Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft Weltweit

Chinas Billiganbieter fluten Europa – jetzt fliegen die Fetzen
Frankreich will der aus China kommenden Wegwerfmode einen Riegel vorschieben. Entscheidend ist, dass für alle dieselben Regeln gelten

Frankreich prescht vor. Das Land der Haute Couture will sich gegen chinesische Billiganbieter wehren. Es ist der Umweltminister, der zur Tat schreiten will. Frankreich werde "das erste Land, das die Exzesse der Ultra Fast Fashion bekämpft", verkündete Christophe Béchu jüngst.

Geplant ist eine Einschränkung der Werbung für sogenannte Wegwerfmode. Dazu soll eine Art Strafgebühr kommen. Je unökologischer die Produktion, desto höher soll sie ausfallen. Für ein T-Shirt könnte die Abgabe bei fünf Euro liegen und sukzessive steigen. Sogar Importquoten wurden gefordert. Dazu dürfte es aber nicht kommen. Zu sehr fürchtet die Regierung in Paris eine Retourkutsche aus Peking.

 
Kaum noch Investitionsgarantien für China
Das Volumen sinkt 2023 um 90 Prozent. Das Wirtschaftsministerium sagt, die Diversifizierung laufe. Doch es gibt auch Zahlen, die in eine andere Richtung deuten.

Die Bundesregierung hat 2023 deutlich weniger Investitionen deutscher Unternehmen in China abgesichert als im Jahr zuvor. Die genehmigten Anträge für Investitionsgarantien mit Zielland China summierten sich im vergangenen Jahr auf nur noch 71 Millionen Euro. 2022 betrug das Volumen noch 746 Millionen Euro, davor fast 2 Milliarden Euro.

Insgesamt vergab der Bund 2023 Investitionsgarantien im Umfang von 1,5 Milliarden Euro, wie aus dem neuen Jahresbericht des Wirtschaftsministeriums von Robert Habeck (Grüne) hervorgeht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Rückgang um gut ein Drittel. Das sei auch Ergebnis des Ende 2022 umgesetzten „De-Risking-Ansatzes“, heißt in dem Bericht. China ist aber weiter das Land mit dem höchsten Bestand an Garantien. Insgesamt sicherte der Bund dort Ende vergangenen Jahres Investitionen im Volumen von 9,7 Milliarden Euro ab (Vorjahr: 11,3 Milliarden Euro).

 
Überlebenskampf in Chinas Solarindustrie spitzt sich zu
Chinas Hersteller überrollen den Weltmarkt mit günstigen Solarzellen. Doch profitabel sind sie damit nicht. Nun bauen sie im Heimatmarkt Stellen ab – und expandieren dafür in den USA.
Der ruinöse Preiskampf in der chinesischen Solarindustrie trifft nun auch einen der führenden Hersteller. Longi Green Energy Technology kündigte am Dienstag an, rund fünf Prozent seiner Belegschaft abzubauen. Das entspricht rund 4000 Stellen.

In den vergangenen Wochen hatte es bereits Spekulationen über bevorstehende Entlassungen gegeben. Zuletzt hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass bis zu 30 Prozent der Mitarbeiter des Konzerns ihren Job verlieren könnten. Diese Zahl hat Longi jedoch dementiert.

Die Branche muss Kapazitäten abbauen: Allein im vergangenen Jahr hat sich der Preis für Solarmodule chinesischer Hersteller nahezu halbiert. Das hat zwar dazu beigetragen, den Ausbau von Solarenergie weltweit zu beschleunigen. Doch nicht nur in China verdienen die Unternehmen bei diesem Preisniveau kein Geld mehr - und überschwemmen deshalb mit Exporten die Weltmärkte.


 
US-Leitzins zum fünften Mal in Folge auf hohem Niveau
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins das fünfte Mal in Folge unverändert gelassen. Somit bleiben die Zinssätze vorerst zwischen 5,25 und 5,5 Prozent und damit auf dem höchsten Niveau seit 23 Jahren, wie die Federal Reserve gestern mitteilte. Zugleich stellte die Fed für dieses Jahr drei Zinssenkungen in Aussicht.

Die Fed hatte die Leitzinsen im Kampf gegen die Inflation seit März 2022 zunächst zehnmal in Folge erhöht und sie im Juli, nach einer ersten Pause im Juni, um weitere 0,25 Prozentpunkte angehoben. Seitdem ließen die Währungshüter die Leitzinsspanne unverändert.

Im vergangenen Jahr hatten sie damit großen Erfolg: Die Inflation sank deutlich, gleichzeitig wuchs die Wirtschaft unerwartet stark, eine Rezession blieb aus. Seit Anfang des Jahres hat die Teuerungsrate in den USA jedoch wieder etwas angezogen, was die Entscheidungen mit Blick auf Zinssenkungen erschwerte.

Kurskorrektur
Nachdem die Notenbanker im Dezember bereits mehrere Zinssenkungen für 2024 in Aussicht gestellt hatten, korrigierten sie diesen Kurs in den folgenden Monaten zunehmend. Stattdessen verwiesen sie darauf, nicht vorschnell handeln zu wollen, um die Inflation nicht neu anzufachen.

