Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Welt ohne Werte – fehlt die Religion?

Naja schwieriges thema, ich hab jetzt nicht alles durchgelesen aber es währe schon irgendwie komisch unsere ganze wertvostellung auf die Französische Revolution zu schieben und alle anderen Kulturen davor (wie Religionen) in dem Status einer Subkultur zu drängen. Nicht umsonst sagt man ja die Kultur Europas stammt von Jerusalem (Christentum) Athen (Philosophische Vernunft) und Rom (Römisches Recht) ab.
Nur ein kleines beispiel.

Menschenrechte

"Darüber hinaus bildet die ebenfalls antike biblische Vorstellung der Gottebenbildlichkeit des Menschen beiderlei Geschlechts (Genesis = 1. Buch Mose, Gen 1,27 EU) eine weitere Voraussetzung für die später im Westen verbreitete Rezeption des Philosophems „Menschenrecht“

Das ist ja völlig falsch, aus der Ecke kam absolut NICHTS.

Erst vor einigen Tagen hatten wir darüber diskutiert, hast Du denn alles in den Mülleimer gekippt?
 
Es geht hier nicht um Gesetze sondern um Werte, also die anerkannte, wünschenswerte, ideelle Vorstellung in der Gesellschaft. Hierzu gehören Moral und Ethik. Und die sind nicht von Napoleon oder sonstwer. Den grössten Einfluss hatten hier Bibel und Koran. Diese beiden Bücher machten aus Kannibalen, Mädchentöter, Nudisten, Abergläubige usw. halbwegs gute Menschen.
 
Das ist ja völlig falsch, aus der Ecke kam absolut NICHTS.

Erst vor einigen Tagen hatten wir darüber diskutiert, hast Du denn alles in den Mülleimer gekippt?

Naja dies würde ich so radikal nicht sagen. Eure Diskussion hab ich wohl verpasst aber was ich eigentlich sagen wollte mit meinem Beitrag ist das sich die Französische Revolution ganz sicher auf frühere werte berufen hat und nicht einfach so vom nichts entstanden ist.

PS: man muss auch dem Christentum bei aller härte auch zugestehen das es der Welt nie ein Offenbarungsrecht gegeben hat so wie z.b. die Sharia, es hat auf das Naturrecht und die Philosophie vertraut (im beschränkten masse natürlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann frage ich anders: Vermitteln die aktuell vorherrschenden Religionen Werte oder Dogmata?

Auch da will ich nicht für Andere sprechen, sondern gehe nur von mir aus. Die vorherrschenden Religionen vermitteln aus meiner Sicht Werte als Dogma im Sinne feststehender Definition oder grundlegende, normative (Lehr-)Meinung, deren Wahrheitsanspruch aus ihrer Sicht als unumstößlich festgestellt wird.

Dies unterscheidet ein (weltliches) Gesetz von einer Religion. Gesetze stellen eher die obere Grenze dar ("Bis hierher, und nicht weiter"), während Religionen eher die untere Grenze (Minimum) vorschreiben. Mehr beten und mehr Gottverehrung geht immer.
 
Naja dies würde ich so radikal nicht sagen. Eure Diskussion hab ich wohl verpasst aber was ich eigentlich sagen wollte mit meinem Beitrag ist das sich die Französische Revolution ganz sicher auf frühere werte berufen hat und nicht einfach so vom nichts entstanden ist.

Verzeih mir jetzt.
Wenn Du verstehen willst, warum Hellas erkrankt ist, dann reicht es aus, Deine letzten beiden Beiträge von ihrer inhaltlichen Tragweite genau zu erfassen.
(soll jetzt bitte nicht als Beleidigung verstanden werden)

Ich denke, ich sollte es sein lassen, mich hier weiter einzubringen.

- - - Aktualisiert - - -

Auch da will ich nicht für Andere sprechen, sondern gehe nur von mir aus. Die vorherrschenden Religionen vermitteln aus meiner Sicht Werte als Dogma im Sinne feststehender Definition oder grundlegende, normative (Lehr-)Meinung, deren Wahrheitsanspruch aus ihrer Sicht als unumstößlich festgestellt wird.

Dies unterscheidet ein (weltliches) Gesetz von einer Religion. Gesetze stellen eher die obere Grenze dar ("Bis hierher, und nicht weiter"), während Religionen eher die untere Grenze (Minimum) vorschreiben. Mehr beten und mehr Gottverehrung geht immer.

Woher hast Du diese Sätze?
 
Verzeih mir jetzt.
Wenn Du verstehen willst, warum Hellas erkrankt ist, dann reicht es aus, Deine letzten beiden Beiträge von ihrer inhaltlichen Tragweite genau zu erfassen.
(soll jetzt bitte nicht als Beleidigung verstanden werden)

Ich denke, ich sollte es sein lassen, mich hier weiter einzubringen.

Ist ja kein Problem ich fühl mich nicht gekränkt du hast nur ne andere Meinung, vielleicht hast du mich ja auch zum teil missverstanden kannst ja erklären was du genau meinst (ich glaub zwar ich weiß worauf du hinaus willst), und dann sage ich dir meinen Standpunkt.
 
