Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

US-News

Atlanta erhebt die Stimme – Proteste gegen ICE-Razzien erreichen den Süden
In Atlanta versammelten sich am Montag zahlreiche Demonstrierende vor dem ICE-Hauptquartier in der Innenstadt, um ein landesweites Ende der Abschiebungen und Razzien zu fordern.
Die Stadt reiht sich damit in eine wachsende Liste von Protestorten ein, nachdem es in Los Angeles zu heftigen Zusammenstößen zwischen Polizei und Aktivist:innen gekommen war.
Für Dienstag ist bereits die nächste Kundgebung angekündigt – auf dem Buford Highway, einem Symbol der Vielfalt Atlantas.
Die Protestierenden zeigen sich solidarisch mit den Massenprotesten in Kalifornien – und senden ein deutliches Signal in Richtung Washington: Diese Bewegung ist längst nicht mehr lokal.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
„Geteert und gefedert“ – Wie Trumps Amerika zur Gewalt aufruft und Städte im Aufstand versinken
Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, fordert Folter für Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. Währenddessen marschieren Marines in Los Angeles ein, eskaliert die Gewalt in Austin, und landesweite Proteste kündigen sich für den 14. Juni an. Amerika taumelt. Manchmal reicht ein einziger Satz, um ein politisches System ins Wanken zu bringen. „Er sollte geteert und gefedert werden“ – das sagte Mike Johnson, Sprecher des US-Repräsentantenhauses, öffentlich über Kaliforniens demokratischen Gouverneur Gavin Newsom. Es ist kein Ausrutscher, kein missverständlicher Witz, sondern eine bewusste Aufforderung zur Entwürdigung, zur Gewalt – zur Lynchjustiz.

Während Johnson solche Drohungen ausspricht, rollt das Militär durch die Straßen von Los Angeles. Marinesoldaten, entsandt von Präsident Donald Trump persönlich, treffen am Dienstag ein. Mehr als ein Dutzend Busse verließen Twentynine Palms, 700 aktive Marines wurden binnen Stunden in der Stadt stationiert – als Antwort auf Proteste gegen die Eskalation der ICE-Razzien in Kalifornien.

Proteste, die in ihrer Mehrheit friedlich verlaufen – und dennoch als Vorwand herhalten müssen für den Einmarsch bewaffneter Truppen in eine amerikanische Großstadt. Der Befehl kam gegen den ausdrücklichen Willen des kalifornischen Gouverneurs und lokaler Behörden.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


 
Eine Frau versucht nach Hause zu kommen

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
LA verhängt Ausgangssperre in Innenstadt wegen Protesten
Angesichts tagelanger Demonstrationen gegen die Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump in Los Angeles gilt ab heute Abend (Ortszeit) eine vorübergehende Ausgangssperre für ein kleines Gebiet im Stadtzentrum. Diese solle zunächst bis zum frühen Mittwochmorgen Ortszeit dauern, teilte die Bürgermeisterin der Stadt, Karen Bass, mit.

 
„Befreiung“ im Namen des Krieges – Donald Trumps Rede in Fort Bragg und das Ende der republikanischen Maske
Es war als Feier angekündigt – ein Festtag zu Ehren der 250-jährigen Geschichte der US-Armee. Doch was Donald Trump am 10. Juni 2025 in Fort Bragg, North Carolina, ins Mikrofon brüllte, klang weniger nach patriotischer Würdigung als nach einer dunklen Vision der Gegenwart: eine Rede, geschmiedet aus Zorn, Herrschaftsphantasien und dem martialischen Traum, Städte zu „befreien“, die seinem Willen nicht folgen. Der Präsident der Vereinigten Staaten stand an einem historisch geladenen Ort – Fort Bragg, Heim der Green Berets, der 82. Luftlandedivision, des amerikanischen Kriegsgeistes schlechthin. Doch was Trump sagte, war keine Rede an die Nation. Es war ein Schlachtruf gegen die eigene Bevölkerung.

