
Am heutigen Tag 17. September aus B92 (Google Übersetzung)
1580 – Der spanische Schriftsteller Francisco Gomez de Quevedo y Villegas wurde geboren, eine große Persönlichkeit des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur und einer der bedeutendsten Satiriker der Weltliteratur („Träume“, „Das Leben eines Diebes“).
1631 – Im Dreißigjährigen Krieg besiegten die Schweden und deutschen Protestanten unter dem Kommando des schwedischen Königs Gustav Adolf das kaiserliche Heer (Katholische Liga) unter der Führung des Grafen Tilly bei Leipzig.
1665 – In London brach eine Pestepidemie aus, der etwa 70.000 Menschen zum Opfer fielen.
1787 – Delegierte aus 12 der damals 13 Bundesstaaten der USA unterzeichneten die Verfassung der Vereinigten Staaten. Mit späteren Änderungen ist diese Verfassung noch heute in Kraft und die älteste gültige Verfassung der Welt. Sie war die erste, die die Idee des französischen Philosophen Montesquieu über die Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative anwandte.
1796 – Der erste Präsident der Vereinigten Staaten, George Washington, hielt seine Abschiedsrede an das amerikanische Volk und zog sich auf sein Anwesen zurück. Er war 1788 zum Präsidenten gewählt worden.
1809 – Der Frieden von Fredriksham beendete den Schwedisch-Russischen Krieg, in dem Russland Finnland eroberte.
1826 – Der deutsche Mathematiker Georg Friedrich Bernhard Riemann wurde geboren. Er eröffnete neue Wege in der Entwicklung der Mathematik und ihrer Anwendung in Physik und Mechanik. Zahlreiche mathematische Konzepte sind nach ihm benannt.
1857 – Der russische Physiker Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski wurde geboren, dessen Theorien und Entdeckungen die Grundlage für die Entwicklung der Raumfahrt bildeten. 1903 veröffentlichte er das erste Werk zur Theorie der Raumfahrt, „Die Erforschung des Weltraums mit reaktiven Apparaten“.
1889 – Anlässlich des 500. Jahrestages der Schlacht auf dem Amselfeld wurde im Königreich Serbien der „Orden des Fürsten Lazar“ gestiftet, der nur vom Herrscher und dem volljährigen Thronfolger getragen werden durfte.
1900 – Die britische Königin Victoria I. Alexandrine unterzeichnete ein Dokument, das Australien als föderale Union sechs ehemaliger britischer Kolonien in den Commonwealth aufnahm.
1908 – Der russische Geiger und Dirigent David Fjodorowitsch Oistrach, einer der größten Geigenmeister des 20. Jahrhunderts, wurde geboren. Er wurde 1935 beim internationalen Wettbewerb in Warschau und 1937 mit dem „Isai“-Preis in Brüssel berühmt und trat anschließend mit großem Erfolg auf der ganzen Welt auf.
1918 – Nach einer dreitägigen Offensive durchbrachen die Erste und Zweite Serbische Armee mit Hilfe zweier französischer Divisionen im Ersten Weltkrieg die Saloniki-Front. Die Deutschen und Bulgaren wurden zum Rückzug gezwungen. Der Durchbruch an der Saloniki-Front ermöglichte der serbischen Armee die Rückkehr in ihre Heimat und trug als eine der erfolgreichsten Operationen des Ersten Weltkriegs zum endgültigen Zusammenbruch der Mittelmächte bei.
1931 – Die Firma RCA Victor stellte im Savoy Hotel in New York die erste Langspielplatte mit 33 U/min vor.
1939 – Die sowjetische Rote Armee marschierte von Osten her in Polen ein, besetzte Teile Westweißrusslands und der Ukraine und nahm 217.000 Polen gefangen. Gleichzeitig griffen die Deutschen Warschau aus der Luft und vom Land aus an.
1944 – Die Landung britischer Fallschirmjäger nahe der niederländischen Stadt Arnheim bildete den Auftakt zur Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg. Ziel war es, einen Brückenkopf am Rhein zu errichten und die deutsche Verteidigungslinie zu umgehen. Die alliierten Truppen stießen auf unerwartet starken deutschen Widerstand, und die Operation scheiterte unter schweren Verlusten für die Alliierten.
