Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wieso kehrt sich die Welt immer mehr zur Islamskepsis? [Sammelthread]

Eine Freundin von @Paprika :mrgreen:
Religiöse Diskriminierung?
Quengel-Muslimin verklagt Berlin – weil sie nicht mit Schleier Auto fahren darf
Die Muslimin will es nicht länger hinnehmen, dass die Gesetze ihr vorschreiben, wie sie am Steuer zu sitzen hat.

Sie möchte so gern, aber sie darf nun mal nicht. Wer hinter dem Steuer sitzt, muss erkennbar sein, so besagen es die Vorschriften für den Straßenverkehr in Deutschland. Eine Muslimin aber streitet um eine Ausnahmegenehmigung. Sie möchte einen Schleier tragen. Weil ihr das verboten wurde, verklagt sie jetzt das Land Berlin.

Eine Muslimin will es nicht länger hinnehmen, dass die Gesetze ihr vorschreiben, wie sie am Steuer zu sitzen hat. Sie kämpft in Berlin darum, verschleiert Auto fahren zu können. Weil ihr dies durch die Straßenverkehrsbehörde verwehrt wird, klagt sie gegen Berlin. Die Klage wurde angenommen. Das Verwaltungsgericht wird sich am 15. Januar mit dem Fall befassen, teilte eine Sprecherin mit.


Mir ist es im Prinzip egal wer was trägt, aber ein Schleier dient eben zur Verschleierung. Damit macht sie sich keine Freunde
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Bitte überprüfe ob es auch keine Fake-News sind.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


So weit er weiß, bedeutet er hat einen Dreck eine Ahnung und du kommst wieder mit sehr viel Mist und Hass daher

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Sonst hast du auch ChatGPT angeschrieben:
Im Irak beträgt das gesetzliche Mindestalter für die Ehe von Mädchen in der Regel 18 Jahre. Allerdings gibt es Ausnahmen:

Mit Zustimmung der Eltern oder des gesetzlichen Vormunds und einer richterlichen Genehmigung kann das Mindestalter auf 15 Jahre herabgesetzt werden.
In bestimmten Fällen, insbesondere wenn kulturelle oder religiöse Traditionen berücksichtigt werden, können lokale Praktiken das tatsächliche Heiratsalter beeinflussen.
Die Gesetzgebung basiert auf einer Mischung aus staatlichem Recht und religiösen Regeln, die im irakischen Personenstandsgesetz geregelt sind. Diese Regelungen können je nach Region, ethnischer Gruppe oder religiöser Zugehörigkeit variieren.

Es gibt jedoch auch Diskussionen und Kritik seitens internationaler Organisationen, die darauf hinweisen, dass frühe Heiraten die Rechte von Mädchen einschränken und ihre Bildung sowie persönliche Entwicklung beeinträchtigen können.
 
Ja, im Irak kommt es vor, dass minderjährige Mädchen verheiratet werden, obwohl es rechtliche Regelungen gibt, die das Mindestheiratsalter festlegen. Das Thema ist komplex und wird von kulturellen, religiösen und sozialen Faktoren beeinflusst.

Rechtliche Situation im Irak

  • Mindestalter für die Ehe:
    Laut dem irakischen Personenstandsgesetz von 1959 liegt das gesetzliche Mindestalter für die Ehe bei 18 Jahren. Allerdings können Minderjährige im Alter von 15 bis 18 Jahren heiraten, wenn die Eltern zustimmen und ein Richter die Ehe genehmigt.
  • Schwächen im Rechtssystem:
    Es gibt Berichte über Fälle, in denen Richter Ehen von Mädchen unter 15 Jahren genehmigt haben, was auf Lücken in der Umsetzung des Gesetzes hinweist.

Faktoren, die frühe Ehen begünstigen

  1. Tradition und Kultur:
    In einigen Regionen des Irak, insbesondere in ländlichen Gebieten, werden frühe Ehen als normal betrachtet. Dies hat oft mit tief verwurzelten patriarchalen Strukturen und Traditionen zu tun.
  2. Armut:
    Wirtschaftliche Not treibt viele Familien dazu, ihre minderjährigen Töchter zu verheiraten, um finanzielle Belastungen zu verringern.
  3. Politische Instabilität und Konflikte:
    Die anhaltende Instabilität im Irak hat die Lebensbedingungen vieler Familien verschlechtert. In Kriegs- und Krisensituationen steigen oft die Zahlen von Kinderehen, da Familien dies als Schutzmaßnahme sehen oder aufgrund von Unsicherheit und Angst handeln.
  4. Religiöse und soziale Einflussfaktoren:
    Einige religiöse Führer oder Gemeinschaften befürworten frühe Ehen, basierend auf traditionellen Interpretationen religiöser Texte.

Hochzeiten minderjähriger Mädchen

  • Es ist bekannt, dass solche Hochzeiten in traditionellen Zeremonien stattfinden, oft ohne offizielle Registrierung.
  • Besonders in abgelegenen oder vom Staat weniger kontrollierten Gebieten ist die Umsetzung der Mindestalterregelungen schwierig.

Kritik und Herausforderungen

  1. Menschenrechte:
    Internationale Organisationen wie UNICEF und Human Rights Watch kritisieren die Praxis scharf, da sie als Verletzung der Rechte von Mädchen angesehen wird. Früh verheiratete Mädchen sind oft von Bildung ausgeschlossen und häufiger häuslicher Gewalt, gesundheitlichen Risiken durch frühe Schwangerschaft und sozialer Isolation ausgesetzt.
  2. Gesellschaftliche Reformen:
    Bemühungen, die Praxis zu bekämpfen, stoßen auf Widerstand, da sie oft als Einmischung in kulturelle oder religiöse Angelegenheiten empfunden werden.

Fazit

Trotz rechtlicher Mindestaltergrenzen werden im Irak weiterhin minderjährige Mädchen verheiratet, insbesondere in ärmeren und ländlichen Gebieten. Dies ist ein komplexes Problem, das kulturelle, wirtschaftliche und politische Dimensionen hat. Die internationale Gemeinschaft und lokale Organisationen setzen sich dafür ein, die Praxis zu reduzieren und die Rechte von Mädchen zu stärken, doch Fortschritte sind aufgrund der schwierigen Umstände begrenzt.
 
Ein Grundlegendes Problem:

GhLFdWSXgAA5ICz
 
Zurück
Oben