„Wir werden Los Angeles befreien und wieder frei, sauber und sicher machen“, sagte Trump, während Soldaten salutierten und das Publikum jubelte.

Er sprach von „Invasion“, von „fremden Feinden“, von einem Amerika im Krieg mit sich selbst. Die Demonstrierenden in Los Angeles, so Trump, seien „Tiere“ – nicht Bürgerinnen und Bürger, nicht Protestierende, nicht Menschen, sondern Bedrohungen, die mit militärischer Härte ausgemerzt werden müssten. Was hier geschah, war mehr als Rhetorik. Trump hat eine Linie überschritten, die bislang selbst von seinen loyalsten Anhängern nicht ohne Unbehagen betrachtet wird. Der Krieg gegen Migranten, gegen Städte, gegen demokratische Gouverneure nimmt neue Züge an – sprachlich und faktisch.

„Wir werden keine amerikanische Stadt von einem fremden Feind einnehmen und besetzen lassen. Das ist es, was sie sind“, erklärte er.


Einfach beschissen, einfach unfähig, einfach rassistisch, einfach Don Taco
 
Gezielte Gewalt gegen die Presse? – Wie Journalistinnen und Journalisten in Los Angeles ins Visier geraten
Es sind Bilder, die man mit Krisengebieten verbindet – nicht mit einer amerikanischen Großstadt. Inmitten der eskalierenden Proteste in Los Angeles gegen Präsident Trumps Einwanderungsrazzien und den Einsatz der Nationalgarde geraten zunehmend auch Reporterinnen und Reporter ins Kreuzfeuer. Mehr als zwei Dutzend Medienschaffende wurden laut Pressefreiheitsorganisationen bereits verletzt, geschlagen oder zeitweise festgenommen. Der Verdacht: gezielte Einschüchterung.

Besonders erschütternd ist der Fall der australischen Journalistin Lauren Tomasi. Sie wurde am Sonntag während einer Live-Schalte von einem Gummigeschoss am Bein getroffen. Auf dem weit verbreiteten Video sieht man, wie sie vor Schmerz aufschreit, sich ans Bein fasst und gemeinsam mit ihrem Kameramann zurückweicht. Später gab sie Entwarnung – sie sei in Sicherheit. Doch das Bild bleibt: Eine Reporterin mit Mikrofon, getroffen aus der Polizeilinie. Laut Reporter ohne Grenzen gab es mindestens 31 dokumentierte Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten – 27 davon durch Sicherheitskräfte. Auch Reporter des New York Post, von CNN und unabhängigen lokalen Medien wie L.A. Taco berichten von gewaltsamen Übergriffen: Ein Fotograf mit einer großen Platzwunde an der Stirn, ein Lokalreporter mit bandagiertem Ellbogen und schmerzender Kniescheibe, ein Fotojournalist, der nach einem Schuss in den Oberschenkel notoperiert werden musste. CNN zeigte ein Video, in dem ein Team mit hinter dem Rücken verschränkten Händen abgeführt wurde – später ließ man sie wieder frei.

 
Republikaner lachen, als in Los Angeles auf Zivilisten geschossen wird. Don Taco samt Kumpane sind einfach nur beschissen

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Amerika am Rand – Wie die Proteste gegen Trumps Deportationswelle das Land auf den 14. Juni zutreiben lassen
Es beginnt mit einem Ruf, tausendfach gerufen, tausendfach geschrien: No hate, no fear – immigrants are welcome here. Und es endet – vorerst – mit einem Polizeigriff, mit Reizgas, mit Handschellen aus Plastik. Was sich in New York, Los Angeles, Chicago, Atlanta, Denver, Portland, Philadelphia und Sioux City abspielt, ist kein Randphänomen mehr. Es ist der Ausdruck einer Gesellschaft, die aufreißt. Eine Wunde, die offenliegt. Und ein Land, das taumelnd auf ein Datum zusteuert, das längst Symbolcharakter trägt: der 14. Juni.

