Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Griechischsprachige Muslime - Ελληνόφωνοι μουσουλμάνοι - Müslüman Yunanlar

Nicht Müslüman Yunanlar, sondern Müslüman Rumlar, wir haben mit den Yunans nichts am Hut.

Immer wieder herzzerreißend, wie du leidenschaftlich die Griechen der Türkei von denen aus Griechenland abzugrenzen versuchst. :lol:

Candaroğlu;4411144 schrieb:
Hellenen übersetzt mir mal den Rum-Grabstein.

Das geschriebene scheint türkisch mit griechischen Buchstaben zu sein. Ist das aus Kappadokien?
Falls ja, die Griechen Kappadokiens sprachen im 19. jahrhundert kein griechisch mehr sondern türkisch.
 
Immer wieder herzzerreißend, wie du leidenschaftlich die Griechen der Türkei von denen aus Griechenland abzugrenzen versuchst. :lol:



Das geschriebene scheint türkisch mit griechischen Buchstaben zu sein. Ist das aus Kappadokien?
Falls ja, die Griechen Kappadokiens sprachen im 19. jahrhundert kein griechisch mehr sondern türkisch.
Nichts neues von denen die Türkei sieht sogar Sokrates als Anatholier und Nikolaus als Türken Echt Peinlich .:lol:
 
Da JizzmyAzz in den thread gekommen ist will ich noch mal verdeutlichen was die Pontier sind bzw. waren. Für die unwissenden hier.:)


https://de.wikipedia.org/wiki/Pontosgriechen
Die Pontosgriechen (auch Pontusgriechen) oder Pontier (griechisch Πόντιοι, türkisch Pontos Rum) sind die Nachfahren jener Griechen, die im Altertum die historische Landschaft Pontos besiedelten. Ihr Sprachraum erstreckte sich über die türkische Schwarzmeerküste bis hin zu angrenzenden Teilen Georgiens und verbreitete sich im Zuge von Wanderungsbewegungen über die Kaukasusregion hinaus bis nach Russland.[SUP][1][/SUP] Die christlichen Pontosgriechen lebten an der türkischen Schwarzmeerküste, bis im Jahr 1923 der Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei im Rahmen des Vertrags von Lausanne durchgeführt wurde. Die Pontosgriechen, die unter staatlichem oder kulturellem Druck muslimisch wurden, leben bis heute noch dort, sind türkische Staatsbürger und haben türkische Namen angenommen.
 
Immer wieder herzzerreißend, wie du leidenschaftlich die Griechen der Türkei von denen aus Griechenland abzugrenzen versuchst. :lol:

Yunan Kultur und Pontier Kultur sind sich fremd, wenn die muslimischen Pontier sich zu jemanden nahe fühlen, dann sind es die christlichen Pontier, die ihre Heimat verlassen haben und ihre pontische Kultur noch pflegen, aber mit den Yunans (Griechenländer) können die sich einfach nicht identifizieren, was ist daran nicht zu verstehen?
 
Yunan Kultur und Pontier Kultur sind sich fremd, wenn die muslimischen Pontier sich zu jemanden nahe fühlen, dann sind es die christlichen Pontier, die ihre Heimat verlassen haben und ihre pontische Kultur noch pflegen, aber mit den Yunans (Griechenländer) können die sich einfach nicht identifizieren, was ist daran nicht zu verstehen?

Aber mit der Türkei .
 
Das geschriebene scheint türkisch mit griechischen Buchstaben zu sein. Ist das aus Kappadokien?
Falls ja, die Griechen Kappadokiens sprachen im 19. jahrhundert kein griechisch mehr sondern türkisch.
Nein, aus Amasra. Dort lebten ab 1460 keine Griechen mehr. Anfang des 19. Jahrhundert liesen sich orthodoxe Türken aus der Region um Konya in Bartin und Amasra nieder. Heute leben diese Menschen in Nordgriechenland.
 
@Candaroğlu

Interessant. Also lesen kann ich es nur ergeben die Wörter in griechisch halt keinen Sinn. Scheint wohl türksch zu sein.
Türkischsprachige orthodoxe Byzantiner?
 
Candaroğlu;4411174 schrieb:
Nein, aus Amasra. Dort lebten ab 1460 keine Griechen mehr. Anfang des 19. Jahrhundert liesen sich orthodoxe Türken aus der Region um Konya in Bartin und Amasra nieder. Heute leben diese Menschen in Nordgriechenland.

gib mal eine paar quellen dazu. Wo sind die die Griechen hin nach 1460?
 
gib mal eine paar quellen dazu. Wo sind die die Griechen hin nach 1460?
1.)

Fatih Sultan Mehmet Amasra'yı fethettikten sonra bölgenin Türkleştirilmesi için bölgedeki Rum nüfusu İstanbul'a göç ettirmiş ve yerlerine Kastamonu ve Safranbolu arasındaki Eflani kalesi sakinlerini yerleştirilmiştir( "Bartın ve yöresi ağızları üzerine Türkoloji dergisi" C.I, S.I, Sayfa:110. Ayrıca İ.H Uzunçarşılı "Osmanlı Tarihi" C.II, Sayfa:49 ). Yerleşen bu insanlara ekip biçmeleri için yerler harp ganimeti olarak verilmiş veya vakfedilmiştir. Bölge genelinde olduğu gibi Kirsinler Köyünde de konuşulan lehçe de Oğuz,Türkmen, Kıpçak lehçe tabakalaşması görülmektedir.

2.)
https://books.google.de/books?id=FX...amasra 1460 greek population istanbul&f=false

3.) Department of Near Eastern Studies - Princeton University

http://www.unm.edu/~phooper/thesis_condensed.pdf

Vor zwei Jahren hatte ich mir einen Vortrag von Necdet Sakaoglu angehört (er lebt in Amasra). Niemand kennt die Geschichte der Stadt besser als er. Er ist unter anderem auch der Initiator des Stadtmuseums. In den Quellen, die ich im Internet finden konnte, ist nur von Istanbul die Rede. Laut Necdet Sakaoglu wurden die Griechen aus Amasra im Stadtteil Fener (Phanar) angesiedelt. Die Italiener verließen die Stadt in Richtung Genua.

@Nikos:

Ja so in etwa. Auf byzantinischem Gebiet gab es druchaus orthodoxe Türken. Nicht nur in Anatolien sondern auch in der Region um Constanta und im heutigen Moldawien.
 
Ja, da geht es um die Griechen generell, du aber wolltest über die Bevölkerungsgruppe innerhalb der Türkei diskutieren und informieren und das sind nun mal keine Yunans, sondern Rums.

Yunans gibt es nur in Griechenland, du hast keine Ahnung von den Begrifflichkeiten in der Türkische Sprache.
Unfassbar, unfassbar,
und dieser Mensch beeinflusst die Mods, dass sie andere aus Threads bannen.

Yunan + rum=hellene von daher
Die östlichen Staaten des Mittelmeeres und Asiens (z.B. aus der Zeit Bakhtriens, als es keine Türken gab) nennen uns nahezu alle YUNAN (oder ähnlich), da sie zumeist den ersten Kontakt mit uns Hellenen aus der Region IONIEN (Smyrna und co.) hatten.

(Sie kamen aus dem Osten, also können sie nur mit den Ost-Hellenen (heute islamisch-besetztes Kleinasien) den ersten Kontakt gehabt haben, und nicht mit jenen aus Marseille) oder der Halbinsel Tauris (heute: Krim).

Ausnahmen:
- Georgien nennt uns "das Land der Philosophen"
- China nennt uns "das Land des Glücks, der Glücklichen"
 
Zurück
Oben