1961 – Der ehemalige türkische Premierminister Adnan Menderes wurde gehängt, nachdem er im Mai 1960 von der Militärjunta von General Cemal Gürsel gestürzt und wegen Verrats an den Reformprinzipien von Kemal Atatürk zum Tode verurteilt worden war.
1978 – Mit der Unterzeichnung eines Rahmenplans für den Frieden im Nahen Osten schlossen die Gespräche in Camp David zwischen dem ägyptischen Präsidenten Anwar el-Sadat, dem israelischen Premierminister Menachem Begin und dem US-Präsidenten Jimmy Carter ab.
1980 – Der ehemalige nicaraguanische Diktator General Anastasio Somoza Debayle wurde in Paraguay ermordet, wo er seit seinem Sturz im Juli 1979 im Exil lebte.
1994 – Der britische Philosoph österreichischer Herkunft Karl Raimund Popper, einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts („Die Logik der Forschung“, „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, „Das Elend des Historismus“), starb.
1997 – Ein UN-Hubschrauber stürzte in der Nähe von Fojnica in Zentralbosnien ab. Dabei kamen 12 Vertreter der internationalen Gemeinschaft und der stellvertretende UN-Hochbeauftragte für Bosnien und Herzegowina, Gerd Wagner, ums Leben.
2001 – Die mazedonische Regierung kündigte an, dass sie den NATO-Truppen erlauben werde, nach dem Ende ihres Mandats im Land zu bleiben.
2004 – Die Verteidigungsminister von fünf EU-Ländern (Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal) unterzeichneten ein Abkommen zur Gründung einer europäischen Gendarmerie mit Sitz in Vicenza im Nordosten Italiens.
2006 – In der moldauischen Region Transnistrien, die die meisten europäischen Länder im Vorfeld nicht anerkennen wollten, fand ein Referendum über die Unabhängigkeit statt. Transnistrien ist ein Gebiet zwischen Moldawien und der Ukraine, in dem die Bevölkerung mehrheitlich Russisch spricht und das 1992, zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der Sowjetunion, die Abspaltung von der Republik Moldau erklärte, was zu militärischen Konflikten und zahlreichen Opfern führte.
2008 – Somchai Wingsawat wird trotz des Widerstands der Opposition zum 26. Premierminister Thailands gewählt. Somchai (61), von Beruf Anwalt, ersetzt Premierminister Samak Sundaravej (73), der nach Massendemonstrationen und Bestechungsvorwürfen zurückgetreten war.
2009 – Brice Taton, ein Fan des französischen Fußballvereins, wurde vor einem Spiel zwischen den Fußballvereinen Partizan und Toulouse im Zentrum von Belgrad mit Baseballschlägern, Stangen und Fackeln brutal zusammengeschlagen. Er erlag am 29. September 2009 seinen Verletzungen. Eine Gruppe von 15 Fans des Fußballvereins Partizan wurde wegen des schweren Mordes an Brice Taton verurteilt.
2011 – Bei einem Flugschauunfall in Reno, Nevada, wurden neun Menschen getötet und 54 verletzt, als ein Flugzeug in den Rand der Tribüne stürzte, wo Zuschauer und Medien über die Veranstaltung berichteten.
2011 – Der deutsche Dirigent Kurt Sanderling starb im Alter von 98 Jahren in Berlin. Der jüdische Dirigent floh 1936 vor den Nationalsozialisten in die Sowjetunion, wo er bis 1960 die Leningrader Philharmoniker leitete. In der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leitete er die Sinfonieorchester von Ost-Berlin und Dresden.
2014 – Der südkoreanische Friedenspreis wurde der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihr „ständiges Bewusstsein“ der deutschen Verantwortung für die Nazi-Verbrechen verliehen.
2016 – Der amerikanische Dramatiker Edward Albee, Autor von mehr als 30 Stücken über amerikanische Kulturphänomene, starb. Er gewann drei Pulitzer-Preise und wurde zum „Schriftsteller einer Generation“ erklärt, nachdem er 1962 das ikonische Stück „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ geschrieben hatte.
2019 – Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes wurden in Israel Wahlen wiederholt, was dem damaligen Premierminister Benjamin Netanjahu eine neue Chance gab, eine Regierung zu bilden, nachdem ihm dies nach den Wahlen im April nicht gelungen war.
2023 – Die antike Stadt Jericho im Westjordanland wird in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Jericho ist eine der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt und liegt auf einem Gebiet, das vom international anerkannten Staat Palästina verwaltet und von Israel besetzt wird. Israel trat 2019 aus der UNESCO aus und warf ihr Voreingenommenheit vor.