An jenem Samstag, Trumps 79. Geburtstag, soll in Washington eine Militärparade stattfinden – Panzer, Hymnen, Helikopter. Der Präsident ruft, die Truppen marschieren, und im Schatten der Inszenierung wächst die Angst. Denn während sich das Weiße Haus auf Hochglanz poliert, flackert in den Städten der Widerstand. Laut. Hartnäckig. Und immer verzweifelter.

In New York war es der Foley Square, der sich als erstes füllte – ein Ort, der Gericht und Gerechtigkeit atmen soll. Doch hier, wo einst Mahnwachen stattfanden, zogen am Dienstag Tausende durch die Straßen, viele mit Schildern: ICE out of NYC, Fuck fascism, Stop the deportations now. Familien, Arbeiterinnen, Jugendliche, Nachkommen von Immigranten. Menschen, deren bloße Anwesenheit zur Provokation wird in einem Staat, der seine Türen zuschlägt. Eine junge Frau mit mexikanischen Wurzeln spricht für viele: Ich bin hier für meine Mutter. Sie kann nicht hier sein, aber ich kann. Ihre Stimme zittert nicht. Aber sie weiß, dass es gefährlich ist, überhaupt zu sprechen. Über 20 Festnahmen allein in Lower Manhattan. Und es war eine friedliche Demo.

 
Brutalo-Diktator Putin lässt Proteste gewaltsam niederschla… halt nein! Entwarnung! Ist nur unser guter Freund, die USA

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Moska… halt, nein! Los Angeles (dpo) - In einem Akt autoritärer Machtausübung lässt der russische Präsident Wladimir Putin derzeit erbitterte Proteste gegen sein Regime durch Polizei und Militär niederschla… halt, nein! Alles gut! Das ist ja Amerika, unser Freund und Verbündeter. Äh… In den USA kam es zu teils gewalttätigen Protesten, in Los Angeles wurde der Notstand ausgerufen.

"Es gibt hier zum Teil exzessive Gewalt gegen Demonstrierende, Schüsse mit Gummigeschossen auf Journalisten, Tränengas, Schlagstockhiebe. Der russische Machtapparat fährt wirklich alles auf, was er hat, um jeden Widerstand im Keim zu ersticken", berichtet Postillon-Korrespondent und Kreml-Kenner Sascha Karabits aus Los Angeles. "Selbst das Militär wird gegen Zivilisten eingesetzt."

"Aber die Opposition klammert sich an diesen letzten Strohhalm gegen den immer diktatorischer auftretenden Machthaber im Kreml, der…. Moment mal! Hier ist ja alles auf Englisch! Ach ja, stimmt! Aus Moskau habe ich doch letzten Monat berichtet. Jetzt bin ich ja wieder in den USA. Dann ist ja alles gut. Es bleibt zu hoffen, dass die Regierung in Washington, unser guter Partner und Freund, die Lage bald in den Griff bekommt und die linken Chaoten und Antifa-Agitatoren zur Rechenschaft zieht."

Es wird erwartet, dass die Bundesregierung den übertriebenen Einsatz von brutaler Gewalt gegen Bürger mit scharfen Worten verurtei… halt nein! Sie wird sich selbstverständlich nicht dazu äußern.

 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
„Ordnung aufrechterhalten“: Auch im US-Bundesstaat Texas soll jetzt die Nationalgarde eingesetzt werden. Das meldet der republikanische Gouverneur von Texas, Greg Abbott.
Die texanische Nationalgarde werde „jedes Werkzeug und jede Strategie nutzen, um der Polizei zu helfen, Ordnung aufrechtzuerhalten“, sagt Abbott.
Nach massiven Protesten im Bundesstaat Kalifornien hatte Trump gegen den Willen des dortigen Gouverneurs die Nationalgarde bereits eingesetzt. Kritisiert wird bei den landesweiten Protesten das teils gewaltsame Vorgehen der US-Einwanderungsbehörde ICE gegen Migrant:innen. (SST)

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben