Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Russische Wirtschaftsnews

Russian economics minister proposes plan for growth

July 29, 2013 Yana Milyukova, Gazeta.ru
On Thursday, July 25, Russian Economic Development Minister Alexei Ulyukaev presented to the Russian government a plan for stimulating the country’s economy. However, experts say the plan's effects will be short-lived if implemented.

TASS_2570248_ulukaev_468.jpg
Experts argue that Ulyukaev's proposals will ensure only short-term growth. Source: ITAR-TASS

Russia’s minister of economic development, Alexei Ulyukaev, asserts that the economy is not growing for several reasons: the fall in world trade volume, the “catastrophic” decline in corporate profits, increased labor costs and tariffs of natural monopolies.
While presenting his proposal for growth, the minister stated that infrastructure projects, support for small and medium-sized businesses, open access to acquiring state-owned companies, and tax breaks for investors will improve the situation.
Experts argue, however, that Ulyukaev did not take everything into account, and that his proposals will ensure only short-term growth.
Behind the lack of growth
Ulyukaev views external constraints as being responsible for the slowdown in world trade.

“World trade was a driver of growth for a number of years. […] Unfortunately, this is no longer the case,” said Ulyukaev.
At the moment, the only impetus for Russia's economy within the country itself is income growth — but this is mostly a result of the increase in public-sector employees, as per May's presidential decrees.
Ulyukaev says that the Russian economy's recovery period following the recent crisis ended over a year ago. In the first half of 2013, Russia's GDP growth was 1.7 percent less than last year's; unemployment has been on the rise in the past three months, and capacity utilization has been falling with it.
Industrial output shows “virtually zero growth,” while investment activity shows a downward trend. “As for the decline in net exports, the line is also below zero,” the minister said.
Ulyukaev also spoke about the deteriorating competitive edge of Russian businesses, corporate profits falling by over a quarter in 2013, and the growth of tariffs on natural monopolies and of labor costs against the backdrop of the real effective exchange rate.
Approaching solutions
The economic development minister proposed financially supporting small and medium-sized businesses. According to Ulyukaev, a federal guarantee fund could be established to supplement the existing system of regional funds for small businesses.

Another one of his proposals is to use the National Welfare Fund (NWF) to support businesses. Ulyukaev suggests developing a set of criteria upon which projects would be selected to receive NWF and pension assets, increasing the availability of bank loans and refining the mechanisms for public-private partnerships.
Also among his proposals is the extension of benefits for covering the costs of small businesses' insurance premiums. A preferential rate of 20 percent (originally 43 percent) for this category of entrepreneurs, introduced in 2012, will expire at the end of 2013.
Ulyukaev also proposed expanding small and medium-sized businesses' access to acquiring state-owned companies and infrastructure monopolies. Russian Federal Antimonopoly Service (FAS) head Igor Artemiev announced at a conference in late July that small and middle-market companies received orders totaling about 700 billion rubles ($21.3 billion) in 2012.
What did the minister forget?
Experts interviewed by Gazeta.ru argue that Ulyukaev failed to mention other equally important constraints on economic growth, such as problems with the Russian business climate, the shortcomings of the judicial system, the state's excessive presence in the economy, a bloated budget and a sharp drop in small-business activity.
“Ulyukaev did not mention the link between the slowdown in investment and state-owned companies' operations. He said nothing of the sharp decline of the small business sector due to smothering taxation. He did not talk about public sector bloat, or that public sector needs to be privatized,” says Valery Mironov, assistant director of the Higher School of Economics' Center for Development.

First and foremost among limits to economic growth is the deplorable state of the business climate in Russia. Yet the suggestions for improving it involve enlisting the aid of other agencies that are not formally responsible for economic growth, says Gazeta.ru's Alexander Morozov, HSBC Bank's chief economist for Russia and the Commonwealth of Independent States.
“The political factor should not be disregarded. The perception of the political situation in this country as a comfortable one in which to do business is, without a doubt, one of these factors,” says Morozov.
“All things considered, Ulyukaev's proposed measures — excluding the involvement of the NWF — would be welcome. But they cannot be considered steps capable of seriously thrusting economic growth forward. We are faced with structural constraints on the Russian economy. If private companies are reluctant to invest, and state-owned companies cannot invest, then we are propped up by a dead-end from which monetary, fiscal and budgetary policy cannot withdraw,” Mironov says.busin
Fisrt published in Russian in Gazeta.ru.

