Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

US-News

Exklusives RT-Interview mit Assange: Hat WikiLeaks Dokumente, die Hillary ins Gefängnis bringen?

57add7ccc46188270b8b4636.PNG


https://youtu.be/rSvohUfb7Do

Afshin Rattansi begrüßt in seiner RT-Sendung Going Underground den WikiLeaks-Gründer Julian Assange zum Interview. Thema des Gespräches sind unter anderem die Leaks der DNC-Mails, für die das Wahlkampfteam von Hillary Clinton Russland verantwortlich macht. Darüber hinaus analysiert Assange, was die Welt geopolitisch von einer möglichen US-Präsidentin Clinton zu erwarten hat.

Was ist dran an den Gerüchten, dass WikiLeaks über Dokumente verfügt, welche die ehemalige Außenministerin ins Gefängnis bringen könnten? RT zeigt das vollständige Interview in deutscher Übersetzung.

https://deutsch.rt.com/international/39968-exklusives-rt-interview-mit-assange/

Auch für die Türken interesannt







Es gibt keine "Pflicht" für Quellen vollständig zu sein,

Welch ein wunder der junge hat es endlich verstanden.

Die Quelle wurde im Internet einfach nur kopiert weil die meisten erstmal nicht geschnallt haben dass der clip 6 Jahre alt ist :lol: Wikileaks hat die Behauptung per Twitter aufgestellt der Typ sei Clinton-Stratege ohne Quellenangabe, wenn also jemand was nachweisen sollte dann die. Aber da du es als Putin-Bot gewohnt bist täglich RT und sputnik völlig kritiklos zu publizieren schnallst du es eh nicht.

Du bist doch einer der größten heulsusen die es hier gibt oder. Das problem an der sache ist das dir die meldung nicht gefällt.
Das problem ist nicht wikileaks oder ich oder sputnik oder RT nein die einzigen probleme sind bei dir im Kopf.

Aber da du rein nichts beweisen kannst das sie nicht stimmen würde. Und jetzt soll dir Wikileaks beweisen das die aussage stimmt.
Von der du aber nicht mal beweissen kannst das sie nicht stimmt. Da trifft dein wunschdenken eben mit der realität anneinander.

Aber das ist dein Problem.
 
Es ist nicht nur der Titel, auch die Beschreibung "wikileaks hat Archivaufnahmen enthüllt" :) Was getan wurde ist auf ein 6 Jahre ates YouTube-Video zu verlinken. Tolle "Enthüllung".

- - - Aktualisiert - - -

Deine These war



was schlichtweg falsch ist. Genau so falsch, idiotisch und dumm wie deine Aussage, dass sich der Ölpreis von Angebot und Nachfrage erklären lässt. Sämtliche Ölkrisen sind auf Spekulationen aufgebaut, daher kannst du auch der Sohn von Warren Buffett und Carl Icahn sein und würdest nicht im Ansatz wissen, ob der Ölpreis in 5 Jahren mehr oder weniger Wert sein wird als heute. Dein Geschwätz welches Preisniveau der Erdölpreis haben wird ist populistisches Gelaber wie jeder deiner anderen Beitrage auch und so was findet sich in Bild-Artikeln wieder, die einem Erklären wollen wie die Börse funktioniert. Vor acht Jahren war der Ölpreis auf den höchsten Stand seiner ganzen Geschichte und noch vor zwei Jahren war der Ölpreis für drei, vier Jahre lang konstant auf ein Rekordhoch. Fünf Jahre lang haben sich Länder mit hohem Erdölexport dumm und dämlich verdient und sich Reserven gebunkert für einen möglichen Preisfall. Und weil in diesem Jahr der Ölpreis das Niveau wie vor 10 Jahren hat soll es das Ende von Ölproduzenten sein, obwohl wir 40 Jahre nach 1973 bis zum Hals in der Erdöl-Brühe stecken?

Du begreifst nicht mal was das Wort "Spekulation" überhaupt bedeutet. Das ist so ein Modewort ohne Bedeutung geworden, das linke Kapitalismuskritiker gerne in den Mund nehmen, wenn sie eigentlich risikofreudige Investoren meinen. Diese "Ölpreis-Spekulanten" (damit ist jeder Mensch gemeint, der Ölprodukte kauft) sind nicht risikofreudig, sondern schauen sich die Tatsachen an und gehen dann von entsprechenden Preisen aus. Sie sind so sehr "Spekulant" wie ein Kreissparkasse-Bänker, der einer Familie einen Baukredit gibt und dann dafür einen Zins "spekulativ" festlegt. Der momentane Ölpreis ist keine Laune der "Spekulanten", sondern beruht darauf, dass Saudi Arabien und Russland sehr viel mehr Öl fördern, und gleichzeitig die globale Nachfrage weniger stark wächst, da die Weltkonjunktur etwas schwächelt. Diese Nachfrage wird zukünftig aber immer weiter schwächeln, auch wenn die Konjunktur wieder anzieht.
 
Imam auf offener Straße erschossen


In der Nähe einer Moschee sind in New York ein Imam und sein Begleiter erschossen worden. Der Täter ist auf der Flucht. Laut Polizei gibt es keine Hinweise auf einen religiösen Hintergrund der Tat. Die muslimische Gemeinde sieht das anders.

