Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft Serbiens - Privreda Srbije - Economy of Serbia

Tadić na otvaranju fabrike Kupertajersa u Kruševcu

tajer%20g.jpg


KRUŠEVAC - U Kruševcu je otvorena fabrika automobilskih guma američke kompanije Kupertajers, što će predstavljati investiciju od 50 miliona dolara i mogućnost za zapošljavanje 700 radnika, a predsednik Srbije Boris Tadić tim povodom je ukazao da se samo odgovornim radom svih, pa i zaposlenih u toj fabrici, brani svako radno mesto, svaka investicija i budućnost zemlje.
Tadić je, na svečanosti kojoj su prisustvovali predsednik kompanije Roj Arms i amabasadorka SAD u Srbiji Meri Vorlik, rekao da se u okolnostima krize svuda u svetu teško dolazi do novih investicija, a pogotovo to nije lako Srbiji, koja prethodnih decenija nije uživala ugled stabilne zemlje za investicije.
"Kada je Arms Upravnom odboru svoje kompanije predložio investiciju u Srbiju, pitali su ga - zašsto Srbija. Kada velike kompanije predlažu mesto za investiranje njih ne pitaju zašto, a mi moramo i sa tim da se borimo, zbog crne naslage osećanja prema Srbiji iz prethodnih decenija", podsetio je predsednik Srbije.
Prema njegovim rečima, proteklih godina uspelo se u tome da se donekle promeni slika Srbije, a status kandidata u EU predstavlja istovremeno znači i status kredibiliteta zemlje.
"Vi ste to osvojili. I status kandidata i ovu investiciju", poručio je Tadić zaposlenima u novoj fabrici.
On je rekao da se ni po koju cenu ne sme odustati od tog puta, da bi "generacijama koje dolaze ostavili bolju zemlju, nego što smo je zatekli".
Tadić je u tom kontekstu apelovao na radnike da se posvete svom radnom mestu, jer samo tako mogu da ga očuvaju i dokažu da je investicija Kuper tajersa izvesna investicija.
"Radnici, za vas imam jednu molbu: posvetite se svom radnom mestu, jer tako ćete ga očuvati i tako ćete dokazati da ova investicija sa velikim svetskim proizvođačem guma predstavlja izvesnu investiciju. Samo tako i vaše porodice mogu biti sigurne. Čuvanje radnog mesta je ključna stvar", poručio je Tadić.
On je ukazao da su vremena u kojim dolazi do ove investicije veoma teška i da neki investitori i odlaze iz naše zemlje poput Ju Es stila, i da je zato odgovoran odnos prema radnom mestu od ključnog značaja.
"Pet minuta više na poslu, viši nivo odnosa prema radnom mestu...to je ono što je potrebno. Braneći vaše radno mesto, vi čuvate Srbiju. Mi se borimo za radna mesta i sa zemljama u regionu, ali i u svetu. Na taj način branimo suverenitet zemlje, naša prava, našu kulturu", istakao je Tadić.
"Mi ne odustajemo. Sačuvaćemo i 5.400 radnih mesta u Smederevu", porucio je on i dodao da je jako ponosan zbog toga što će radnici bivšeg Trajala od danas biti radnici američke kompanije Kupertajer, a ta kompanija - biti i srpska.
Predstavnici države Srbije i američke kompanije Kupertajer potpisali su u decembru prošle godine okvirni investicioni ugovor, kojim je predviđeno da ta firma u prvoj fazi u Kruševcu investira više od 50 miliona evra i uposli sedam stotina radnika.
Ugovor su u decembru potpisali ministar ekonomije i regionalnog razvoja Nebojša Ćirić i izvršni direktor kompanije Kuper internešenal Harold Miler, a potpisivanju su prisustvovali predsednik Tadić, premijer Mirko Cvetković i američka ambasadorka Meri Vorlik.
Američka kompanija praktično je kupila fabriku za proizvodnju automobilskih guma u okviru kruševačkog Trajala za 13 miliona evra, dok će ostali deo Trajala biti u zajedničkom vlasništvu države i sadašnjeg vlasnika, bugarske kompanije Brikel.
Iako je izgledalo da će kruševački Trajal biti zapamćen po lošoj privatizaciji, potpisivanje ugovora sa Kupertajersom pokazalo da to može biti trajno rešenje za kruševačko preduzeće.
Kuper je jedan od najvećih svetskih proizvođača guma za industrijska i terenska vozila i automobile, i ima 60 postrojenja širom sveta i 13. 000 zaposlenih.
Posle Gudjira je drugi najveći proizvođač guma u SAD.
 
In Anwe­sen­heit des serbi­schen Präsi­denten Boris Tadic hat die FALKE-Gruppe jetzt die Produk­tion in Leskovac (Ser­bien) aufge­nommen. In dem 16.500 Quadrat­meter umfas­senden Werk werden zukünftig Strick-und Fein­st­rümpfe gefer­tigt. Mit einem Inves­ti­ti­ons­vo­lumen von über zehn Millionen Euro hat FALKE eine der modernsten Strick­fa­briken der Welt gebaut.