Russian economics minister proposes plan for growth | Russia Beyond The Headlines


 
Immer mehr ausländische Unternehmer kommen nach Russland

30. Juli 2013 Witold Jantschis, für Russland HEUTE
Die Modernisierung der Verwaltungsvorgänge und die Eindämmung der Korruption tragen Früchte. Immer mehr Ausländer - auch aus dem westlichen Ausland - zieht es nach Russland.

shutterstock_87654373_taxes_468.jpg

Foto: ShutterstockNoch vor zehn Jahren war der Westen überzeugt, dass in Russland nur internationale Großkonzerne eine Chance auf das Überleben haben. Schlechte Erfahrungen und schlimme Gerüchte über die allgegenwärtigeKorruption und die rauen Sitten des Geschäftslebens schreckten jeden interessierten Mittelständler und Kleinunternehmer ab. Und tatsächlich: Nach Angaben des Föderalen Steuerdienstes Russlands stellten westliche Ausländer im Jahr 2005 nicht einmal 15 Prozent der ausländischen Unternehmensgründer. Der übergroße Teil entfiel auf Bürger der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), wobei diese vor allem im Klein- und Einzelhandel tätig wurden.
Mittlerweile sind Klein- und mittelständische Unternehmern aus aller Herren Länder in allen Größenordnungen in allen Großstädten und Regionen Russlands präsent. Davon waren im Mai 2013 nach Angaben des Steuerdienstes rund 25 000 Ausländer, die ein Klein- oder Einzelunternehmen führten beziehungsweise ein Gewerbe angemeldet hatten. Unternehmer aus GUS-Staaten stellten mit 60 Prozent immer noch die Mehrheit. Dennoch: In Moskau oder St. Petersburg fühlen sich auch Bäcker aus Frankreich oder Restaurantbesitzer aus Japan oder Kneipiers aus dem ehemaligen Jugoslawien wie zu Hause. Italiener betreiben Boutiquen, und Marokkaner führen Architektenbüros.

Unmögliche Grenzen oder unbegrenzte Möglichkeiten?

Was bewegt Unternehmer aus dem westlichen Ausland, ausgerechnet in Russland ihr Glück zu suchen? "Im Unterschied zur EU jammert hier niemand über die Finanz- und Eurokrise, und für kleine Start-ups lässt es sich mit dem moderaten Steuersystem – sechs Prozent auf den Gewinn - ganz gut aushalten“, erklärt Maruan Sbai. Der Architekt aus Marokko lebt bereits seit 2004 in Russland. „Obwohl der Wettbewerb in meiner Branche ziemlich groß ist, bietet Russland alle Möglichkeiten für das weitere Wachstum meiner Firma.“ Dieser Meinung schließt sich auch die Italienerin Michela Bolognani an, die bereits seit fünf Jahren in Russland lebt. Vor knapp einem Jahr eröffnete sie in Moskau zusammen mit einer russischen Freundin eineModeboutique. „Im Unterschied zum übersättigten Europa hat in Russland jede Idee ihre Chance. Und das Schönste daran ist, dass der Markt unglaublich wächst und die Geschäfte außerordentlich gut laufen“, erklärt die junge Frau.

Immer mehr ausländische Unternehmer kommen nach Russland | Russland HEUTE

Ein längerer Artikel, vielleicht findet er Interessenten:-)

 
[h=1]Experten: Russische Wirtschaft weiter auf Stagnationskurs[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die Stagnation der russischen Wirtschaft wird nach Prognose des Entwicklungszentrums der Moskauer Hochschule für Wirtschaft über Monate andauern und sich möglicherweise sogar verstärken. Schuld daran sei unter anderem die Regierung mit ihrer inkonsequenten Politik.
Das russische Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Januar bis Mai 2013 nach Angaben des Wirtschaftsministeriums 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Im ersten Quartal 2013 wuchs die russische Wirtschaft laut Rosstat um 1,6 Prozent. Die Industrieproduktion wuchs im ersten Halbjahr um nur 0,1 Prozent, im Vorjahreszeitraum waren es 3,1 Prozent.
Experten der Moskauer Hochschule für Wirtschaft halten es für problematisch, dass die russische Wirtschaft schnell wieder auf Wachstumskurs kommt. Die Missverhältnisse würden sich verstärken, neue Instabilitätsherde würden entstehen, „unter anderem infolge einer inkonsequenten Staatspolitik“, heißt es in einem Bericht des Entwicklungszentrums.
Der schrumpfende Handelsüberschuss und die noch immer hohe Kapitalabwanderung haben im zweiten Quartal den Rubel abgeschwächt, was seinerseits die Preise für Importwaren nach oben getrieben habe. Dieser Faktor sowie die Erhöhung der Preise durch die natürlichen Monopole würden eine wachsende Inflation zur Folge haben. Ein weiterer Instabilitätsherd sei es, dass Löhne und Gehälter trotz sinkender Arbeitsproduktivität erhöht würden.

Experten: Russische Wirtschaft weiter auf Stagnationskurs | Wirtschaft | RIA Novosti


[h=1]Russlands Industrieproduktion steigt[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Die Industrieproduktion in Russland hat im Juni 2013, nach einer zweimonatigen Talfahrt, ihr Wachstum fortgesetzt.
Wie das Staatsamt für Statistik (Rosstat) am Montag berichtet, ist die Industrieproduktion im Juni im Jahresabstand um 0,1 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2012 und um 0,9 Prozent seit Mai 2013 gestiegen.
Das Industriewachstum im ersten Halbjahr 2013 betrug 0,1 Prozent gegenüber 3,1 Prozent im Vergleichszeitraum 2012.
Im zweiten Quartal 2013 ist die Industrieproduktion um 0,3 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2012 und um 1,4 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2013 gestiegen. (Im zweiten Quartal vorigen Jahres wurden 2,3 Prozent Wachstum verzeichnet.)
Die Industrieproduktion hatte sich im vierten Quartal 2012 deutlich verlangsamt und zeigte im Januar und Februar 2013 einen Rückgang um 0,8 bzw. 2,1 Prozent im Jahresabstand.
Das russische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Handel rechnet damit, in diesem Jahr eine Rezession vermeiden zu können, ist sich aber über die bestehenden Risiken im Klaren. Laut einer Prognose des Ministeriums soll sich das Industriewachstum bis Ende 2013 auf zwei Prozent verlangsamen (2,6 Prozent im Jahr 2012) und sich im Jahr 2014 auf bis zu 3,4 Prozent beschleunigen.

Russlands Industrieproduktion steigt | Wirtschaft | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Strengere Regeln für Kreditvergabe in Russland

5. August 2013 Tatjana Lissina, für Russland HEUTE
Weil immer mehr Kreditnehmer hoffnungslos überschuldet sind und ihre Raten nicht mehr zurückzahlen können, möchte die russische Zentralbank den Markt für Verbraucherkredite nun stärker regulieren.


7148645vouq_kuksin_credits_468.jpg

Immer mehr Kreditnehmer geraten mit ihrer Rückzahlung in Verzug – die Zentralbank will nun eingreifen. Foto: Sergej Kuksin / Rossijskaja Gaseta

Die Zentralbank der Russischen Föderation will die Gesetzgebung zur Regulierung des Marktes für Verbraucherkredite ändern. Ihre Befürchtungen sind vollkommen verständlich: Der Umfang der Privatkredite der Bevölkerung hat sich in den vergangenen zwei Jahren annähernd verdoppelt und ist im Juli 2013 auf 200 Milliarden Euro gestiegen. Nach Angaben der Zentralbank verzeichnete der Markt für Privatkredite im vergangenen Jahr ein Wachstum von 39,4 Prozent.
Noch vor einigen Jahren löste die Verschuldung der US-Privathaushalte bei den Russen Befremden aus. Heute findet man in den Großstädten kaum einen Menschen, der nicht zumindest einmal einen Kredit aufgenommen hat. Die Russen schrecken noch nicht einmal hohe Zinssätze von nicht selten über 20 Prozent ab. Statistiken von Kreditbüros zufolge gibt es in Russland ungefähr 34 Millionen Privatkreditnehmer, das ist etwas weniger als die Hälfte der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung. In manchen Regionen nähert sich dieser Anteil sogar der Marke von 100 Prozent.
Die Banken wiederum tun alles dafür, um an Kunden zu kommen. So etwa arbeiten sie mit Handelsketten zusammen und werben für Kredite mit Slogans wie „Null Prozent Mehrzahlung". Banken bombardieren die Inhaber von Gehaltskarten mit Telefonwerbung und versuchen sie von Krediten zu Vorzugsbedingungen zu überzeugen, die angeblich speziell für sie gelten.

Immer mehr Kreditnehmer in Verzug
Das Problem hat sich dramatisch zugespitzt. Viele Kreditnehmer zahlen ihre Darlehen nicht mehr zurück. Nach Angaben der russischen Zentralbank weisen die Bücher der russischen Banken problematische Verbraucherkredite mit einem Zahlungsverzug von über 90 Tagen in einem Umfang von fast zehn Milliarden Euro auf. Der Zuwachs dieser unbedienten Kredite betrug dabei zu Jahresbeginn fast das Doppelte des im Zeitraum des gesamten Jahres 2012 verzeichneten Zuwachses. Einer von der Swjasnoj-Bank auf Grundlage statistischen Materials der Nationalen Wirtschaftsauskunftei und der Wirtschaftsauskunftei Equifax erstellten Studie zufolge stieg der Anteil der Kreditnehmer, die fünf oder mehr Darlehen aufnehmen, im Jahr 2012 von sechs auf 19 Prozent. Der Umfang der Verschuldung eines jeden Kreditnehmers beträgt im Durchschnitt mehr als 115 000 Euro und damit das Doppelte des durchschnittlichen Jahreseinkommens der Russen im Jahr 2012.
Die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit der Kreditnehmer steigt nach Einschätzung der Analytiker nicht infolge ihres Unwillens, die Schulden zu tilgen. Viele von ihnen nehmen neue Kredite auf, um ihre alten zu bedienen. Nach den Worten des Vorsitzenden der Assoziation der russischen Banken Garegin Tossunjan ist vor allem die Tatsache besorgniserregend, dass die Einkommen der Bevölkerung nicht so schnell wachsen wie die von ihnen aufgenommenen Kredite. „Man kann hier einige Parallelen zum Subprime-Markt in den USA ziehen – die Haushalte konnten nicht immer adäquat ihre Möglichkeiten der Schuldentilgung einschätzen, während die Banken auf einem stark umkämpften Markt gezwungen waren, die Kriterien ihrer Bonitätsschätzung zu lockern", merkt der Portfoliomanager der Investmentabteilung der Promswjasbank, Dmitri Grizkewitsch, an.

Politische Maßnahmen sollen Neukreditvergabe stärker regulieren
Wie der Leiter der Abteilung Finanzstabilität bei der russischen Zentralbank, Wladimir Tschitsjuchin, vergangene Woche erklärte, plant die Notenbank
den gesamten Wert der Verbraucherkredite sowie die Höchstgrenze des vom Darlehensnehmer auf Kredittilgung verwendeten Einkommensanteils herabzusetzen, um eine massenhafte Zahlungsunfähigkeit der Kreditnehmer abzuwenden. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die sogenannte „Debt-to-income ratio" (DTI) des Schuldners. Diese Kennziffer bezeichnet den Anteil der Ausgaben zur Schuldentilgung am Gesamteinkommen der Person. Eine radikalere von der Zentralbank geprüfte Variante der Neujustierung der DTI eines Schuldners soll es den Banken verbieten, Kredite an Kunden mit erhöhter DTI ab einer bestimmten Größenordnung zu vergeben. Die abgeschwächte Variante erlaubt den Banken eine Kreditvergabe an Kunden mit erhöhter DTI, wird in solchen Fällen aber strengere Anforderungen geltend machen, etwa an die Risikokoeffizienten und Reserven.
Analytiker gehen davon aus, dass der Markt für Verbraucherkredite sich in gemäßigtem Tempo weiterentwickeln wird. Die Pläne der Zentralbank stoßen dabei auf ihre Zustimmung. „Die Bevölkerung musste in den Krisenjahren auf Vieles verzichten und wollte 2011 und 2012 alles nachholen. Dieser Effekt wird sich jetzt nicht mehr auswirken. Ungeachtet der relativ guten Arbeitsmarktzahlen und steigender Einkommen der Bevölkerung verzeichnet der Einzelhandelsumsatz nur ein mäßiges Wachstum. Entsprechend wird auch die Nachfrage nach Verbraucherkrediten zurückgehen. Der Zuwachs des Portfolios ist im Jahr 2013 auf 25 bis 30 Prozent zu schätzen", meint Stanislaw Duschinskij, ein Analytiker der Bank Home Kredit.

