Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Schwule Rechtsextreme !

wieso sollen wir denn andere Staaten mit Extremisten belasten, die nicht mal in diesen Staaten geboren sind, die deren Sprache oft nicht mal vernünftig können etc? Die einheimischen Türken facepalmen doch selbst über den Großteil der Diaspora hier.
Weil es eben Türken sind, genauso wie Deutsche die die deutsche Sprache nicht gut können trotzdem Deutsche sind.
 
Niemand erwartet dass man nach einem Tag in D deutsch kann. Aber nach Jahren oder Jahrzehnten in Deutschland sollte man deutsch können.

Eigentlich sind das die Punkte die ich wichtig finde für Integration, die deutsche Sprache können und sich an die Gesetze halten. Etwas über die Geschichte und Traditionen des Landes zu wissen wäre vielleicht auch noch wichtig, aber das wissen die meisten Deutschen auch nicht also kann mans schlecht fordern.
Und wozu dann der ganze Trubel um diese "Integration"? Dass man sich an die Gesetze halten muss gilt für alle, und über Geschichte und Traditionen eines Landes muss man nichts wissen, zumal die regional sehr unterschiedlich sind. Und die Sprache ... bis zur Vorschule brauchen sie kein Superdeutsch zu können, das lernen sie schon noch. In einer großen Araber- und Türkensiedlung die ich gut kenne sprechen die Kinder draußen alle deutsch miteinander. Ob ihre Eltern deutsch können oder nicht ist ihre Sache, wenn es dich stört ist es dein Problem, nicht ihres :-)

Mehr gibt es zur Integration gar nicht zu sagen ...
 
Und wozu dann der ganze Trubel um diese "Integration"? Dass man sich an die Gesetze halten muss gilt für alle, und über Geschichte und Traditionen eines Landes muss man nichts wissen, zumal die regional sehr unterschiedlich sind. Und die Sprache ... bis zur Vorschule brauchen sie kein Superdeutsch zu können, das lernen sie schon noch. In einer großen Araber- und Türkensiedlung die ich gut kenne sprechen die Kinder draußen alle deutsch miteinander. Ob ihre Eltern deutsch können oder nicht ist ihre Sache, wenn es dich stört ist es dein Problem, nicht ihres :-)
Man bist du cool, yeah. Echt abgeklärt svaka cast.

Nochmal, ich finde es scheisse wenn Menschen die jahrzehntelang im Land leben die Landessprache nicht beherrschen. Da kannst du noch so cool drumherum reden.
 
Gruesze aus Stuttgart von einem AUSZLÄENDER;) Kommt doch mal vorbei ihr seid alle recht herzlich eingeladen bei der Familie Schmalz. Habe viele Deutsche Freunde.

Bis dann aus dem regnerischen 13 Grad Stuttgart.
 
Ja, und ich finde das ist kein Integrations- sondern dein persönliches Problem

Es ist sehr wohl ein Integrationsproblem, wenn diese Leute die Sprache nicht können. Wer die Sprache nicht kann, der kann sich auch nie im Leben integrieren. Er kann zwar unauffällig leben, aber Integration ist ohne Sprachkenntnise nicht möglich. Mangelnde Sprachkenntnisse fördern demnach die Bildung von Parallelgesellschaften. Kinder dieser Leute sind oft auf sich allein gestellt, sei es bei schulischen Problemen oder auch anderswo im Umgang mit der Schule oder anderen Behörden.
 
Es ist sehr wohl ein Integrationsproblem, wenn diese Leute die Sprache nicht können. Wer die Sprache nicht kann, der kann sich auch nie im Leben integrieren. Er kann zwar unauffällig leben, aber Integration ist ohne Sprachkenntnise nicht möglich. Mangelnde Sprachkenntnisse fördern demnach die Bildung von Parallelgesellschaften. Kinder dieser Leute sind oft auf sich allein gestellt, sei es bei schulischen Problemen oder auch anderswo im Umgang mit der Schule oder anderen Behörden.
Na ja, das ist alles ziemlich vage und nicht abgeschlossen ...
Parallelgesellschaft ist ein vage definierter politischer Kampfbegriff. Er bezeichnet umgangssprachlich eine nicht den wahrgenommenen Regeln und Moralvorstellungen der Mehrheitsgesellschaftentsprechende, von dieser mitunter als abgelehnt empfundene, gesellschaftliche Selbstorganisation einer Minderheit. Der Begriff überschneidet sich in seinem Bedeutungsinhalt mit Gegenkulturund Subkultur. Er hat seit den 1990er Jahren zusehends Eingang in die wissenschaftliche und öffentliche Integrationsdebatte gehalten und wird kontrovers diskutiert.

Meine Eltern nehmen eigentlich nur am privaten und kroatischen Gemeindeleben teil, seit mehr als 30 Jahren, da gibts überhaupt keine Probleme, und ich halte sie trotzdem für mehr oder weniger gut integriert. Und wir, deren Kinder, haben deutsch erst in Kindergarten und Schule gelernt.
 
Na ja, das ist alles ziemlich vage und nicht abgeschlossen ...


Meine Eltern nehmen eigentlich nur am privaten und kroatischen Gemeindeleben teil, seit mehr als 30 Jahren, da gibts überhaupt keine Probleme, und ich halte sie trotzdem für mehr oder weniger gut integriert. Und wir, deren Kinder, haben deutsch erst in Kindergarten und Schule gelernt.

Wenn du einen ganzen Stadteil hast, in dem ein grosser Teil der Menschen Immigranten aus demselben oder aus sehr ähnlichen Kulturräumen stammen, die Menschen leben dort fast vollständig wie in der ursprünglichen Heimat, haben nur Kontakt zu Landsleuten, sprechen nur ihre Muttersprache, kaufen bei Landsleuten ein, wie nennst du das dann? Und was bedeutet für dich Integration?

Sprache ist nur der erste Schritt zur Integration. Für mich bedeutet Integration, dass man sich in der Landessprache verständigen kann, dass man weiss, wie das Land, in dem man lebt funktioniert, so dass man auch Behördengänge meistern kann, dass man zumindest einigermassen weiss, was in diesem Land so vor sich geht, dass man akzeptiert, dass man sich in einem anderen Kulturraum und sich entsprechend verhält, und dass man den Kontakt zu den Menschen zumindest nicht meidet. Ohne Sprache gibt es aus meiner Sicht keine Integration. Einfach nur seiner Arbeit nachgehen, nicht straffällig werden und die Steuern zahlen ist noch keine Integration. Ich finde z.B., dass mein Vater schlecht integriert ist, obwohl er durchaus Deutsch kann. Ich hätte ihm das CH-Bügerrecht nicht gegeben. Er schaut nur HRT und sowas, liest nur Večernji und sowas und trifft sich nur mit Kroaten. Wenn er einen Brief bekommt, in dem es um irgendwelche für die Schweiz selbstverständlichen Angelegenheiten geht, muss ich ihm zuerst erklären, worum es geht und weshalb das so ist. Oft führt das sogar zu Unverständnis. Und das nach 45 Jahren Schweiz. Meine Mutter ist deutlich besser integriert und sie spricht auch viel besser Deutsch.
 
Zurück
Oben