"Durch diese Investition wird die FALKE Serbien d.o.o. mit ihrer ausschließlich für den Export bestimmten Produktion nicht nur zu einer Aufwertung der Stadt Leskovac beitragen, sondern auch Auswirkungen auf die gesamte serbische Textilindustrie und die Entwicklung im Süden des Landes haben. Diese Investition ist ein neuerlicher Beweis für die guten Wirtschaftsbeziehungen, die wir mit der Bundesrepublik Deutschland - einem der wichtigsten Investoren und Außenhandelspartner Serbiens - unterhalten", lobte Präsident Tadic.

Die in den vergangenen Jahren stetig gestiegene Nachfrage nach FALKE- und Burlington-Produkten, hat bei dem Markenhersteller aus Schmallenberg zu einer umfassenden Neuordnung seiner Produktionsstätten geführt. Neben den bestehenden Standorten in Deutschland, Südafrika, Portugal, der Slowakei und Tunesien werden zukünftig in Serbien bis zu fünfzehn Millionen Paar Strümpfe und Feinstrumpfhosen im Jahr produziert.

"Wir freuen uns mit dem neuen Werk an unsere positiven Produktionserfahrungen in Serbien anknüpfen zu können und damit gleichzeitig ein neues Kapitel für eine erfolgreiche FALKE-Zukunft aufzuschlagen", so Paul Falke. Bis 1992 hatte FALKE bereits in Leskovac Strickstrümpfe produziert. Die neue Produktionsstätte ermöglicht FALKE, das sich über viele Jahrzehnte erworbene große Fachwissen und die textile Kompetenz der Menschen vor Ort zu nutzen.

FALKE wird mittelfristig bis zu 600 Mitarbeiter an seinem neuen Produktionsstandort beschäftigen und somit einer der größten Arbeitgeber der Region werden. Die FALKEGruppe beschäftigt aktuell weltweit insgesamt rund 3100 Mitarbeiter. Der Umsatz 2011 lag bei über 240 Millionen Euro.

Ein neues Kapitel - SauerlandKurier

gruß
 
Greiner schlägt in Serbien bei Privatisierung zu

Der oberösterreichische Familienkonzern Greiner sichert sich eine Becherproduktion in Serbien. Dort sollen neue Jobs geschaffen werden.
764332436f3039507539384142462b46



Greiner Packaging International, die Verpackungssparte des oberösterreichischen Famililenkonzerns Greiner, hat im Zuge der Privatisierung des serbischen Industriekonglomerats Hipol den Zuschlag für die Becherproduktion erhalten. Die Verträge sind bereits unterzeichnet.
Die von Greiner gekaufte Hipol-Sparte produziert Becher für die Lebensmittelindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf Molkereiverpackungen. „Wir übernehmen einen Bereich mit 60 Mitarbeitern und technischen Einrichtungen für Extrusion, Tiefziehen, Druck und Spritzguss. In den kommenden drei Jahren wollen wir den Mitarbeiterstand in Odzaci auf 150 anheben", sagt Greiner Packaging-Chef Willi Eibner.
Greiner Packaging ist seit 2004 in Südosteuropa tätig. Mit Hipol wächst der Jahresumsatz in der Region auf mehr als 20 Millionen Euro. Erst im Vorjahr investierte Greiner in seinen slowenischen Standort in Bistrica ob Dravi.
Greiner Packaging International zählt zu den führenden Unternehmen in der europäischen Verpackungsindustrie. Das Unternehmen erzielte 2011 einen Jahresumsatz von 446,6 Millionen Euro. Das ist mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes der Greiner Gruppe. Greiner Packaging International beschäftigt 3103 Mitarbeiter an 32 Standorten.
 
Streikende Arbeiter blockieren Donau
zuletzt aktualisiert: 11.04.2012 - 17:24
Belgrad (RPO). Streikende serbische Arbeiter haben mit zahlreichen Schiffen die Donau bei der Stadt Novi Sad blockiert. Das bestätigte die örtliche Schifffahrtsbehörde, die diesen wichtigen internationalen Verkehrsweg für alle Schiffe am Mittwoch schloss. Die unzufriedenen Arbeiter des Unternehmens "Donau Gruppe", das im Wassertransport und Wasserbau tätig ist, kündigten an, die Blockade bis zur Begleichung ihrer Lohnforderungen fortzusetzen. Die 470 Arbeiter hätten seit einem halben Jahr keinen Lohn mehr erhalten.


Serbien: Streikende Arbeiter blockieren Donau | RP ONLINE


gruß
 
[h=1]Wirtschaft Serbiens[/h]
Dieser Artikel befasst sich mit der Lage und Entwicklung der Wirtschaft von Serbien seit dem Jahr 2000.

