Heraclius
Βασιλεύς &
Leider falsch.
Das Wort MÜNZE bzw. MONEY bzw. MONETA ist aus dem griechischen abgeleitet.
Das Epitheton der Psyche (Seele) des Universums, der Göttin Hera, war MONIA, also ΜΟΝΙΑ ΗΡΑ (Monia Hera)
Latinisiert ist es MONETA.
Du meinst wohl Juno, nicht Hera. Die Etymologie von Moneten hat mit Hera auch nicht wirklich was zu tun. Man gab der Göttin Juno den Beinamen moneta (die Warnerin), weil die heiligen Gänse der Juno auf dem Kapitol die Bürger Roms durch Geschnatter warnten, als die Gallier 387 v. Chr. unter Brennus Rom eroberten. Juno wurde dann zwar später im Laufe der Angleichung der römischen Religion an die Griechische mit Hera gleich gesetzt. Dennoch fand besagte Episode schon zu einem viel früheren Zeitpunkt statt.
Laut Varro wurde der Kult der Juno Lucina, der Göttin der Geburt, vom sabinischen König Titus Tatius eingeführt. Juno war die Schirmherrin der Stadt Rom, wurde auf dem Kapitol verehrt, was auch im Rahmen der Kapitolinischen Trias geschah. Ihr Feiertag war die Matronalia (von lateinisch mater – „Mutter“) am 1. März. Ihr heiliges Tier war die Gans, weshalb bei ihrem Tempel auf dem Kapitol Gänse gehalten wurden. Als diese die Bürger Roms vor angreifenden Feinden durch lautes Geschnatter warnten, schrieb man die Warnung Juno zu und gab ihr den Beinamen Moneta, die Warnerin bzw. Mahnerin. Gleichzeitig war sie noch die Schutzpatronin der frühen städtischen Münzstätte in Rom, da diese auf dem Kapitol in einem zum Juno-Tempel gehörenden Gebäude angeblich um 289 v. Chr. eingerichtet war.
Juno (Mythologie)
Heraclius