Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Was habt ihr studiert? Oder was studiert ihr noch? ^^

VWL ist ein richtiges Wissenschaftsfach im Gegensatz zu BWL. Du hast mehr mit Statistik zu tun und es ist eigentlich nur an einer Universität studierbar. Meiner Meinung interessanter und anspruchsvoller als BWL.

Mein Enkelsohn hat sich eine aberwitzige Kombination ausgesucht: Physik und VWL!!! Klappt ganz gut, allerdings musste er seine Spielzeiten am PC deutlich einschränken...:emir:
 
Hab mal ne Frage an diejenigen, die meinen Thermodynamik wäre so unfassbar scheisse...

Was genau ist so schlecht am Fach? Und warum bestehen es dann doch trotzdem die meisten?
 
Hab mal ne Frage an diejenigen, die meinen Thermodynamik wäre so unfassbar scheisse...

Was genau ist so schlecht am Fach? Und warum bestehen es dann doch trotzdem die meisten?
Auf welche Uni beziehst du dich denn? An der RWTH ist es scheiße, woanders in der Regel nicht. An der TUM, am KIT und anderen gleichwertigen Unis ist es evt. auch so wie bei uns, aber an den anderen Unis und FHs ganz sicher nicht und nicht ohne Grund bekommt jeder der bereits die Klausur wo anders bestanden hat TD 1/2 als Auflagenmodul. In dem Modul hatten wir Durchfallquoten in Höhe von 70-75%, die rund 20-30% die in der Einlesezeit rausgehen und sich ein Attest holen sind hierbei nicht berücksichtigt. Wenn man will kann man in dem Fach den Schwierigkeitsgrad sehr leicht in die Höhe treiben. Unser Professor stellte bei uns Fallen in die Klausur, die man nur durch tiefgehendes Verständnis lösen kann und nicht durch gerechnete Übungsaufgaben oder Altklausuren. Auch die Zeit reicht vorne und hinten nicht. Da rechnet man eine Stunde an einer Klausuraufgabe und plötzlich fehlt dir eine Temperatur oder eine Enthalpie und du hast den nötigen Ansatz noch nie in deinem Leben gesehen, obwohl du seit Monaten Tag und Nacht an Thermo sitzt. Genau in dem Moment bekommt man Panik, hat sehr wertvolle Zeit für nichts vernichtet und kann eigentlich schon nach Hause gehen. Bei Höherer Mathematik, Dynamik etc. hatte ich diese Probleme nicht mal ansatzweise.

Aber man kann Thermodynamik auch durchaus sehr viel einfacher gestallten, sodass man mit den Übungsaufgaben gut vorbereitet ist. Habe damals vor meinem Erstversuch in Thermo auch Altklausuren von der Ruhr-Uni-Bochum und TU Dortmund auf Zeit gerechnet und mit guten Noten bestanden. Später dann bei Andre Bardow meine 5,0 abgeholt. Unis die in dem Fach nur 20-30% Durchfallquoten haben, haben dies bestimmt nicht aus dem Grund weil die Studenten schlauer sind oder die Lehre besser ist. Einzig und allein der Anspruch des Lehrstuhls ist entscheidend.
 
Candaroğlu;4344163 schrieb:
Auf welche Uni beziehst du dich denn? An der RWTH ist es scheiße, woanders in der Regel nicht. An der TUM, am KIT und anderen gleichwertigen Unis ist es evt. auch so wie bei uns, aber an den anderen Unis und FHs ganz sicher nicht und nicht ohne Grund bekommt jeder der bereits die Klausur wo anders bestanden hat TD 1/2 als Auflagenmodul. In dem Modul hatten wir Durchfallquoten in Höhe von 70-75%, die rund 20-30% die in der Einlesezeit rausgehen und sich ein Attest holen sind hierbei nicht berücksichtigt. Wenn man will kann man in dem Fach den Schwierigkeitsgrad sehr leicht in die Höhe treiben. Unser Professor stellte bei uns Fallen in die Klausur, die man nur durch tiefgehendes Verständnis lösen kann und nicht durch gerechnete Übungsaufgaben oder Altklausuren. Auch die Zeit reicht vorne und hinten nicht. Da rechnet man eine Stunde an einer Klausuraufgabe und plötzlich fehlt dir eine Temperatur oder eine Enthalpie und du hast den nötigen Ansatz noch nie in deinem Leben gesehen, obwohl du seit Monaten Tag und Nacht an Thermo sitzt. Genau in dem Moment bekommt man Panik, hat sehr wertvolle Zeit für nichts vernichtet und kann eigentlich schon nach Hause gehen. Bei Höherer Mathematik, Dynamik etc. hatte ich diese Probleme nicht mal ansatzweise.