[h=2]Wirtschaftsentwicklung nach Milošević [Bearbeiten][/h]Durch die Jugoslawienkriege in den 1990er und die dadurch verbundenen UNO-Sanktionen wurde das Land in seiner Entwicklung stark gehemmt. Noch immer sind die Spuren der Zerstörung durch das NATO-Bombardement während des Kosovokrieges von 1998/99 nicht überall beseitigt.[SUP][4][/SUP]Seit dem Zusammenbruch des Milošević-Regimes jedoch streben die Regierungen Serbiens an, eine westlich orientierte Wirtschaft zu etablieren. In kurzer Zeit verzeichnete Serbien große Erfolge bei der makroökonomischen Stabilisierung und bei Strukturreformen, etwa im Finanz- oder Energiesektor. Die Preise wurden liberalisiert, das Steuerwesen und der Zoll reformiert. Weiterhin muss die Leistungskraft der Verwaltung und die Rechtssicherheit erhöht, die Korruption eingedämmt, die öffentlichen Versorger saniert oder privatisiert und die sozialen Sicherungssysteme reformiert werden.[SUP][5][/SUP]
Von 2000 bis einschließlich 2008 war die von Krieg und Embargo gezeichnete Wirtschaft Serbiens, vor allem wegen erhöhter ausländischer Investitionen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über fünf % eine der am schnellsten wachsenden in Europa.[SUP][6][/SUP][SUP][7][/SUP] Die Lage Serbiens auf dem Balkan, mit Grenzen zu acht Nachbarstaaten sowie dem Schnittpunkt der paneuropäischen Verkehrskorridore 10 und 7, führt mit den steuerlichen Entlastungen, welche in den letzten Jahren eingeführt wurden, zusammen mit einer klaren europäische Perspektive dazu, dass ausländische Firmen ihre Präsenz in Serbien ausbauten.[SUP][4][/SUP] In vielen Bereichen wurden staatliche Unternehmen in den letzten Jahren privatisiert, wie z. B. im Pharmazie-, Energie-, Nahrungsmittel-, Chemie- und Finanzsektor. Von 2001 bis 2009 wurden 12,2 Milliarden Euro direkt in Serbien investiert, was dazu führte das 2010 rund 800 Unternehmen mit ausländischer Beteiligung in Serbien registriert waren.[SUP][8][/SUP][SUP][9][/SUP] Trotzdem spielt der Staat als Wirtschaftsfaktor immer noch eine Rolle. Die serbische Fluggesellschaft Jat Airways, die serbischen Eisenbahnen Železnice Srbije und der Energieversorger EPS sind nach wie vor staatlich.[SUP][5][/SUP] Von der noch mehrheitlich in seinem Besitz befindlichen Telekom Srbija will der serbische Staat einen größeren Anteil verkaufen.[SUP][10][/SUP] 2009 war die Telekom mit einem Gewinn von 15,5 Milliarden Dinar das erfolgreichste und die Eisenbahn mit einem Minus von 6,2 Milliarden Dinar das verlustreichste öffentliche Unternehmen.[SUP][11][/SUP]
In einem Mitte September 2005 veröffentlichten Bericht der Weltbank wurde Serbien als führendes Reformland im Bereich der Entwicklungsförderung von Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen bezeichnet.[SUP][12][/SUP] 2008 bezeichneten zwei Studien Serbien als aussichtsreichen Investitionsstandort. Laut Price Waterhouse Coopers sind die Verringerung des politischen Risikos, die niedrigen Geschäftskosten, der Anstieg des Bruttosozialprodukts pro Einwohner, die Nähe zum europäischen Markt und die niedrige Rate der Unternehmensgewinnsteuer von zehn Prozent, die entscheidenden Gründe hierfür. Es werden auch die positiven Auswirkungen der Annäherung an die EU, welche die Verringerung des Investitionsrisikos mit sich brachte, erwähnt.[SUP][13][/SUP]
Aufgrund strenger Auflagen der serbischen Nationalbank und mangelnder Attraktivität für spekulative Investoren ist Serbien einer der höchst kapitalisierten und stabilsten Bankenmärkte.[SUP][14][/SUP][SUP][15][/SUP] Dies hat auch dazu beigetragen, dass der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Serbien im Krisenjahr 2009 geringer als in der gesamten Region Südosteuropa (−5,4 %) ausfiel.[SUP][4][/SUP] Seit dem Jahr 2008 hat sich die wirtschaftliche Situation des Landes dennoch erheblich verschlechtert. Im Jahr 2009 ist die Wirtschaftsleistung um 3,1 % eingebrochen. Ursachen für diese Entwicklung waren der Rückgang der Konsumnachfrage, Kreditvergabe und ausländischer Direktinvestitionen. Für Entlastung sorgte ein Standby-Kredit, des IWF, in Höhe von drei Milliarden Euro, welcher an Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben gebunden war.[SUP][16][/SUP] Weitere Auswirkungen des Krisenjahres 2009 waren der Anstieg der absoluten Armut um 1,4 Prozentpunkte auf 8,8 %, sowie der Arbeitslosigkeit um 2 Prozentpunkte auf 19,4 % in 2010.[SUP][2][/SUP][SUP][17][/SUP][SUP][18][/SUP]
