Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanisierte lateinische Wörter im Albanischen

Die Rätoromanen in der Schweiz sagen zu Hundert Tschind, genau gleich wie im albanischen (nje)Qind(Tschind).

Das kannst du so nicht verallgemeinern. Ein Vlache (Romanische Minderheit in Serbien) versteht auch teils Rätoromanische Wörter unter anderem können sie sich auch verständigen. Die Lateinische Sprache War in ganz Europa verbreitet unter anderem und vorallem durch die Herrschaft der Römer. Was aber interessant ist, es gibt keinen beweis wie man Lateinische Wörter wirklich ausspricht. Jedes Land verbindet es mit seiner eigenen Sprache aber das es ein Nachweis für das Illyricum ist naja, muss du selber wissen...
 
Das Rätroromanische aus der Schweiz ist eine überlebende Sprache aus dem romanisierten Dalmatisch. Solltest du Geschichtsprofessor ja wissen. Und wir wissen, wer in Dalmatien gelebt hat (oder heute noch lebt). Vielleicht schon mal gehört "Shqiptarët e Zarës"?
 
Naja, belassen wir's dabei. sonst findet die Geschichte kein Ende...

Eins noch; In der Schweiz hat der Nachname "Burri" (bei den Eidgenossen) in grossem Raume überlebt.
 
Rätoromanisch und Rumänisch sind verwandt. Und nicht Albanisch und Rätoromanisch.

Der Ursprung der albanischen Sprache ist mit keiner romanischen Sprache verwandt um genau zu sein mit heute keiner gesprochen Sprache. Da albanisch durch die römische Herrschaft im Balkan stark romanisiert wurde besteht die Sprache heute geschätzt zu 1/3 aus lateinischen Wörtern, man bezeichnet sie manchmal auch als eine teilromanische Sprache und daher könnte man auch von einer teilverwandten Sprache sprechen.
 
Der Ursprung der albanischen Sprache ist mit keiner romanischen Sprache verwandt um genau zu sein mit heute keiner gesprochen Sprache. Da albanisch durch die römische Herrschaft im Balkan stark romanisiert wurde besteht die Sprache heute geschätzt zu 1/3 aus lateinischen Wörtern, man bezeichnet sie manchmal auch als eine teilromanische Sprache und daher könnte man auch von einer teilverwandten Sprache sprechen.

Phonetisch könnte man mit Fug und Recht behaupten, dass Albanisch mit dem Englischen verwandt ist:D

Und Albanisch wird als indogermanische Sprache gezählt, damit ist es keine isolierte Sprache wie Baskisch. Das Fettgedruckte kann also nicht stimmen.
 
Phonetisch könnte man mit Fug und Recht behaupten, dass Albanisch mit dem Englischen verwandt ist:D


Eigentlich ja, da Englisch wahrscheinlich einen noch größeren Anteil an romanischen Begriffen aufweist als die albanische Sprache ist Englisch auch eine teilromanische Sprache :D

Und Albanisch wird als indogermanische Sprache gezählt, damit ist es keine isolierte Sprache wie Baskisch. Das Fettgedruckte kann also nicht stimmen.

Ok mein Fehler dann eben mit heute keiner gesprochenen Sprache "nahe" verwandt bzw. ist ein eigener Sprachzweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie.

9160423_orig.gif
 
Eigentlich ja, da Englisch wahrscheinlich einen noch größeren Anteil an romanischen Begriffen aufweist als die albanische Sprache ist Englisch auch eine teilromanische Sprache :D



Ok mein Fehler dann eben mit heute keiner gesprochenen Sprache "nahe" verwandt bzw. ist ein eigener Sprachzweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie.

9160423_orig.gif

Damit bin ich einverstanden. :)
 
Ich mag die lateinische Sprache und es ist kein Geheimniss, dass die albanische Sprache zu mindestens 30% aus albanisierten lateinischen Wörtern besteht....

Engjell - Angelus - Engel
Ungjill - Evangelium - Evangelium
Karrigè - Carega - Stuhl (nordlateinischer Dialekt)
Kishe - Ecclesia - Kirche
Qendra - Centrum - Zentrum,Mittelpunkt

Die sind griechisch nicht Latein.
Angelos (griechisch Ἄγγελος, „Bote“) steht für:


Evangelium (von griechisch εὐαγγέλιον evangélion „Gute Nachricht“

Die Kathedra (gr. καθέδρα „Sitz, Sessel“[SUP][1][/SUP]; ins Lateinische übernommen


Ekklesia (von griechisch ἐκκλησία, wörtlich „die Herausgerufene“)

from Ancient Greekκέντρον ‎(kéntron)
 
Zurück
Oben