Lustig.
Ich habe Deinen Post gelesen, darin gehst Du auf den CODE CIVIL ein, und ich wollte dazulernen.
Also wirst Du das wohl wissen, Du verwendest ja keine Begriffe so aus dem blauen Dunst heraus, nur der Verwendung wegen.
Daher die Frage: Auf was baut der Code Civil auf?
Ich glaube kaum, dass Du von meinen Beiträgen noch was lernen kannst, und wie üblich gibt es dazu auch keine kurze Antwort. Aber bitte:
Der „Code Civil“ ist das französische Gesetzbuch des Zivilrechts und gilt als Vorbild aller europäischen bürgerlichen Gesetzbücher. Es wurde am 21. März 1804 von Napoleon Bonaparte eingeführt und zum Teil auch selbst geschrieben.
Zwischenzeitlich wurde es als „Code Napoleon“ bezeichnet. Er entstand in den Revolutionsjahren, durch ein von Napoleon Bonaparte einberufenes vierköpfiges Komitee. Vor der Einführung des Code Civil galten in vielen Teilen Frankreichs noch das römische Recht und zum Teil auch das Gewohnheitsrecht.
Der Code Civil sollte diese Formen des Rechts nun mit den Zielen der französischen Revolution, nämlich Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit vereinen. Auch nach dem Sturz Napoleons galt der Code Civil weiterhin. Als die besetzten Staaten ihre Eigenmacht zurückerlangten, behielten viele die Regelungen bei.
Um Deine Frage direkt zu beantworten, würde ich sagen, der Code Civil baut im Wesentlichen auf die französische Revolution auf, deren hauptsächliche gesellschaftliche Ursache in den Priviligien für Klerus und Adel gründet.
Leitspruch der Revolution: "Liberté, égalité, fraternité" - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Eigentlich sehr hohe "Werte"! Wenn man diese Werte LEBT, dann brauchst keinen Klerus ;-)
- - - Aktualisiert - - -
oh man...du weisst doch ganz genau woher der begriff kommt.
ich sag nur....napoleon.
Er wollte mich ja nur testen
Ich hoffe, ich habe die "Prüfung" bestanden...