Im darauffolgenden Jahr 2010 hat sich wie Wirtschaft mit einem Wachstum von ca. 1,8 % wieder leicht erholt. Für das Jahr 2011 rechnet derInternationale Währungsfonds mit einem weiteren Wachstum von ca. 3 % des BIP.[SUP][2][/SUP]
Die KfW-Entwicklungsbank schätzte für 2009 den Anteil der Schattenwirtschaft auf 30 bis 50 Prozent des BIP. Der Beitrag des Privatsektors zur Wirtschaftsleistung war 2010 mit etwa 55 Prozent relativ gering.[SUP][5][/SUP] Der Anteil am BIP des industriellen Sektors, einschließlich Bergbau, Strom-, Gas-, und Wasserwirtschaft, lag 2010 bei rund 21,9 %, die Landwirtschaft bei 12,6 % und der Dienstleistungssektor bei rund 65,5 %.[SUP][19][/SUP][SUP][20][/SUP] Dabei beschäftigte der industrielle Sektor 2009 20,5 %, der landwirtschaftliche 23,9 % und der Dienstleistungssektor 55,6 % der erwerbsfähigen Bevölkerung.[SUP][19][/SUP]
2010 waren 2,95 Millionen Menschen in Serbien im erwerbsfähigen Alter.[SUP][19][/SUP] Der durchschnittliche Nettolohn lag 2009 bei umgerechnet 335 Euro.[SUP][20][/SUP] Die Inflation lag 2010 bei ca. 6,2 %.[SUP][2][/SUP] Der Anteil der Bevölkerung der unter der relativen Armutsgrenze, die mit 60 % des Medianeinkommens definiert ist, lebte lag 2008 bei 13,2 % und somit 3,3 Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt von 16,5 %. Der Anteil derer unter der absoluten Armutsgrenze, die bei einem monatlichen Einkommen von von 80 € liegt, belief sich 2008 auf 7,9 %.[SUP][21][/SUP][SUP][22][/SUP]
[h=2]Import/Export [Bearbeiten][/h]Hauptexportprodukte von Serbien sind Eisen, Stahl, Textilien, Gummiprodukte, Weizen, Obst, Gemüse und Nichteisen-Metalle. Hauptimporte sind Öl und Ölderivate, Kraftfahrzeuge, Gas, Elektrogeräte und Industriemaschinen.[SUP][9][/SUP] Importiert wird am meisten aus Russland gefolgt von Deutschland, Italien, China und Frankreich. Exportiert wird an erster Stelle nach Bosnien und Herzegowina, nach Deutschland, Montenegro, Italien und Rumänien.[SUP][9][/SUP] Deutschland ist 2010, mit einem Exportvolumen von 1,2 Milliarden Euro und einem Importvolumen von knapp 600 Millionen Euro, der wichtigste serbische Wirtschaftspartner, vor Russland und Italien.[SUP][4][/SUP] 2009 sind 53,6 % der serbischen Exporte, ca. 3,2 Mrd. von 5,96 Mrd. €, in die EU und 55 % der Importe Serbiens, ca. 6,1 Mrd. von 11,16 Mrd. €, aus der Union gekommen.[SUP][20][/SUP]
[h=2]Wirtschaftskooperationen [Bearbeiten][/h]Serbien ist Mitglied der Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation und des Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen (CEFTA). Zudem gibt es ein Abkommen der besonderen Beziehungen mit derRepublika Srpska.
Serbien ist das einzige europäische Land, außerhalb der GUS, welches ein Freihandelsabkommen mit Russland besitzt.[SUP][4][/SUP][SUP][23][/SUP] Das im August 2000 abgeschlossene Freihandelsabkommen zwischen Russland und der Bundesrepublik Jugoslawien, das für Serbien als Rechtsnachfolger weiter gilt, hat den bilateralen Handel für rund 95 % der Güter liberalisiert. Im April 2009 wurde in Belgrad ein Zusatzprotokoll unterschrieben welches die enthaltene Liste von Gütern, die vom zollfreien Warenverkehr ausgenommen sind, verringert.[SUP][24][/SUP] Nach wie vor ausgenommen sind Kraftfahrzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel aus Holz, Fußbodenbeläge, Seife, alkoholische Getränke, Konditoreierzeugnisse, Zucker und Hühnerfleisch.[SUP][25][/SUP]
Am 7. Dezember 2009 wurde von der EU ein Wirtschaftabkommen mit Serbien freigegeben, welches bislang von den Niederlanden verhindert wurde.
Gegenwärtig sind mehrere weitere Freihandelsabkommen mit den Staaten Kasachstan, Weißrussland und der Türkei, sowie der europäischen Freihandelsassoziation, in Kraft.[SUP][26][/SUP][SUP][27][/SUP][SUP][28][/SUP] Damit stehen der serbischen Wirtschaft Märkte, zu weitgehend liberalisierten Bedingungen, mit insgesamt etwa 800 Mio. Einwohnern offen.[SUP][29][/SUP]
Bei dem Freihandelsabkommen mit der Türkei handelt es sich um ein asymmetrisches Abkommen zum Vorteil der serbischen Seite, nach welchem, seit 2010, serbische Produkte zollfrei in die Türkei ausgeführt werden können, während der Zoll für türkische Waren aus dem Bereichen Landwirtschaft, Textil, Schwarz- und Buntmetall stufenweise bis 2015 abgebaut wird.[SUP][30][/SUP]
Mitte Dezember 2008 unterzeichneten der Präsident Serbiens, Boris Tadic, und Günther Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, in Stuttgart, eine Kooperationserklärung. Es wurde somit eine gemeinsame Kommission gebildet, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur, Wissenschaft, Bildung, Kultur, Polizei und kommunale Organe zu fördern.[SUP][13]