In New York sind ein muslimischer Geistlicher und sein Begleiter auf offener Straße erschossen worden. Der 55-jährige Imam Maulama Akonjee sei mit einem Freund im Ortsteil Queens nach einem Gebet auf dem Weg nach Hause gewesen, als sich ihnen ein Mann von hinten genähert und sie in den Kopf geschossen habe, teilte die Polizei mit. Beide Männer seien tot, der Täter flüchtig. Zeugen wollen gesehen haben, wie er anschließend mit der Waffe in der Hand den Tatort verließ.

"Das ist ein Hassverbrechen"


Erste Ermittlungen hätten keine Hinweise darauf ergeben, dass die beiden Opfer aufgrund ihres Glaubens angegriffen worden seien, erklärte die Polizei.
Mitglieder der muslimischen Gemeinde sahen das anders. "Das ist ein Hassverbrechen", sagte der Vertreter einer Nachbargemeinde, Kobir Chowdhury, auf einer Pressekonferenz des Rates für amerikanisch-islamische Beziehungen. Die Tochter des getöteten Imams gab an, dass ihr Vater "keine Probleme mit irgendjemandem" gehabt habe.


Viertel überwiegend von Muslimen bewohnt

Etwa 100 Menschen versammelten sich am Tatort und forderten Gerechtigkeit. New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio schickte seine Kontaktbeauftragte Sarah Sayeed zu der Kundgebung. Sie verstehe den Zorn der Menschen und sei selbst verängstigt, sagte sie. Der Fall müsse aber erst einmal gründlich untersucht werden. Das Viertel, in dem sich die Tat ereignete, wird überwiegend von Muslimen bewohnt. Viele von ihnen stammen aus Bangladesch.
Bluttat in New York: Imam auf offener Straße erschossen | tagesschau.de
 
Du bist doch einer der größten heulsusen die es hier gibt oder. Das problem an der sache ist das dir die meldung nicht gefällt.
Das problem ist nicht wikileaks oder ich oder sputnik oder RT nein die einzigen probleme sind bei dir im Kopf.

Aber da du rein nichts beweisen kannst das sie nicht stimmen würde. Und jetzt soll dir Wikileaks beweisen das die aussage stimmt.
Von der du aber nicht mal beweissen kannst das sie nicht stimmt. Da trifft dein wunschdenken eben mit der realität anneinander.

Aber das ist dein Problem.

Hatte das gestern zwar gefunden aber irgendwie wieder aus den Augen verloren: Hier wird die gesamte Hillary Clinton Mannschaft vorgestellt, alle da, bis auf einen: "Hillary Clinton strategist" Bob Beckel ... ausgerechnet der "Stratege" nicht aufgeführt, keine Spur, nirgendwo :lol: ich sags ja, der Möchtegernjournalsit Assange hat sich das im Rahmen seiner Fehde gegen Clinton aus dem Arsch gezogen.
Campaign staff
Robby Mook serves as campaign manager, and is the first openly gay person to serve in that role in a major presidential campaign.[SUP][100][/SUP][SUP][101][/SUP]
Stephanie Hannon serves as chief technology officer, and is the first female to serve in that role in a major presidential campaign.[SUP][102][/SUP][SUP][103][/SUP][SUP][104][/SUP]
Other campaign staff include John Podesta as campaign chairman, Joel Benenson as chief strategist and pollster, Jennifer Palmieri as communications director, and Amanda Renteria as policy director.[SUP][105][/SUP] Longtime Clinton aide Huma Abedin is the vice chairwoman of the campaign,[SUP][105][/SUP] and continues in the role she has long played for Clinton as traveling chief of staff and "body woman".[SUP][106][/SUP] Fundraising is lead by Dennis Cheng as national finance director for the campaign, and main liaison between many major donors and Clinton.[SUP][107][/SUP]

Policy advisors
Within the campaign, longtime Clinton staffer Jake Sullivan serves as policy director, and Michael Schmidt, Michael Shapiro and Jacob Leibenluft are on Clinton's policy team.[SUP][108][/SUP]
The Clinton campaign has a large set of outside policy advisors who serve on advisory groups. On foreign policy, senior extent advisors include includes former CIA Director and Secretary of Defense Leon Panetta, former National Security Advisor Tom Donilon, Center for a New American Security CEO Michèle Flournoy, former Secretary of State Madeleine Albright, and others.[SUP][109][/SUP][SUP][110][/SUP] The campaign also has a decentralized system of "about a dozen advisory working groups for regional and functional issues" such as Asia, Europe, counter-terrorism, and human rights. Foreign Policy magazine reports that "the campaign boasts a surprisingly diverse cadre of experts, from early-career think tankers in their 20s to graying ex-diplomats in their 50s and 60s."[SUP][109][/SUP]
On economic policy, outside advisors with whom Clinton regularly consults include Gene Sperling, former director of the National Economic Council; Neera Tanden of the Center for American Progress; Ann O'Leary; economists Alan Krueger and Alan Blinder; Nobel laureate economist Joseph Stiglitz; Jared Bernstein, the former chief economist to Joe Biden; and Heather Boushey.[SUP][108][/SUP]
 
Anfall vor laufender Kamera? Clintons „Kopfschütteln“ sorgt für Spekulationen – VIDEO


Im US-Wahlkampf zählen jede kleinste Aussage und Geste: Nun schafft dieses Video Raum für Spekulationen um den Gesundheitszustand der US-Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Hillary Clinton.

https://youtu.be/YMHOcmDVBP0
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben