Was ich gerade bei den Türken sehr interessant finde ist ja auch die Art Kulturrevolution Atatürks. V.a. meine ich die Umstellung der Schrift. Was für ein Gefühl das sein muss, wie es die Gesellschaft geprägt hat. Ich meine, ab einem bestimmten Zeitpunkt, wo Schülergenerationen auf Lateinisch lesen und schreiben lernten. Auf einmal kann die breite Masse nicht mal mehr so einfach selbst sagen wir alte Geburtenregister..... so ohne weiteres nachvollziehen. Bis hin dann natürlich zum Koran auf Arabisch geschrieben.
Die Sache war ja. Die Osmanen benutzen zwar die Arabische Schrift. Aber ähnlich wie die Perser/Iraner sprachen sie ihre eigene Sprache (Türkisch). Über die Jahrhunderte und aufgrund des hohen Anteils an der Arabischen Bevölkerung, hätte die Türken sogar weitesgehend ihre eigene Sprache nicht verloren aber viele Türkische Begriffe durch Arabische ersetzt oder eingetürkt. Über 60% der damaligen Sprache war "Arabisch" geprägt. Außer dem Hof, konnte keiner das "Osmanisch" zudem verstehen. Das machte es nur zu einer Sprache der Eliten.
Hingegen wieder im Persischem Raum, Türkisch weiterhin weit verbreitet war. Nach Atatürks Kulturrevolution, hat man viele Arabische Begriffe durch alt-Türkische Begriffe ersetzt jedoch aber nicht alle. Vorwiegend politische Begriffe. Ortbezeichnungen wie "Sehir" aus dem Persischen entlehnt.
Ich höre mir deswegen sehr gerne viele Kiptschakische-und Uigurische Lieder an, weil es ist ein schönes reines Türkisch (Kasachisch, Tatarisch, Usbekisch). Viele Wörter stammen noch direkt aus einem alten Dialekt. Hingegen Azeri eine sehr raue Betonung hat und mehr mit dem Türkei-Türkischen verwandt ist. Bei uns Türken läuft die Definition stark über die Sprachkultur ab. Deswegen definiert man nach Oghuse - Kiptschake - sibirische - Uigurisch
Hier z.B. ein Lied in Kiptschakisch.
Ich verstehe einiges aber es gibt auch viele Wörter, die ich zwar auch (kenne) wir "Türkei-Türken im normalen Sprachgebrauch z.B. jedoch nicht mehr benutzen. Wie bei uns Turkmenen, wir anstatt "ben" (ich), "men" sagen. Sagen die Kiptschaken "min". Das ist für einen Türkei-Türken erstmal etwas komisch vor allem, wenn er dann nicht eben diesen Background hat wie ich. Auch die Umlaute, werden nicht "klar" wie im Türkischen mit "ü" ausgesprochen > Beispiel:
- Düsman (Dü[sch]man) (Oghus)
- Dusman (Dusman) Kyptschak
Für mich überhaupt nicht zu verstehen und wenn nur ganz schwach, Uigurisch. Da musst du wirklich ganz genau hinhören und wenn kannst du da nur einzelne Wörter raushören.