Aber man kann Thermodynamik auch durchaus sehr viel einfacher gestallten, sodass man mit den Übungsaufgaben gut vorbereitet ist. Habe damals vor meinem Erstversuch in Thermo auch Altklausuren von der Ruhr-Uni-Bochum und TU Dortmund auf Zeit gerechnet und mit guten Noten bestanden. Später dann bei Andre Bardow meine 5,0 abgeholt. Unis die in dem Fach nur 20-30% Durchfallquoten haben, haben dies bestimmt nicht aus dem Grund weil die Studenten schlauer sind oder die Lehre besser ist. Einzig und allein der Anspruch des Lehrstuhls ist entscheidend.

Ich danke dir für deine Antwort!
Habe allerdings noch eine Frage: 70% Durchfallquote ist nicht feierlich, wie sieht es denn in den nächsten Klausuren aus? Ich meine, irgendwie muss man das Fach/Modul ja bestehen… Vermutlich ist eine bestandene Klausur auch eine Voraussetzung für ein anderes Fach, hach, was hasse ich diesen Einfall.
 
Ich danke dir für deine Antwort!
Habe allerdings noch eine Frage: 70% Durchfallquote ist nicht feierlich, wie sieht es denn in den nächsten Klausuren aus? Ich meine, irgendwie muss man das Fach/Modul ja bestehen… Vermutlich ist eine bestandene Klausur auch eine Voraussetzung für ein anderes Fach, hach, was hasse ich diesen Einfall.

Bei uns war es vollkommen egal, wann du welche Klausur schreibst. Habe aber auch schon von anderen Unis gehört, dass es solche Voraussetzungen geben soll. In meiner Vertiefung hatte ich aber Fächer wie Technische Verbrennung, wo man ohne den Thermo-Stoff nicht am Ball bleiben kann. Viele schieben es mit Attesten etc. bis zum Ende auf und selten passiert es sogar, dass man am Ende genau an diesem Fach im Drittversuch scheitert, obwohl alle anderen Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden. Solange man bei uns nur Thermodynamik oder Höhere Mathematik endgültig nicht bestanden hat gibt es an 2-3 Unis/FHs in Deutschland noch die Möglichkeit weiterhin Maschinenbau zu studieren. Wie genau das ganze abläuft weiß ich nicht aber es ist soweit ich weiß rechtswidrig und wäre mir persönlich zu riskant.
 
Bei uns an der TU-Berlin war das so, dass man den ersten Termin wahrnehmen musste, deswegen hagelte es immer Krankschreibungen :D
 
Bei uns an der TU-Berlin war das so, dass man den ersten Termin wahrnehmen musste, deswegen hagelte es immer Krankschreibungen :D
Bei uns wurden viele Klausuren der Maschinenbauer an Samstagen geschrieben. Der Dekan forderte die Studenten sogar dazu auf, auf Krankenhäuser in Heinsberg, Düren und sogar den Niederlanden auszuweichen, da die Krankenhäuser und Uniklinik lahmgelegt waren und sich nicht mehr um richtige Notfälle kümmern konnte :D

Bei uns kann man seit fast 2 Jahren beliebig oft eine Woche vor der Klausur schieben.
 
Zurück
Oben