Risiko für kleinere Banken könnte steigen
„Die Währungshüter in Gestalt der Zentralbank und die Banken selbst fangen an unter der Prämisse zu handeln, dass der Markt der Verbraucherkredite einer Abkühlung bedarf. Die großen Marktteilnehmer gestalten bereits jetzt ihre Kreditpolitik und ihr Kreditscoring strenger, sie bewilligen weniger Anträge und steigern ihre Effektivität bei der Eintreibung fälliger Raten. Als verletzbar könnten sich kleinere Banken erweisen, die unter den Bedingungen eines starken Konkurrenzdrucks im Segment der Verbraucherkredite an einer aggressiven Kreditpolitik festhalten", meint Dmitri Grizkewitsch.
Die Zentralbank werde die Verschärfungen gesetzlich fixieren, die von vielen Banken bereits jetzt umgesetzt würden. Die von der russischen Zentralbank geplante Beschränkung der Kreditvergabe sei ein sinnvolles Steuerungsinstrument, das sowohl das Interesse der Darlehensnehmer als auch der Banken zügeln werde, ist Garegin Tossunjan überzeugt.

Strengere Regeln für Kreditvergabe in Russland | Russland HEUTE


 
Strategie 2020: Russland schlägt neuen Kurs ein – Minister

266362158.jpg


Die Strategie zur sozialökonomischen Entwicklung Russlands bis 2020 soll in nächster Zeit korrigiert werden, so der Minister für Wirtschaftsentwicklung, Alexej Uljukajew, in einem Interview mit der Zeitung „Kommersant“.
„Es wird wohl eine neue Version der Strategie 2020 geben. Auch in der heutigen Version ist das ein gutes Programm“, sagte der Minister. Die Änderungen sollen ihm zufolge in Richtung mehr Technologie gehen.

„In der neuen Version der Strategie 2020 wird man auch die Liste von Maßnahmen zur Stimulierung des Wirtschaftswachstums korrigieren müssen. Darunter auch im Bereich der Kreditierung, bei der Unterstützung der Kleinunternehmen und bei Projekten, die die staatliche Finanzierung beanspruchen“, so Uljukajew.

Diese Änderungen werden zusätzliche Haushaltsausgaben erfordern, hieß es. Vor allem geht es um Ausgaben zur Unterstützung der Klein- und Mittelstandsunternehmen, betonte der Minister.
„Ich gehe davon aus, dass diese Vergrößerung der Ausgaben im Rahmen der Haushaltsparameter, die heute bestehen, vorgenommen werden muss. Wir werden dem Finanzministerium etwas zum Ersatz anbieten. Wir werden nach einer Möglichkeit für eine Kürzung von Ausgaben suchen“, sagte Uljukajew.

Strategie 2020: Russland schlägt neuen Kurs ein

- - - Aktualisiert - - -

Wirtschaftsminister: Russland wird Rezession entgehen

261136681.jpg

© RIA Novosti. Alexey Kudenko

Das russische Wirtschaftsministerium rechnet laut seinem Chef Alexej Uljukajew damit, das bestehende Risiko einer Rezession in der russischen Wirtschaft auszugleichen, und bleibt bei seiner Prognose für ein BIP-Wachstum von 2,4 Prozent für das laufende Jahr.

„Es gibt viele Faktoren, anhand denen wir behaupten können, dass die Ergebnisse (des zweiten Halbjahres) besser ausfallen werden als im ersten Halbjahr und zwar dank den Industrieproduktionsdaten“, sagte Uljukajew am Montag vor Journalisten. Er sehe keinen Grund, die Erwartungen bezüglich des BIP-Wachstums von 2,4 Prozent für 2013 zu revidieren.