[h=2]Währung[/h]
Die Währungsreserve Serbiens lag 2007 bei 9,6 Mrd. Euro.[SUP][31][/SUP]
Die Auslandsverschuldung Serbiens stieg innerhalb von 10 Jahren um das Doppelte auf ca. 23 Mrd. € im Jahr 2010. Die Gesamtverschuldung beträgt 75 % des Bruttosozialprodukts.[SUP][32][/SUP] Die Devisenreserven betrugen Ende Oktober 2008 10.051 Mrd. €.
Ein Großteil der seit Jahrzehnten nach Serbien fließenden Devisen stammt von den im Ausland lebenden Serben, das sind u. a. Einnahmen durch die Tourismusbranche, Klein-, vereinzelt Großinvestitionen im eigenen Land in verschiedene Projekte oder als Unterstützung für ihre Familien. Diese betrugen 2009 ca. 5,5 Mrd. Dollar[SUP][33][/SUP].

[h=2]Steuern [Bearbeiten][/h]Serbien gehört zu den Ländern, die eine Einheitssteuer haben. Die Einkommensteuer wird zweistufig erhoben: während des Jahres werden die einzelnen Einkunftsarten getrennt besteuert, z. B. Lohnsteuer 12 %, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 20 %. Am Jahresende wird der Gesamtbetrag der Einkünfte (= Einkommen) ermittelt. Das Einkommen wird nochmals mit einem Pauschalsteuersatz von 10 % zusätzlich besteuert, sofern es einen festgelegten Freibetrag (derzeit 300.000 Dinar) übersteigt.
Die Körperschaftsteuer liegt ebenfalls pauschal bei 10 Prozent.
[h=2]Wirtschaftssektoren [Bearbeiten][/h][h=3]Primärsektor [Bearbeiten][/h]Etwa 65 % der gesamten Fläche Serbiens sind Landwirtschaftlich nutzbar[SUP][34][/SUP]. Die fruchtbarste Region und damit Zentrum der Agrarwirtschaft ist die Pannonische Tiefebene im Norden des Landes in der Provinz Vojvodina.[SUP][35][/SUP] Die Agrarwirtschaft machte 2010 ca. 12,6 % des serbischen Bruttoinlandsprodukts aus und beschäftigte 2009 etwa 23,9 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter[SUP][19][/SUP]. Aufgrund des günstigen Klimas gibt es in Serbien gute bis sehr gute Voraussetzungen für die Landwirtschaft. Die fruchtbarste Region ist die Pannonische Tiefebene im Norden des Landes in der Provinz Vojvodina. Hauptanbauprodukte sind Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln, Weizen und Obst (vor allem Pflaumen, Himbeeren und Äpfel). Serbien zählt weltweit zu den größten Exporteuren von Himbeeren.[SUP][23][/SUP] Daneben wird auch Tierhaltung betrieben (u. a. Schweine und Rinder, im Südwesten Schafe). Der Weinbau spielt auch eine große Rolle, hier insbesondere im Weinbaugebiet Fruška Gora.

[h=3]Sekundärsektor[/h]

Der industrielle Sektor des Landes befindet sich seit einigen Jahren in stetigem Wachstum. Die meisten Firmen in Serbien waren staatliche Unternehmen. Um den Standort Serbien für Investitionen attraktiver zu machen, begann 1997 die erste Privatisierung dieser Firmen. Der Anteil des Sekundärsektors an der Wirtschaftsleistung Serbiens betrug im Jahr 2010 21,9 %. Der Industriesektor in Serbien wird durch eine hohe Anzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt. Wichtigste Wirtschaftszweige sind die verarbeitende Industrie und die Bauindustrie. Mit der Übernahme von 67 % des serbischen Auto-Herstellers Zastava durch Fiat verspricht sich der sich aus der Branche zurückziehende Staat eine Wiederbelebung der Automobilbranche und einen Domino-Effekt auf bestehende Hemmnisse, besonders bei Unternehmen mit Standort in der EU, für Investitionen in Serbien. Fiat plant nach eigenen Aussagen über eine Milliarde Euro in die neue Fiat Srbija investieren zu wollen[SUP][36][/SUP].
Produziert werden schwerpunktmäßig Nahrungsmittel, Textilprodukte, Metallprodukte, Glas, Zement, Maschinen (Waffen) und vereinzelt auchTechnologie- und Telekommunikationsprodukte.
Mit der Unterzeichnung des Abkommens im Januar 2008 in Moskau über den Bau der South Stream Gaspipeline, die etwa 400 km durch Serbien verlaufen soll, der Übernahme von 51 % des Stammkapitals der serbischen Ölgesellschaft NIS (Нафтна Индустрија Србије/Naftna industrija Srbije) durch Gazprom Neft, dessen Mehrheitseigner der russische Energiekonzern Gazprom ist, und der Inbetriebnahme eines Erdgasdepots mit mindestens 300 Millionen Kubikmetern Speichervermögen im ausgeschöpften Gasfeld Banatski Dvor etwa 60 Kilometer nordöstlich der Stadt Novi Sad entsteht in Serbien in nächster Zukunft einer der wichtigsten Transitknoten für Gas in Südosteuropa. Es ist eines mit Abstand größten Wirtschaftsprojekte in Serbien seit dem Bau der Eisenbahn im 19. Jahrhundert.[SUP][37][/SUP][SUP][38


