Genau genommen sind die meisten in Mazedonien Konfessionslos:
Nach den Zahlen der Volkszählung von 2002 haben
etwa 45 % keine Angaben zu ihrer Konfession gemacht oder sind nicht gläubig. Die zweitgrößte Gruppe mit etwa 32,4 % der Bevölkerung sind
orthodoxe Christen, 16,9 % sind
Muslime und schätzungsweise 5 % gehören anderen Religionsgemeinschaften an, unter anderem der
römisch-katholischen Kirche.
Die orthodoxen Christen in Mazedonien sind größtenteils Angehörige der
Mazedonischen Autokephalen Kirche, die ein eigenes Oberhaupt hat, jedoch von den anderen orthodoxen Kirchen nicht anerkannt wird
Mazedonien ? Wikipedia
Nach den Volksgruppen zu urteilen würde sich ein anderes Bild geben:
Nach der Volkszählung von 2002 setzt sich die Bevölkerung wie folgt zusammen:
Mazedonien ? Wikipedia
Bosnien:
Von den etwa 4,55 Mio. Einwohnern des Landes sind etwa 48 %
Bosniaken, 37,1 %
Serben und 14,3 %
Kroaten. Minderheiten wie
Roma und
Juden stellen 0,6 %
[3].
Die drei offiziellen
Staatsvölker sprechen die eng miteinander verwandten Sprachen
Bosnisch,
Serbisch und
Kroatisch. Je nach Sichtweise werden diese Sprachen auch zusammenfassend als
Serbokroatisch bezeichnet.
Die
Staatsbürger der Republik Bosnien und Herzegowina werden oft als
Bosnier bezeichnet. Damit sind
Serben und
Kroaten wie auch Bosniaken gemeint, die in Bosnien und Herzegowina beheimatet sind. Dagegen steht der Begriff
Bosniaken ausschließlich für die Muslime.
Religion
Die Kaisermoschee in Sarajevo
In Bosnien und Herzegowina gibt es seit Jahrhunderten ein Nebeneinander verschiedener
Religionen und Glaubensrichtungen. Die meisten Einwohner werden formell einer der zwei großen
monotheistischen Religionsgemeinschaften (
Christentum und
Islam) zugerechnet:
bosniakische Muslime (ca. 43,7 %),
serbisch-orthodoxe Christen (ca. 31,4 %) sowie mehrheitlich
kroatische römisch-katholische Christen (ca. 17,3 %). In
Mostar hat sich während des Krieges eine kleine evangelische Gemeinde aus Serben, Kroaten und Bosniaken gebildet. Sie ist spirituell-charismatisch geprägt; die Gemeindearbeit ist
ökumenisch ausgerichtet
[4]. Die Gläubigen sonstiger Religionen stellen ca. 7,6 % der Gesamtbevölkerung des Landes. Im Jahr 2008 leben rund 1000
Juden in Bosnien und Herzegowina, etwa 900
Sephardim und 100
Aschkenasim. Die größte Gemeinde ist die von Sarajevo mit zirka 700 Mitgliedern.
[5]
Bosnien und Herzegowina ? Wikipedia