Der Minister gab freilich zu, dass die Gefahr einer Rezession aktuell ist. „Die Aufgabe der Wirtschaftspolitik besteht allerdings darin, Risiken richtig zu bewerten“, so Uljukajew weiter. Er hoffe, sein Ministerium werde dies meistern.

http://de.ria.ru/business/20130812/266652341.html
 
Deutsche Wirtschaft kritisiert Merkels Russland-Kurs

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Das Russland-Deutschland-Jahr ist mit einer heftigen Debatte über die Zukunft der russisch-deutschen Beziehungen zu Ende gegangen, schreibt die „Nesawissimaja Gaseta“ am Montag.
In Bezug auf die Russland-Politik sind die deutschen Politiker in zwei Lager geteilt. Die einen fordern einen harten Kurs gegenüber Moskau, der von der Menschenrechtslage abhängt. Die anderen rufen zu einer ausgewogeneren Russland-Politik auf. Die Situation hat sich bereits so sehr verschärft, dass sich der einflussreiche Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft an die Regierung in Berlin gewandt hat.
Die deutsche Wirtschaft forderte die Regierung in einem Schreiben zu einer neuer Russland-Strategie auf. „Die deutsche Wirtschaft würde eine Russland-Strategie der Bundesregierung begrüßen, die zu einer engeren Anbindung Russlands und des russischen Marktes an die EU beiträgt“, heißt es in dem Schreiben.

Laut einer Umfrage des Ost-Ausschusses unter 40 Unternehmen wird Russland in der aktuellen Regierung keine große Bedeutung zugemessen. 54 Prozent der Unternehmen erkennen eine Verschlechterung der Beziehungen beider Länder. Wie der Vorsitzende des Ost-Ausschusses, Eckhard Cordes, betonte, ist vor allem Russland dafür verantwortlich, weil es ein wenig von seinem Modernisierungskurs abgerückt sei. Deutsche Unternehmer würden erfolgreiche Initiativen zum Aufbau des Mittelstandes, zur Diversifizierung der Wirtschaft und zum Abbau des Staatsapparats vermissen, so Cordes.

Russland befinde sich immer noch in einem Transformationsprozess, sagte der Ostausschuss-Vorsitzende.
Auch in den politischen Kreisen Deutschlands wächst die Sorge um die russisch-deutschen Beziehungen.
Wissenschaftler der Universität Jekaterinburg und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) haben vier Zukunftsszenarien für das russisch-deutsche Verhältnis erstellt.

Das günstigste Szenario wäre eine Partnerschaft auf Grundlage gemeinsamer Werte. Dazu müssten die Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa überwunden werden, der Energiemarkt aufgrund der Schiefergasrevolution sich radikal wandeln und die Gas- und Ölpreise zurückgehen. Russland wäre in diesem Fall gezwungen, einen harten Sparkurs zu fahren. Soziale Unruhen mit einer Machtübernahme der Reformer wäre die Folge. Die Spannungen zwischen Moskau und Berlin könnten anschließend abgebaut werden. Zwischen Russland und der EU könnte eine Freihandelszone entstehen; die Visapflicht abgeschafft und ein gemeinsames Raketenabwehrsystem aufgebaut werden.

Das zweite Szenario wäre eine pragmatische Partnerschaft. Diese Entwicklung sei möglich, wenn in einigen europäischen Ländern wegen der Krise populistische Parteien an die Macht kommen und diese Länder aus der EU austreten. Übrig blieben die EU-Kernländer mit Deutschland an der Spitze. Deutschland würde eine pragmatische Außenpolitik führen.

Das negativste Szenario wäre eine weitere Verschärfung des politischen Regimes in Russland, wachsende Repressalien und eine freiwillige Abkehr Russlands von Europa. Im vierten Szenario würde die aktuelle Situation bis 2030 bestehen bleiben.

Deutsche Wirtschaft kritisiert Merkels Russland-Kurs | Zeitungen | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Putin in Aserbaidschan: Rosneft vereinbart Ölprojekte mit Socar

262609722.jpg


Russlands größter Ölproduzent Rosneft und der aserbaidschanische Staatskonzern Socar haben am Dienstag ein Kooperationsabkommen unterzeichnet vereinbart.
Die Vereinbarung wurde im Beisein des aserbaidschanischen Präsidenten Ilcham Alijew und des russischen Staatschefs Wladimir Putin, der den südkaukasischen Staat besucht, unterzeichnet.

Beide Konzerne wollen unter anderem ein Joint Venture für Öl- und Gasproduktion in dritten Staaten gründen sowie auf dem Öl- und Markt gemeinsam vorgehen. Von der engeren Kooperation versprechen sich die beiden Unternehmen eine Erweiterung der Geographie ihrer Tätigkeit sowie den Zugang zu neuen Märkten und eine Optimierung der Lieferungen durch gemeinsame Nutzung von Pipelines und Terminals.