[h=3]Tertiärer Sektor[/h]
Der Dienstleistungssektor dominiert seit 2001 die Wirtschaft in Serbien und macht weit über die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts aus (2010 65,5 % der serbischen Wirtschaftsleistung). Er ist der sich am schnellsten entwickelnde Bereich der serbischen Wirtschaft. Die Verlagerung vom Primär- und dem niedergehenden Sekundärsektor, der zumeist aus Staatsbetrieben bestand, zum Dienstleistungssektor begann mit einer Reihe grundlegender Reformen, die schon in der postsozialistischen Ära des Milošević-Regimes eingeleitet wurden. Seitdem „boomte“ die Wirtschaft in diesem Bereich.
Das größte Dienstleistungszentrum ist die Finanzmetropole und Hauptstadt Belgrad, wo die meisten Unternehmen aus dem tertiären Sektor ihren Sitz haben. Auch die anderen großen Städte Novi Sad und Niš sind wichtige Dienstleistungsstandorte.[SUP][35][/SUP] An zentraler Stelle stehen hierbei die Banken, die Versicherungsbranche, der Handel und der Verkehr.
[h=4]Tourismus [Bearbeiten][/h]Nach dem Zerfall Jugoslawiens blieben Touristen wegen des Bürgerkrieges 1991 - 1995 weitgehend aus. Während 1987 noch 4,5 Millionen Touristen die jugoslawische Teilrepublik Serbien besuchten, waren es im Jahr 2005 nur noch etwas mehr als 400.000 ausländische Touristen. Durch verstärkte Investitionen in touristische Bereiche, in die Infrastruktur und mehr Werbung stiegen die ausländischen Besucherzahlen 2007 auf 700.000[SUP][40][/SUP]. Die Einnahmen durch Tourismus betrugen 2008 ca. 944 Mio. Dollar. Im Jahr 2009 wird mit 850 Mio. Dollar gerechnet.
Die touristischen Hauptziele in Serbien sind die Großstädte Belgrad und Novi Sad, zahlreiche Kurorte, die Gebirge Kopaonik, Zlatibor und die Donau. Des Weiteren bietet Serbien zahlreiche Festungen und Klosteranlagen sowie eine Vielzahl von Seen und Schluchten, von denen das Eiserne Tor die größte ist. Viele dieser geografischen Besonderheiten sind als Nationalpark bzw. Naturschutzgebiet unter Schutz gestellt.
[h=2]Staatshaushalt [Bearbeiten][/h]Der Staatshaushalt für 2011, verabschiedet am 29. Dezember 2010, umfasst Ausgaben von 844,9 Mrd. Dinar und geplante Einnahmen von 724,4 Mrd. Dinar. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 4,1 % des BIP.[SUP][41][/SUP]
Die Staatsverschuldung betrug 2011 13,23 Mrd. € oder 38,3 % des BIP.[SUP][42][/SUP]

Die größten Ausgabeposten im Budget 2011:

  • Sozialausgaben: 274,3 Mrd. Dinar - 21,8%
  • Pensionen: 230,9 Mrd. Dinar - 18,6 %
  • Gehälter öffentlicher Dienst: 156,7 Mrd. Dinar - 12,4 %
[h=2]Wirtschaftskennzahlen [Bearbeiten][/h]Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen (ohne Kosovo) Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Arbeitslosigkeit und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:
Das Bruttoinlandsprodukt Serbiens (als Republik von Jugoslawien) sank von 1990 bis 2001, wegen des wegbrechenden Inlandsmarkts durch die Auflösung Jugoslawiens, wegen der Sanktionen im Zusammenhang mit den Jugoslawienkriegen sowie wegen der NATO-Angriffe während des Kosovo-Kriegs von 1999, um die Hälfte.
Entwicklung Bruttoinlandsprodukt (BIP), real und nominal
Jahr199920002001200220032004200520062007200820092010
Absolut in Mrd US $ (nominal)k.a.8,6611,4315,119,6723,7125,2329,3339,3948,8341,6538.71
je Einwohner in Tsd. US $ (nominal)1.4441.1521.5232.013≈ 2.630≈ 3.177≈ 3.391≈ 3,958≈ 5.336≈ 6.616≈ 5.642≈ 5.233
Absolut in Mrd US $ nach PPPk.a.42,8546,2648,8351,0956,8561,8767,2273,9779,7677,9780,10
je Einwohner in Tsd. US $ nach PPPk.a.5.7006.1656.511≈ 6.830≈ 7.617≈ 8.315≈ 9.069≈ 10.021≈ 10.805≈ 10.563≈ 10.830
Reale Veränderung
in % gg. Vj.
-11,25,35,63,92,48,35,65,26,95,5-3,11,8
Quelle: IMF[SUP][43][/SUP][SUP][44][/SUP]≈ geschätzt
Entwicklung der Inflationsrate
Jahr199920002001200220032004200520062007200820092010
Inflationsrate in %41,170,080,68,92,910,617,312,76,512,48,16,2
Quelle: World Economic Outlook Database, April 2011[SUP][45][/SUP]
Arbeitslosigkeit
in % der erwerbsfähigen Bevölkerung (Arbeitnehmer und Arbeitslose)
Jahr199920002001200220032004200520062007200820092010
Arbeitslosigkeit in %13,312,112,213,314,619,521,821,618,814,717,419,4
Quelle: World Economic Outlook Database, April 2011[SUP][46][/SUP]
Export und Import
in Mio. €
Jahr20002001200220032004200520062007200820092010
Export1.6811.9222.8702.4412.8313.6085.1026.4327.4285.9617.393
Import3.6184.7595.9566.5868.6238.43910.46313.50715.58011.50412.622
Saldo−1.937−2.837−3.755−4.144−5.791−4.831−5.361−7.075−8.066−5.543−5.229
Quelle: Statistisches Amt Serbien[SUP][47][/SUP]
Haupthandelspartner (2010)
Ausfuhr (in %) nachEinfuhr (in %) von
Italien11,4Russland12,9
Bosnien und Herzegowina11,1Deutschland10,6
Deutschland10,3Italien8,6
Montenegro8,2Volksrepublik China7,2
Rumänien6,6Ungarn4,8
sonstige Länder23,4sonstige Länder23,9
alle EU Länder zusammen57,3alle EU Länder zusammen56
Quelle: Statistisches Amt Serbiens




