
Starke Aufrüstung bis 2030 geplant
Die EU-Staaten – mit Ausnahme Ungarns – haben am Donnerstag in Brüssel ihre weitere Unterstützung für die Ukraine bekräftigt. Die 26 Länder berieten auch, wie sie am besten Einfluss auf die Verhandlungen nehmen könnten. Die EU will jedenfalls stark aufrüsten: Auf dem Gipfel wurde entschieden, alles daranzusetzen, um Europas Verteidigungsbereitschaft in fünf Jahren entscheidend zu stärken.
Der EU-Gipfel will Europa bis 2030 stark aufrüsten: In der Gipfelerklärung ruft der Europäische Rat am Donnerstag in Brüssel dazu auf, „die Arbeit in allen Bereichen zu beschleunigen, um die Verteidigungsbereitschaft Europas in den nächsten fünf Jahren entscheidend zu erhöhen“. Der Gipfel bezieht sich dabei auf die Pläne der EU-Kommission für gemeinsame Waffenbeschaffung und große Investitionen in Verteidigung, um wachsende Kriegsgefahren zu bekämpfen.
„Der Europäische Rat erinnert daran, dass eine stärkere und leistungsfähigere Europäische Union im Bereich der Sicherheit und Verteidigung einen positiven Beitrag zur globalen und transatlantischen Sicherheit leisten und eine Ergänzung zur NATO darstellen wird“, heißt es in dem Text. Für die EU-Staaten, die auch NATO-Mitglied seien, bleibe diese weiterhin die Grundlage ihrer kollektiven Verteidigung.
orf.at
Die EU-Staaten – mit Ausnahme Ungarns – haben am Donnerstag in Brüssel ihre weitere Unterstützung für die Ukraine bekräftigt. Die 26 Länder berieten auch, wie sie am besten Einfluss auf die Verhandlungen nehmen könnten. Die EU will jedenfalls stark aufrüsten: Auf dem Gipfel wurde entschieden, alles daranzusetzen, um Europas Verteidigungsbereitschaft in fünf Jahren entscheidend zu stärken.
Der EU-Gipfel will Europa bis 2030 stark aufrüsten: In der Gipfelerklärung ruft der Europäische Rat am Donnerstag in Brüssel dazu auf, „die Arbeit in allen Bereichen zu beschleunigen, um die Verteidigungsbereitschaft Europas in den nächsten fünf Jahren entscheidend zu erhöhen“. Der Gipfel bezieht sich dabei auf die Pläne der EU-Kommission für gemeinsame Waffenbeschaffung und große Investitionen in Verteidigung, um wachsende Kriegsgefahren zu bekämpfen.
„Der Europäische Rat erinnert daran, dass eine stärkere und leistungsfähigere Europäische Union im Bereich der Sicherheit und Verteidigung einen positiven Beitrag zur globalen und transatlantischen Sicherheit leisten und eine Ergänzung zur NATO darstellen wird“, heißt es in dem Text. Für die EU-Staaten, die auch NATO-Mitglied seien, bleibe diese weiterhin die Grundlage ihrer kollektiven Verteidigung.

EU-Gipfel: Starke Aufrüstung bis 2030 geplant
Die EU-Staaten – mit Ausnahme Ungarns – haben am Donnerstag in Brüssel ihre weitere Unterstützung für die Ukraine bekräftigt. Die 26 Länder berieten auch, wie sie am besten Einfluss auf die Verhandlungen nehmen könnten. Die EU will jedenfalls stark aufrüsten: Auf dem Gipfel wurde entschieden...