Putin in Aserbaidschan: Rosneft vereinbart Ölprojekte mit Socar | Wirtschaft | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Präsident Alijew: Aserbaidschan unter den führenden Käufern russischer Waffen

266662540.jpg


Der aserbaidschanische Präsident Ilcham Alijew schätzt die militärische Kooperation mit Russland auf vier Milliarden US-Dollar ein und erwartet neue Geschäfte.

„In der Presse erscheinen ab und zu Angaben über den Umfang der Zusammenarbeit, die nicht immer der Realität entsprechen“, sagte Alijew am Dienstag in Baku nach Gesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. „Die militärtechnische Zusammenarbeit zwischen Aserbaidschan und Russland hat gegenwärtig ein Volumen von vier Milliarden Dollar und weist eine wachsende Tendenz auf.“

Alijew drückte die Überzeugung aus, dass diese Zusammenarbeit fortgesetzt wird. Aserbaidschan sei bereits einer der größten Käufer der russischen Militärtechnik, die weltweit als die beste gelte, zitiert ihn das aserbaidschanische Nachrichtenmagazin 1news.az.

http://de.ria.ru/politics/20130813/266662499.html
 
Zentralbank: Russische Wirtschaft wächst langsamer als erwartet


15. August 2013 Maxim Towkajlo, Wedomosti
Die russische Zentralbank glaubt nicht an ein deutliches Erstarken der russischen Wirtschaft und rechnet mit einer Steigerung des Bruttoinlandsprodukts von ungefähr zwei Prozent in diesem Jahr.

Ruble-PhotoXPress_3559283-468.jpg

Die russische Zentralbank korrigiert ihre Wachstumsprognosen stark nach unten. Foto: PhotoXPress

Zum Ende des Jahres 2013 wird die russische Wirtschaft um ungefähr zwei Prozent wachsen. Für 2014 ist mit einer allmählichen Gesundung des Wachstums zu rechnen, aber eine wesentliche Zunahme wird es nicht geben. So bewertet die Zentralbank die Entwicklungsaussichten der Wirtschaft im ihrem Quartalsbericht über die Geld- und Kreditpolitik.
Im Frühjahr senkte das Ministerium für Wirtschaftsentwicklung seine Prognose für das BIP-Wachstum in diesem Jahr von 3,6 auf 2,4 Prozent, für den Zeitraum 2014 bis 2015 rechnet die Behörde dann mit einer Zunahme auf 3,7 beziehungsweise 4,2 Prozent. Die Angaben des Statistischen Amts Rosstat ziehen jedoch sogar diese korrigierte Prognose für 2013 in Zweifel – das BIP-Wachstum hat sich nämlich im zweiten Quartal auf 1,2 Prozent von den 1,6 Prozent im ersten Quartal (jeweils im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum) verlangsamt. Nach Berechnungen von Nikolai Kondraschow vom Zentrum für Entwicklung der Hochschule für Wirtschaft ist die Wirtschaft innerhalb eines Jahres um 1,4 Prozent gewachsen, aber nach der saisonalen Bereinigung betrug das Wachstum im Zeitraum von Januar bis März lediglich 0,1 Prozent.

Zentralbank übt den Schulterschluss mit Experten und Rechnungshof
Die Zentralbank hat als erste offiziell eingestanden, dass der Optimismus des Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung übertrieben ist. Früher hatten das Experten und der Rechnungshof bereits angedeutet. Für das zweite Halbjahr erwartet das Ministerium für Wirtschaftsentwicklung eine Zunahme des Wachstums, weil man von einer niedrigeren Basis durch ein Anheben der Investitionen, der Staatsausgaben und des Produktionsvolumens in der Landwirtschaft und einen Rückgang der Inflation – was sich auch auf die realen Einnahmen auswirkt – ausgehen kann, aber selbst unter Berücksichtigung dieser Faktoren werde das Wachstum sich wohl niedriger als prognostiziert erweisen, gestand bereits früher Oleg Sasow, Direktor einer Abteilung des Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung. Die Behörde will die Prognose bis September überarbeiten.
Die Angaben für die ersten beide Quartale werden das Jahreswachstum ungefähr um 0,5 Prozentpunkte nach unten drücken, glaubt Alexander Morosow des Finanzinstituts HSBC. Seiner Meinung nach werde die Prognose von 2,4 Prozent sich nur bei einer guten Ernte und einer positiven Konjunktur im Ausland erfüllen. Auf Letzteres sollte man lieber nicht vertrauen, warnt die Zentralbank in ihrem Bericht: In den Industrieländern sei bei einem geringem Wachstumstempo mit einer Überproduktion in vielen Bereichen zu rechnen.

