Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

schwerste sprache auf dem balkan

Schauen wir uns den Fall mal genau an. :-)

Indoeuropaeische_Sprachfamilie.jpg


Der Baltischslawische (Südslawische) Sprachzweig ist am meisten verbreitet auf dem Balkan, daher ist es wahrscheinlich die einfachste Sprache.

So, dann bleibt ja nicht mehr viel übrig, somit wären albanisch, griechisch und rumänisch die schwierigsten Sprachen auf dem Balkan, weil sie nicht so weit verbreitet sind.

Im albanischen sind mehr als als 600 Lehnwörter lateinischer Herkunft, dass zeugt von einer teilweisen Assimilierung einer vormals autochthonen Bevölkerung an die römische Lebensweise und Sprache, daher wahrscheinlich auch die Verwandtschaft zur französischen, rumänischen oder italienischen Sprache, die ja dem romanischen Sprachzweig angehören. Alt-griechisch und albanisch sollen sich auch ähneln.
 
Bei Gelb lebt nur noch Albanisch.
Wir haben eine Sprache die zu den Ältesten gehört.
Die keiner Sprechen kann.
500 Jahre Italien und sie Sprechen die albanische Sprache.
Die Arbëreshë.
Die nachkommen Skenderbegs
 
Nun ja also ich muss hier unterscheiden:

Albaner aus dem Kosovo sprechen einen viel einfacheren Dialekt, also ich kann nicht richtig Hochalbanisch, sondern nur den kosovarischen Dialekt.

Da ich eigentlich viele Sätze auf Serbisch kann und auch Zusammenhänge verstehen tue, kann ich sagen, dass Serbisch/Bosnisch/Kroatisch viel einfacher ist als sonstige Balkansprachen.
Es gibt hier auch viele Parallelen zu dem kosovarischen Dialekt, da man auf Serbisch alles genau so schreibt, wie man es ausspricht.
Auch haben die Kosovaren viele Wörter aus dem Serbischen übernommen, also mir fällt Serbisch zu lernen nicht schwer. Ich behaupte mal, dass ich Serbisch innerhalb eines Jahres sprechen lernen könnte, würde ich in BiH, HR, SRB, MNE oder so leben.

Hochalbanisch ist von der Grammatik her auch viel schwieriger als der Dialekt und ja schwer zu erklären. Man spricht immer von Albanisch, damit meint man eigentlich die Hochsprache. Also Deutschland: Hochdeutsch, Schweiz: Schweizerdeutsch

Mein letztes Beispiel: Mein Vater spricht besser Serbisch als Deutsch und er lebt in der Schweiz immerhin schon seit 27 Jahren.

Na wie soll er da denn auch anständiges Deutsch lernen, da hatte er ja von vorn herein keine Chance... \\:D/
 
Diese Buchstaben kann ich locker aussprechen und einfach zum lesen.

Den Unterschied zwischen c mit dächlein und c mit schrägstrich kenne ich allerdings nicht, gleich wie im Albanischen q und ç...hört sich für mich unlogisch an im Akkustischen.
c mit Dächlein ist etwas härter, etwa "tsch", c mit Schrägstrich weicher, ungefähr "tch" oder "tj".
Hehe keine Ahnung, könnte es nicht sagen. Ein Schweizer z.B. behaltet albanische Wörter besser im Kopf, aber kann sie weniger gut aussprechen als serbische Wörter.

Deutsche haben doch allg. Mühe irgendEINE Sprache zu lernen bzw. zu sprechen :p

----------->Viele Deutsche brauchen 4,5 Jahre bis sie Schweizerdeutsch können :D
Erst schreibst Du von Sprache, dann von Schwiizertüütsch... Das ist keine Sprache, das ist eine Halskrankheit.
ich frage mich echt ob deutsche, die kein albanisch, rumänisch oder serbisch sprechen, diese sprachen überhaupt unterscheiden können..
Was meinst Du mit unterscheiden? Ich denke jeder mittelmäßig Sprachbegabte kann hören, daß es sich um 3 verschiedene Sprachen handelt. Wenn derjenige weiß, welche 3 Sprachen zur Wahl stehen, denke ich schon, daß sprachinteressierte Menschen das zuordnen können, aber wenn Du das wie bei der Sendung mit der Maus einfach nur vorspielst, kommt bestimmt nicht die richtige Antwort: "Das war..."
Das liegt daran, dass sich Französisch und Albanisch auch sehr ähneln.

Beispiele:

Le train = treni
samapheur = samafori
cuisine = kuhina/kuzhina
colone = kolona
Findest Du, daß sie sich ähneln? Ich kann ja nun Null albanisch, aber außer ein paar Lehnwörtern kann ich keine Ähnlichkeiten feststellen, jedenfalls nicht, wenn hier im Forum geschrieben wird. Und wenn einem etwas bekannt vorkommt, dann vermutet man nicht, daß es tatsächlich die gleiche Bedeutung hat, wie man denkt.

Die subjektive Schwierigkeit einer Fremdsprache liegt wie gesagt immer begründet in der Ausgangsbasis des Lernenden. Serbo-kroatisch wird von so ziemlich jedem verstanden und halbwegs gesprochen, der längere Zeit in Jugoslawien gelebt hat, einschließlich Slowenen, Makedonier und Kosovo-Albaner. Auch Bulgaren dürften keinerlei Probleme haben. Bei Griechisch sind viele Wortstämme vertraut, die in Form von Fremdworten Eingang in andere Sprachen gefunden haben. Mit Rumänisch hatte ich nie zu tun, aber wenn ich es geschrieben sehe, verstehe ich vieles, weil es dem Französischen recht ähnlich ist und viele Wörter slawischen Ursprungs sind. Zu Albanisch bin ich nicht aussagefähig, da hatte ich noch keine Gelegenheit ernsthaft dran herum zu probieren. Durch die Isolation damals ist Albanien für die meisten Nicht-Albaner ein grauer Fleck auf der Karte. Richtig zum Verzweifeln finde ich aber auch Ungarisch. Bin oft in Ungarn gewesen zum Urlaub machen, auch per Anhalter früher und ich habe einen relativ großen Wortschatz, der in anderen Sprachen genügen würde um normale Gespräche zu führen, aber ich finde keinen Zugang zu der Grammatik (so ganz intensiv habe ich es auch nicht probiert, ist ja wie gesagt nur für den Urlaub). Ich verstehe Hinweisschilder, Fahrpläne, Werbeprospekte oder Speisekarten, kann aber keinen gescheiten Satz sprechen, außer denen, die ich komplett auswendig gelernt habe.

Faszinierend ist aber allemal, daß Sprachen, die so grundverschieden sind wie die des Balkans, dennoch in der Lage sind, Worte aus benachbarten Sprachen voll zu integrieren.
 
Le train = treni
samapheur = samafori
cuisine = kuhina/kuzhina
colone = kolona


Wenn du hier keine Ähnlichkeiten sehen kannst,bist du entweder blind oder Albaner hasser.
Ich hatte dich schon durchschaut.
Jetzt werden die Leute sehen wie du bist.
Schöner Anfang!
 
Kuhinja und Kuzina gibt es auch bei uns obwohl Kuzina benutzten wir nicht mehr aber als ich klein war sagten wir immer Kuzina nun Kuhinja.

Naja ob die beiden nun Slawisch oder Albanisch ist weiss ich nicht ich glaube aber eher Slawisch weil Kuhinja kommt von /Kuhanje=Kochen.


Was ist überhaupt Samapheur ?
 
Zurück
Oben