Der Tag, an dem bei einer schrecklichen Explosion am Strand in Pula 116 Menschen ums Leben kamen
Heute jährt sich die große Tragödie in Pula, die sich am 18. August 1946 ereignete: Bei einer Explosion von Seeminen – die einst am damals beliebten städtischen Badeort Vergarola lagen – kamen mindestens 116 Menschen ums Leben.
Laut offiziellen Angaben starben bei der heftigen Detonation vor allem Frauen und Kinder. Etwa zwanzig Leichen konnten nicht identifiziert werden, zudem wurden 216 Personen verletzt.
Es handelte sich um Minen, die eigentlich ohne Zünder sein sollten. Doch auf ungeklärte Weise detonierten sie – die Explosionskraft entsprach etwa sechs Tonnen Sprengstoff, was verheerende Folgen hatte.
Zum Ursprung der Explosion bestehen zwei Theorien: Eine besagt, dass es sich um eine Selbstzündung handelte, die andere nimmt einen vorsätzlichen Akt an. Die alliierte Militärverwaltung führte eine Untersuchung durch. Zwar wurden angeblich Anzeichen von Zündvorrichtungen gefunden – doch Hinweise auf mögliche Täter gab es keine.
2023 wurde ein Dokumentarfilm über die Tragödie am Strand von Vergarola uraufgeführt, unter der Regie von Arsen Oremović. In einem Interview für Regional Express erklärte Oremović, dass das Thema lange Zeit in Istrien – geschweige denn im Rest Kroatiens – kaum bekannt gewesen sei. Er meinte:
„Ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass es irgendein ‚Wespennest‘ ist. Ich denke einfach, das Problem des Falls der Explosion in Vergarola ist irgendwo in den Hintergrund gedrängt worden, weil es scheinbar nur die Italiener sind, die darüber sprechen wollen – und es sich womöglich um ein primär italienisches Problem handelt…”
Er fügte hinzu, dass diese Haltung nicht korrekt sei, da die Opfer Bürger von Pula waren – einer Stadt, die kulturell und historisch sowohl Teil Venedigs, Österreich-Ungarns, Italiens als auch Jugoslawiens und des heutigen Kroatiens ist. Zudem betonte er:
„Das ist keine kleine Zahl – mehr als sechzig Menschen wurden getötet. Es handelt sich um eine Tragödie ersten Ranges.“
Oremović nennt auch die verzerrte Wahrnehmung des Ereignisses: Während einige Italiener glauben, die Explosion sei von der damaligen jugoslawischen Regierung inszeniert worden, um Einfluss in Pula zu festigen, wurde das Ereignis auf kroatischer Seite eher als rein italienisches Thema gesehen.
Bemerkenswert ist, dass am selben Tag wie die Explosion doch tatsächlich ein Fußballspiel stattfand – zwischen dem Puljer Verein Unione Sportiva Operaia und Kvarner Rijeka, Teil eines Aufstiegswettbewerbs für die jugoslawische Liga. Der Historiker Anton Percan beschreibt dieses Spiel als „projugoslawisches Ereignis“, wohingegen die Tragödie bereits politisch aufgeladen wahrgenommen wurde.
Trotz der bestehenden politischen Spannungen zeugten die Tage nach der Explosion von einem unerwarteten Gemeinschaftsgefühl. Auf den Straßen und in den Parks, durch die Konvois mit den Toten zur Beerdigung fuhren, begegneten sich Menschen – unabhängig von ihrer politischen Präferenz – um den Opfern gemeinsam die letzte Ehre zu erweisen.
U eksploziji u Puli poginulo 116 osoba
DANAS se obilježava godišnjica velike tragedije u Puli koja se dogodila 18. kolovoza 1946. kada je u eksploziji protubrodskih mina na nekadašnjem popularnom gradskom kupalištu Vergaroli poginulo najmanje 116 ljudi.
Prema službenim podacima, u snažnoj eksploziji je poginulo 116 osoba, mahom žena i djece, ali dvadesetak tijela nije bilo moguće identificirati, a ozlijeđeno je 216 osoba.
Eksplodirale mine koje su trebale biti bez detonatora, nikad nije utvrđeno kako
Teška nesreća dogodila se u nedjelju kad je omiljeno okupljalište Puljana bilo puno kupača i izletnika koji su odatle pratili regatu pulskoga veslačkoga kluba Pietas Julia.
Iako su mine trebale biti bez detonatora, one su na nerazjašnjen način eksplodirale, a eksplozija oko šest tona eksploziva bila je razorna i užasnih posljedica.
O uzroku eksplozije postoje dvije teorije - jedna je samoaktiviranje, a druga eksploziju tumači kao namjeran čin. Iako su savezničke vojne vlasti provele istragu, a navodno su otkriveni tragovi naprava za aktiviranje mina, nije otkriveno ništa što bi upućivalo na moguće počinitelje.
2023. je prikazan dokumentarni film o tragediji na plaži Vergarola, čiji je redatelj Arsen Oremović.
DANAS se obilježava godišnjica velike tragedije u Puli koja se dogodila 18. kolovoza 1946. kada je u eksploziji protubrodskih mina na nekadašnjem popularnom gradskom kupalištu Vergaroli poginulo najmanje 116 ljudi.
www.index.hr