Fast sieben Prozent Wachstum wären nötig, um Prognosen zu erfüllen
Den Plan des Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung, das Wachstum auf bis zu 2,4 Prozent anzukurbeln, könne man bereits jetzt beerdigen, heißt es in einer gestrigen Einschätzung der Staatlichen Hochschule für Wirtschaft. Damit die Prognose sich erfülle, müsse das Wachstum im ersten Halbjahr mindestens um 0,9 Prozent (auf das gesamte Jahr bezogen) und im zweiten Halbjahr auf bis zu 6,5 bis sieben Prozent anwachsen – das wären Wachstumsraten wie vor der Krise. Es wird jedoch prognostiziert, dass sich die Faktoren jetzt immer stärker auswirken werden, die das Wachstum negativ beeinflussen: die zurückgehende Privatkreditvergabe, das

Ansteigen der Arbeitslosigkeit und die sinkende Rentabilität in der Wirtschaft, schreiben die Autoren in ihrem Bericht.
Die Prognose einer Zunahme des Wachstums für 2014 bis 2015 entbehre ebenso einer ernsthaften Grundlage, kritisiert ein hochrangiger Beamter des Finanzministeriums. Woher ein solcher Optimismus komme, sei unklar, kritisiert der Rechnungshof, erwarte das Ministerium für Wirtschaftsentwicklung doch gleichzeitig eine Kürzung der Investitionsprogramme im Erdöl-, Energie-, Erdgas- und Eisenbahnbereich.
Für einen mittelfristigen Wachstumsanstieg sei eine Modernisierung der Wirtschaft unabdingbar, glaubt man bei der Zentralbank. Die Abkühlung bei den Investitionen und dem Wachstum im ersten Halbjahr erfolgte vor dem Hintergrund einer hohen Auslastung der Arbeitskraftressourcen und der Produktionskapazitäten (der theoretisch mögliche und der tatsächliche Produktionsausstoß stimmten nahezu überein). Das bedeutet, dass von einer Wachstumssteigerung durch eine Erhöhung der Auslastung nicht die Rede sein kann.

Zentralbank äußert sich erstmals zu institutionellen Faktoren
Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte erlaube es sich die Zentralbank, nicht nur die Geld- und Kreditpolitik zu bemängeln, sondern sich auch zu institutionellen Fragen zu äußern, wie Morosow bemerkt. Die

Botschaft von der Notwendigkeit einer Modernisierung sei korrekt, aber man könne kaum bemängeln, dass die Produktionskapazitäten gegenwärtig zu gut wie ausgelastet wären, so Morosow: „Wenn das wirklich so ist, dann ist die Stagnation zur Norm geworden."
Die Möglichkeit, das Wachstum mithilfe einer milderen Geld- und Kreditpolitik zu stimulieren, ist äußerst begrenzt: Die Inflationsdynamik ist nicht die beste, und die Pläne zu deren Eindämmung sind äußerst ambitioniert, glaubt Wladimir Tichomirow von der Bankengruppe Otkrytije. Grundlegende Faktoren für eine wesentliche Zunahme des Wirtschaftswachstums gebe es zwar nicht, aber einen Effekt könnten unverzügliche Maßnahmen bringen, zum Beispiel die Bereitstellung von Mitteln aus dem Fonds für nationalen Wohlstand für Infrastrukturprojekte. „Das Entscheidende ist, diese Maßnahmen nicht hinauszuzögern", so Tichomirow.
Wichtig seien nicht nur das Wachstumstempo, sondern vor allem dessen Qualität, bemerkt ein hochgestellter Beamter des Finanzministeriums: „Das Wachstum kann man beschleunigen. Man kann zum Beispiel die Reserven aktivieren und auf diese Weise bis zu fünf Prozent herauskitzeln, aber sobald das Geld zu Ende geht, verwandelt sich das Wachstum in ein Schrumpfen."

Zentralbank: Russische Wirtschaft wächst langsamer als erwartet


 
Zurück
Oben