Naja schwieriges thema, ich hab jetzt nicht alles durchgelesen aber es währe schon irgendwie komisch unsere ganze wertvostellung auf die Französische Revolution zu schieben und alle anderen Kulturen davor (wie Religionen) in dem Status einer Subkultur zu drängen. Nicht umsonst sagt man ja die Kultur Europas stammt von Jerusalem (Christentum) Athen (Philosophische Vernunft) und Rom (Römisches Recht) ab.
Nur ein kleines beispiel.

Menschenrechte

"Darüber hinaus bildet die ebenfalls antike biblische Vorstellung der Gottebenbildlichkeit des Menschen beiderlei Geschlechts (Genesis = 1. Buch Mose, Gen 1,27 EU) eine weitere Voraussetzung für die später im Westen verbreitete Rezeption des Philosophems „Menschenrecht“

Niemand schiebt unsere Wertvorstellungen auf die fr. Revolution. Amphion hat gefragt warauf der "Code Civil" aufbaut. Ich habe es beantwortet. Das impliziert nicht, daß es davor oder woanders keine Wertvorstellungen gab. Ganz im Gegenteil. "Es baut darauf auf..." bedeutet ja, daß es vorher schon etwas gab. Die Evolution des Menschen erfolgte ja über Jahrmillionen ohne den Einfluss einer Religion, wie wir sie heute kennen. Natürlich gab es immer wieder "Quantensprünge" in der Entwicklung des Menschen. Das Aufkommen von Religionen bzw. das Empfinden von Religiösität war sicherlich so ein Quantensprung.

Menschheitsgeschichtlich ist der Zeitraum, in dem Religionen eine große Rolle spielen, bestenfalls eine Episode. Möglicherweise ist das Verschwinden von Religiösität wieder ein "Quantensprung"...

Wir sollten uns daher nicht all zu wichtig nehmen.

- - - Aktualisiert - - -

Verzeih mir jetzt.
Wenn Du verstehen willst, warum Hellas erkrankt ist, dann reicht es aus, Deine letzten beiden Beiträge von ihrer inhaltlichen Tragweite genau zu erfassen.
(soll jetzt bitte nicht als Beleidigung verstanden werden)

Ich denke, ich sollte es sein lassen, mich hier weiter einzubringen.

- - - Aktualisiert - - -



Woher hast Du diese Sätze?

In meinem Kopf geformt! (Soll ja Leute mit eigener Meinung geben) Ich hoffe, das genügt Dir als Quelle.

"...will ich nicht für Andere sprechen, sondern gehe nur von mir aus." beschreibt das wohl recht gut.
 
Ist ja kein Problem ich fühl mich nicht gekränkt du hast nur ne andere Meinung, vielleicht hast du mich ja auch zum teil missverstanden kannst ja erklären was du genau meinst (ich glaub zwar ich weiß worauf du hinaus willst), und dann sage ich dir meinen Standpunkt.

Nein, diese Kraft habe ich nicht mehr, mich mit christlichen griechischen Staatsbürgern auszutauschen.
Wir hatten vor wenigen Tagen einiges darüber gepostet, was aus Hellas kam, welche Basis das Christentum somit hat, und Du bringst Jerusalem ins Spiel.

Echt traurig.

Hier etwas, was ich vor wenigen Tagen gepostet hatte, und was von keinem christlichen grischischen Staatsbürger kommentiert wurde.
Es ist aus der Zeit des Philosophenkaisers Julianos, für christen auch so: Apostatis Ioulianos:

Για τον Ελληνισμό

Ο Ελληνισμός μέχρι τώρα δεν προοδεύει σύμφωνα με τις δυνατότητές του και φταίμε γι' αυτό εμείς οι ίδιοι που τον ακολουθούμε... Γιατί είναι ντροπή να μη βρίσκουν από μας βοήθεια οι δικοί μας άνθρωποι, τη στιγμή που ούτε ένας Ιουδαίος δεν ζητιανεύει, τη στιγμή που οι ασεβείς χριστιανοί κοντά στους δικούς τους ταίζουν και τους δικούς μας...

Κάνε τους Έλληνες να συνηθίσουν σε τέτοιες καλές πράξεις, διδάσκοντάς τους πως από τα παλιά χρόνια η αγαθοεργία είναι δικό μας έργο. Κι ο Όμηρος ακόμα βάζει τον Εύμαιο να λέει: «Ξένε, θα 'μαι ασυγχώρητος, ακόμα κι αν μου 'ρθει κάποιος, χειρότερος από σένα, να μη τον τιμήσω· γιατί απ' τον Δία μάς έρχονται όλοι, κι οι ξένοι κι οι φτωχοί· η προσφορά μου είναι μικρή αλλά τερπνή συνάμα».

Τα δικά μας καλά, ας μην αφήνουμε να τα μιμούνται με ζήλο οι άλλοι, ενώ εμείς τα ντροπιάζουμε με την αδιαφορία μας...
(Επιστολή στον αρχιερέα Γαλατίας Αρσάκιο)


Damit schließe ich diesen Einwurf.
 
Naja dies würde ich so radikal nicht sagen. Eure Diskussion hab ich wohl verpasst aber was ich eigentlich sagen wollte mit meinem Beitrag ist das sich die Französische Revolution ganz sicher auf frühere werte berufen hat und nicht einfach so vom nichts entstanden ist.

Die französische Revolution wurde von den Freimauren inszeniert.
 
Zurück
Oben