 
Bezos, Zuckerberg und Co.Unternehmensinsider verkaufen massenhaft Aktien, das ist "nie ein gutes Zeichen“
Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und viele mehr verkaufen ihre Aktien. Das könnte ein Warnzeichen sein, weil es einen Appetit auf Schaffung von Liquidität gibt.

Unternehmensinsider verkaufen momentan ihrer Aktien. Darunter befinden sich auch bekannte Namen wie Peter Thiel, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg, wie „Financial Times“ berichtet.

Zuckerberg verkauft Anfang Februar 291.000 Aktien für 135 Millionen Dollar
Das Verhältnis von Insider-Verkäufen zu Insider-Käufen soll auf dem höchsten Stand seit dem ersten Quartal 2021 sein. Das schreibt „Financial Times“ unter Berufung auf Zahlen von Verity.

 
 
es ist schon pervers wenn man sich überlegt das die de wirtschaft quasi am boden liegt, und der dax ein ath hat..
 
Diese Länder schulden China Milliarden – wer Probleme mit der Rückzahlung hat
Chinas größte Schuldner im Ranking

2013 rief Chinas Präsident Xi Jinping die „Belt and Road Initiative“ (BRI) ins Leben, die im Deutschen als „Neue Seidenstraße“ bekannt ist. Das Ganze war ursprünglich als riesiges Investitionsprogramm für die Entwicklung von Infrastruktur gedacht, die Asien mit Europa verbinden sollte. Der Plan wurde später allerdings international ausgeweitet, insbesondere auf Entwicklungsländer.

Ein Jahrzehnt später ist China nun offiziell der größte Schuldeneintreiber der Welt – und die Summe der überfälligen Zahlungen wird immer größer, während Peking gleichzeitig mit seinen eigenen finanziellen Problemen zu kämpfen hat. Laut AidData, einer Organisation, die Entwicklungshilfedaten aufbereitet, gehen geschätzt 80 Prozent der chinesischen Auslandskredite derzeit an Länder, die sich in einer finanziellen Notlage befinden. Die Gesamtsumme der Schulden beläuft sich dabei auf mehr als 918 Milliarden Euro.

Belarus: 10,1 Milliarden Euro Gesamtverschuldung
Turkmenistan: 11,2 Milliarden Euro Gesamtverschuldung
Kenia: 11,7 Milliarden Euro Gesamtverschuldung
Demokratische Republik Kongo: 12 Milliarden Euro Gesamtverschuldung
...
Türkei: 26 Milliarden Euro Gesamtverschuldung
...
Russland: 155,3 Milliarden Euro Gesamtverschuldung


 
Auch Tesla betroffen1 Billion Dollar verbrannt: E-Auto-Aktien im freien Fall
Der Marktwert der Elektroauto-Hersteller hat seit seinem Boom im Jahr 2021 fast eine Billion Dollar verloren. Insbesondere zehn der größten US-Hersteller, darunter Tesla, Rivian und Lucid, verzeichneten enorme Einbußen.

Die Marktkapitalisierung der Top-Ten unter den US-E-Auto-Herstellern stürzte in gut zwei Jahren von 1,5 Billionen Dollar auf unter 600 Milliarden Dollar. Das ermittelte das „Handelsblatt“ in einer aktuellen Studie. Darunter ist Tesla prominent vertreten. Chinesische Hersteller wie BYD, Xpeng und Nio seien ebenfalls betroffen, sodass der Gesamtverlust beinahe eine Billion Dollar beträgt. Das sind gut 926 Milliarden Euro.

Experte pessimistisch: Frühere Kurshöhen nicht mehr zu erreichen
Analyst Pal Skirta vom Bankhaus Metzler bezweifelt laut dem Artikel, dass die Aktienkurse der Branche jemals wieder an frühere Höhen anknüpfen können. „Die Bewertungen basierten auf reiner Fantasie“, so Skirta rückblickend. Er denke nicht, dass die früheren Höchststände noch einmal erreichbar sind. Der Fachmann merkt an, dass selbst strenge Emissionsvorschriften und großzügige Subventionen den Kursverfall der E-Auto-Hersteller nicht verhindern können.

 
Bisher unbekannter Job: Sebastian Kurz ist Direktor eines Staatsunternehmens in Abu Dhabi
Als Kanzler hatte Kurz noch eine Wasserstoffpartnerschaft mit Abu Dhabi vereinbart, später stieg er bei der Europa-Tochter eines Wasserstoffunternehmens ein. Auf seiner Website findet sich darüber nichts

Wenn das ölreiche Emirat Abu Dhabi in Erneuerbare Energien einsteigt, dann gleich im großen Stil. Man wolle "das globale Kraftzentrum für saubere Energie und grünen Wasserstoff" werden, liest man auf der Website von Masdar, dem staatseigenen grünen Vorzeigeunternehmen.

Gegründet wurde Masdar im Jahr 2006, um bei der Energiewende vorne dabei zu sein. Heute ist das Unternehmen laut Eigendarstellung "einer der weltgrößten Investoren im Bereich Erneuerbare Energien", tätig in mehr als 40 Staaten. Gesamtwert der Beteiligungen: rund 260 Millionen Euro.

 
Zurück
Oben