AulOn
Top-Poster
Schauen wir uns den Fall mal genau an.
Der Baltischslawische (Südslawische) Sprachzweig ist am meisten verbreitet auf dem Balkan, daher ist es wahrscheinlich die einfachste Sprache.
So, dann bleibt ja nicht mehr viel übrig, somit wären albanisch, griechisch und rumänisch die schwierigsten Sprachen auf dem Balkan, weil sie nicht so weit verbreitet sind.
Im albanischen sind mehr als als 600 Lehnwörter lateinischer Herkunft, dass zeugt von einer teilweisen Assimilierung einer vormals autochthonen Bevölkerung an die römische Lebensweise und Sprache, daher wahrscheinlich auch die Verwandtschaft zur französischen, rumänischen oder italienischen Sprache, die ja dem romanischen Sprachzweig angehören. Alt-griechisch und albanisch sollen sich auch ähneln.
Der Baltischslawische (Südslawische) Sprachzweig ist am meisten verbreitet auf dem Balkan, daher ist es wahrscheinlich die einfachste Sprache.
So, dann bleibt ja nicht mehr viel übrig, somit wären albanisch, griechisch und rumänisch die schwierigsten Sprachen auf dem Balkan, weil sie nicht so weit verbreitet sind.
Im albanischen sind mehr als als 600 Lehnwörter lateinischer Herkunft, dass zeugt von einer teilweisen Assimilierung einer vormals autochthonen Bevölkerung an die römische Lebensweise und Sprache, daher wahrscheinlich auch die Verwandtschaft zur französischen, rumänischen oder italienischen Sprache, die ja dem romanischen Sprachzweig angehören. Alt-griechisch und albanisch sollen sich auch ähneln.