Österreichweites Holodomor-Gedenken
In zahlreichen österreichischen Diözesen finden am Samstag Gottesdienste mit den Bischöfen zum Gedenken an den Holodomor statt, berichtet Kathpress. Unter Holodomor versteht man die Hungerkatastrophe („Hungermord“) der Jahre 1932/33 in der Ukraine.
Diese wurde von den Sowjets absichtlich herbeigeführt, um die wohlhabenden ukrainischen Großbauern („Kulaken“) zu schwächen und zum Eintritt in die Kolchosen und Sowchosen zu zwingen. Nach Schätzungen forderten die Repressionen der Sowjets allein in der Ukraine rund acht Millionen Opfer. Jedes Jahr am 24. November oder auch rund um dieses Datum wird in der Ukraine und in vielen weiteren Länder der Opfer des Holodomor gedacht.
Der Wiener Erzbischof Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955) war 1933 einer der ganz wenigen Vertreter des Westens, der sich für die Hungeropfer einsetzte. Zum Dank dafür und zur Erinnerung wurde im November 2019 von Kardinal Christoph Schönborn und dem Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, im Wiener Erzbischöflichen Palais eine Gedenktafel enthüllt.
religion.orf.at
In zahlreichen österreichischen Diözesen finden am Samstag Gottesdienste mit den Bischöfen zum Gedenken an den Holodomor statt, berichtet Kathpress. Unter Holodomor versteht man die Hungerkatastrophe („Hungermord“) der Jahre 1932/33 in der Ukraine.
Diese wurde von den Sowjets absichtlich herbeigeführt, um die wohlhabenden ukrainischen Großbauern („Kulaken“) zu schwächen und zum Eintritt in die Kolchosen und Sowchosen zu zwingen. Nach Schätzungen forderten die Repressionen der Sowjets allein in der Ukraine rund acht Millionen Opfer. Jedes Jahr am 24. November oder auch rund um dieses Datum wird in der Ukraine und in vielen weiteren Länder der Opfer des Holodomor gedacht.
Der Wiener Erzbischof Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955) war 1933 einer der ganz wenigen Vertreter des Westens, der sich für die Hungeropfer einsetzte. Zum Dank dafür und zur Erinnerung wurde im November 2019 von Kardinal Christoph Schönborn und dem Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, im Wiener Erzbischöflichen Palais eine Gedenktafel enthüllt.
Österreichweites Holodomor-Gedenken
In zahlreichen österreichischen Diözesen finden am Samstag Gottesdienste mit den Bischöfen zum Gedenken an den Holodomor statt, berichtet Kathpress. Unter Holodomor versteht man die Hungerkatastrophe („Hungermord“) der Jahre 1932/33 in der Ukraine.