[/SUP]


[/SUP]



Wirtschaft Serbiens

gruß
 
[h=1]RHI will in Serbien einkaufen[/h][h=2]Im Zuge des massiven Ausbaus der eigenen Rohstoffversorgung plant RHI die Akquisition der serbischen Magnohrom.[/h]

Für den Kauf des serbischen Unternehmens Magnohrom liegen laut RHI-CEO Franz Struzl rund 65 Millionen Euro bereit. Allerdings hat die serbische Regierung die Auktion bis dato noch gar nicht ausgeschrieben - das hätte bereits vor einem Monat geschehen sollen. "Sollten wir die Auktion gewinnen, würden wir die Minen dort übernehmen", sagte der RHI-Chef im Werk Breitenau vor Journalisten. Die Gespräche dort werden aber frühestens im Juni fortgesetzt - derzeit steht das Land im Bann der Präsidentenwahl.

"Sehr geringer Kaufpreis"
"Der Kaufpreis in Serbien wird sehr gering sein - die 65 Millionen Euro gehen bis 2015 in die Fertigstellung eines neuen Werkes", sagte RHI-Neo-Finanzvorstand Barbara Potisk-Eibensteiner. Der Großteil davon sollte 2013 bis 2014 fließen, ein Teil 2015. Dann erste käme das Rohstoffwerk auf eine Kapazität von 100.000 Tonnen Sinter pro Jahr. Die RHI will in Serbien so genannte spezielle Massen produzieren, anreichern und dann vor allem nach Osteuropa - etwa Ukraine und Russland - verkaufen. "Hier gibt es den Markt - da brauchen wir nichts mehr erobern", so Struzl. (APA/red)

RHI: RHI will in Serbien einkaufen « INDUSTRIEMAGAZIN - Das Magazin für Ihren unternehmerischen Erfolg


gruß
 
[h=1]Anleihemarkt: Kleine Länder, große Geschäfte[/h]
Michael Cirami ist in Serbien groß im Geschäft. Wirklich groß. Mit seinem 7,7 Milliarden Dollar schweren Global Macro Absolute Return Fund des Finanzdienstleisters Eaton Vance hält der Portfoliomanager 12 Prozent der gesamten Staatsverschuldung des Balkanstaates. Nur in den USA und China ist der Fonds noch stärker engagiert.
Auf der Flucht vor der Eurokrise tauchen immer mehr globale Anleihefonds in den seichten Schuldengewässern kleiner Länder wie Serbien, Irak oder Ungarn. Die milliardenschweren Fonds stellen die heimischen Banken und Anleger locker in den Schatten und dominieren die abgelegenen Märkte.
Da ein Ende der Turbulenzen in der Eurozone nicht absehbar ist, scheuen Fondsmanager wie Eaton Vance und Legg Mason die Schuldtitel von Spanien, Italien oder Frankreich. Sie greifen stattdessen bei kleinen Ländern zu, die nur ein geringes Staatsdefizit und gute Wachstumsperspektiven haben. Damit wollen sie auch die Rendite ihrer Portfolios verbessern, die zu großen Teilen aus gering verzinsten Positionen aus deutschen, amerikanischen oder japanischen Anleihen bestehen.
[h=6]Radikaler Wandel auf dem Balkan[/h]Genau lässt sich nicht nachvollziehen, wie viel Geld aus den großen Euroländern in die Nischenmärkte fließt. Aber viele Anleger sind überzeugt, dass diese Entwicklung in vollem Gang ist. Denn die Fonds achten mittlerweile weniger auf Zinsen und Geldpolitik als auf das Risiko, dass ein Land zahlungsunfähig ist. Kurz gesagt: Es kommt weniger auf die Größe an, dafür zählt die Kreditwürdigkeit.
„Anleger verlassen allgemein den Kern und die Peripherie Europas und wenden sich Ländern außerhalb der Eurozone zu. Dort ist die Fiskalpolitik oft deutlich besser", sagt Michael Collins, Portfoliomanager bei Prudential Financial, wo etwa 8 Milliarden Dollar an Staats- und Unternehmensanleihen verwaltet werden.
[h=3]Mehr zum Thema[/h]


