Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft Deutschlands.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Den Usern hier im Forum kann die deutsche Wirtschaft eigentlich egal sein.
Der Albaner oder Kroate denkt sich halt "Scheiss auf Deutschland, wenns bergab geht, geht ich zurück in die Heimat".


Hahaha was wirfst du den Albanern und Kroaten noch alles vor und das alles weil mir gegen NaziPutin Vernichtungskrieg gegen die Ukraine sind. Erst waren es die Kinder in Jemen, jetzt die deutsche Wirtschaft, was kommt als nächstes? die Abholzung des Regenwalds
 
Der hat doch keine Ahnung, als wenn Eltern einfach so runter gehen während ihre erwachsenen Kinder und Enkel hier bleiben, die können nicht mal eben mit runter.
 
Deutscher Aktienindex auf Rekordhoch
Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist heute auf ein Rekordhoch gestiegen. Mit plus 0,8 Prozent auf 16.292 Punkte ließ der deutsche Leitindex seine bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2021 hinter sich.

Nach einem wochenlangen Auf und Ab knapp unter 16.000 Zählern hatte vorsichtiger Optimismus über Fortschritte im Streit über eine Erhöhung der US-Schuldengrenze zur Abwendung einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der USA frischen Schwung in den deutschen Aktienmarkt gebracht.

Der bisherige DAX-Rekord von rund 16.290 Punkten stammt aus dem November 2021, bevor Russlands Krieg gegen die Ukraine sowie steigende Leitzinsen infolge hoher Inflation die Börsen im Jahr 2022 weltweit heruntergezogen hatten. Seit Herbst 2022 läuft es aber wieder rund, der DAX hat sich seit dem September-Rutsch auf fast 12.000 Punkte stark erholt.

Optimismus nach Ende von hartem CoV-Kurs in China

 
Herausforderung für deutsche Wirtschaft
Deutschland ist in die Rezession gerutscht. Im vergangenen Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt des Landes – und das zum zweiten Mal in Folge. Herausforderungen wie die enorme Inflation und der Krieg in der Ukraine drücken schon länger auf die Konjunktur. Die Rezession hat durchaus auch Einfluss auf Österreich: Vor allem die Situation bei Industrie und Exporten könnte sich hierzulande auswirken.

Eigentlich ging das zuständige Statistische Bundesamt in Deutschland von einer Stagnation aus, doch am Donnerstag revidierte die Behörde ihre Schätzung: Bereits das zweite Quartal in Folge schrumpfte damit die Wirtschaft, diesmal um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Schon zum Jahresende ging Deutschlands Wirtschaft um 0,5 Prozent zurück. Und der Negativtrend könnte damit noch nicht beendet sein, wird befürchtet.

Im Ö1-Mittagsjournal verwies Klaus Neusser vom Institut für Höhere Studien (IHS) darauf, dass es sich bei der jetzt beobachteten Rezession um einen „technischen Begriff“ handle. Ökonomisch befinde man sich in einer „Anpassungsphase“ und immer noch „auf dem Wachstumspfad“, er verwies etwa auf gute Zahlen auf dem Arbeitsmarkt.

Privathaushalte kaufen deutlich weniger

 
AUTOZULIEFERER
Bosch platziert größte Anleihe der Firmengeschichte
Erstmals seit 2014 gibt der weltgrößte Autozulieferer wieder Anleihen aus. Bosch rüstet sich damit für den harten Verdrängungswettbewerb bei Zukunftstechnologien.
Bosch hat mit 4,5 Milliarden Euro die größte Anleihe in der mehr als 137-jährigen Geschichte des Unternehmens platziert. „Mit der Anleiheemission erweitern wir unseren finanziellen Spielraum, um Vorleistungen für die Zukunft oder auch Zukäufe finanzieren zu können“, sagte Bosch-Finanzchef Markus Forschner am Freitag.

Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen wolle Bosch das Wachstumstempo deutlich erhöhen und sich eine kraftvolle Weiterentwicklung sichern, erklärte Forschner. Der Stiftungskonzern rüstet sich mit dem frischen Geld für den harten Verdrängungswettbewerb in der Elektromobilität und der Digitalisierung.

 

Wenn Deutschland nicht will...
 
Zurück
Oben