Zwar bieten kleine Märkte weniger Liquidität. Das bedeutet, dass es länger dauern kann, große Positionen zu verkaufen. Auch kleinere Geschäfte können sich dort schon auf die Preise auswirken. In den Schuldenkrisen Asiens und Russlands Ende der 1990er-Jahre flohen internationale Anleger in Scharen aus den Märkten der Schwellenländer und schickten damit Anleihepreise und Währungskurse in den Sturzflug.
Aber Systemkrisen treffen auch große Märkte. Dann verschwindet auch dort schnell die Liquidität, sagt Michael Cirami. Er verweist auf die Lage an den spanischen und italienischen Anleihemärkten:„Anleger müssen lernen, dass Liquidität keine Konstante ist, und das dies auch auf die großen Märkte Westeuropas zutrifft."
Cirami war seit 2009 zweimal in Serbien. Seit 2001 macht er jedoch regelmäßig auf dem Balkan Urlaub. Er ist fasziniert von dem radikalen Wandel, der die ethnisch gemischte Region verändert. „Ich nutze meine Freizeit gerne, um das Research zu ergänzen. Ich finde es interessant, diese Orte zu sehen, bevor sie genauso werden wie überall sonst auch." Seine Firma Eaton Vance hat mehr als 450 Millionen Dollar in auf serbische Dinar lautende Anleihen gesteckt. Sie machen 6 Prozent des Global Macro Fonds aus.
[h=6]Aktiv um Anleger geworben[/h]„In Serbien haben wir sehr hohe Realzinsen und ein Land, das sich hin zum europäischen Standard bewegt", sagt Cirami. Das Land hat sich seit dem Ende des blutigen Bürgerkriegs wirtschaftlich gut entwickelt. Die Verschuldung beträgt 51 Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts, was weit unter dem europäischen Schnitt liegt. Und die Renditen der Staatsanleihen liegen selbst inflationsbereinigt noch über 10 Prozent.


Zum Vergleich: Der Barclays Global Treasury Universal Index, der große Anleihemärkte stärker gewichtet, liegt bei einer Rendite von 2,66 Prozent. Spanien und Frankreich sind in dem Index enthalten, Serbien nicht.
Dusan Mikezic, Staatssekretär im serbischen Finanzministerium, sagt, die Regierung habe seit der Öffnung des Anleihemarktes 2010 aktiv um ausländische Anleger geworben. Gleichzeitig überwacht der serbische Staat auch, wer sich in seinen 3 Milliarden Euro schweren Anleihemarkt einkauft. Aber Mikezic glaubt nicht, dass das hohe Engagement von Eaton Vance die Verschuldungsmöglichkeiten des Landes beeinflusst. Wenn der Fonds seine Papiere verkaufe, habe man „genug Nachfrage von anderen Anlegern". Ausländische Investoren, zum größten Teil aus den USA, halten etwa 40 Prozent von Serbiens Anleihen. Sie kommen wegen den geringen Staatsschulden und den hohen Zinsen, sagt Mikezic.
Es gibt aber auch Anleger, die große Positionen in kleinen Märkten scheuen. „Diese kleineren Länder sind sehr anfällig für externe Risikoquellen. Daher glauben wir nicht, dass es klug wäre, in diesem Segment übergewichtet zu sein, selbst wenn die Renditen gerade attraktiv scheinen", sagt Robert Awad, der einen 35 Milliarden Dollar schweren Schwellenländerfonds bei Western Asset Management mitverwaltet.
[h=6]Orban hat geliefert[/h]Aber auch wenn sie noch eine Minderheit sind, so ist eine wachsende Zahl von Anlegern doch überzeugt, dass solche Risiken im Vergleich zu den Krisenländern des Euroraums gar nicht so groß sind. „Wir nehmen lieber ungarische Anleihen als spanische", sagt Steve Smith, Portfoliomanager des Legg Mason BW Global Opportunities Bond Fund, der 4 Prozent am ungarischen Anleihemarkt hält. Ungarn macht 0,1 Prozent am Barclays Global Treasury Universal Index aus.
Seitdem Legg Mason vor einem Jahr dort eingestiegen ist, hat die Aussicht auf ein Rettungsabkommen zwischen Ungarn und dem Internationalen Währungsfonds die Renditen für Papiere des Landes auf unter 7 Prozent gedrückt, während die Preise gestiegen sind. Ungarn verhandelt mit dem IWF seit dieser Woche über ein 15 Milliarden Euro schweres Kreditpaket.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban steht international zwar in der Kritik, weil er autoritär regiert und die Presse knebelt. In Punkto Fiskaldisziplin hat er aber geliefert, woran viele seiner europäischen Kollegen gescheitert sind. Laut Smith hat das viele ausländische Anleger ins Land gebracht.
[h=6]Wenig Schulden, viel Bargeld[/h]Einige kleinere Länder wie etwa der Irak haben keinen funktionierenden Anleihemarkt. Sie verkaufen aber trotzdem in ausländischen Währungen denominierte Papiere, so dass Fondsmanager in sie investieren können.
Stone Harbor Investment Partners aus New York halten mehr als 5 Prozent der 2,7 Milliarden Dollar an irakischen Schulden. Wie Portfoliomanagerin Whitney Cox erklärt, waren es zu Anfang des Jahres sogar noch mehr.
Cox war noch nie im Irak. Trotzdem hat der Anstieg der Ölexporte sie neugierig gemacht. Am Mittwoch nahm das riesige Halfaya-Feld die Produktion auf, was das Exportpotenzial des Landes deutlich erhöhen dürfte. Auch wenn die politische Situation im Irak angespannt bleibt, habe das Land insgesamt nur wenig Schulden und viel Bargeld, um diese zu bedienen, sagt Cox.

Anleihemarkt: Kleine Länder, große Geschäfte - Wallstreetjournal.de

gruß
 
Zurück
Oben