1580 – Der spanische Schriftsteller Francisco Gomez de Quevedo y Villegas wurde geboren, eine große Persönlichkeit des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur und einer der bedeutendsten Satiriker der Weltliteratur („Träume“, „Das Leben eines Diebes“).
1631 – Im Dreißigjährigen Krieg besiegten die Schweden und deutschen Protestanten unter dem Kommando des schwedischen Königs Gustav Adolf das kaiserliche Heer (Katholische Liga) unter der Führung des Grafen Tilly bei Leipzig.
1665 – In London brach eine Pestepidemie aus, der etwa 70.000 Menschen zum Opfer fielen.
1787 – Delegierte aus 12 der damals 13 Bundesstaaten der USA unterzeichneten die Verfassung der Vereinigten Staaten. Mit späteren Änderungen ist diese Verfassung noch heute in Kraft und die älteste gültige Verfassung der Welt. Sie war die erste, die die Idee des französischen Philosophen Montesquieu über die Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative anwandte.
1796 – Der erste Präsident der Vereinigten Staaten, George Washington, hielt seine Abschiedsrede an das amerikanische Volk und zog sich auf sein Anwesen zurück. Er war 1788 zum Präsidenten gewählt worden.
1809 – Der Frieden von Fredriksham beendete den Schwedisch-Russischen Krieg, in dem Russland Finnland eroberte.
1826 – Der deutsche Mathematiker Georg Friedrich Bernhard Riemann wurde geboren. Er eröffnete neue Wege in der Entwicklung der Mathematik und ihrer Anwendung in Physik und Mechanik. Zahlreiche mathematische Konzepte sind nach ihm benannt.
1857 – Der russische Physiker Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski wurde geboren, dessen Theorien und Entdeckungen die Grundlage für die Entwicklung der Raumfahrt bildeten. 1903 veröffentlichte er das erste Werk zur Theorie der Raumfahrt, „Die Erforschung des Weltraums mit reaktiven Apparaten“.
1889 – Anlässlich des 500. Jahrestages der Schlacht auf dem Amselfeld wurde im Königreich Serbien der „Orden des Fürsten Lazar“ gestiftet, der nur vom Herrscher und dem volljährigen Thronfolger getragen werden durfte.
1900 – Die britische Königin Victoria I. Alexandrine unterzeichnete ein Dokument, das Australien als föderale Union sechs ehemaliger britischer Kolonien in den Commonwealth aufnahm.
1908 – Der russische Geiger und Dirigent David Fjodorowitsch Oistrach, einer der größten Geigenmeister des 20. Jahrhunderts, wurde geboren. Er wurde 1935 beim internationalen Wettbewerb in Warschau und 1937 mit dem „Isai“-Preis in Brüssel berühmt und trat anschließend mit großem Erfolg auf der ganzen Welt auf.
1918 – Nach einer dreitägigen Offensive durchbrachen die Erste und Zweite Serbische Armee mit Hilfe zweier französischer Divisionen im Ersten Weltkrieg die Saloniki-Front. Die Deutschen und Bulgaren wurden zum Rückzug gezwungen. Der Durchbruch an der Saloniki-Front ermöglichte der serbischen Armee die Rückkehr in ihre Heimat und trug als eine der erfolgreichsten Operationen des Ersten Weltkriegs zum endgültigen Zusammenbruch der Mittelmächte bei.
1931 – Die Firma RCA Victor stellte im Savoy Hotel in New York die erste Langspielplatte mit 33 U/min vor.
1939 – Die sowjetische Rote Armee marschierte von Osten her in Polen ein, besetzte Teile Westweißrusslands und der Ukraine und nahm 217.000 Polen gefangen. Gleichzeitig griffen die Deutschen Warschau aus der Luft und vom Land aus an.
1944 – Die Landung britischer Fallschirmjäger nahe der niederländischen Stadt Arnheim bildete den Auftakt zur Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg. Ziel war es, einen Brückenkopf am Rhein zu errichten und die deutsche Verteidigungslinie zu umgehen. Die alliierten Truppen stießen auf unerwartet starken deutschen Widerstand, und die Operation scheiterte unter schweren Verlusten für die Alliierten.
1961 – Der ehemalige türkische Premierminister Adnan Menderes wurde gehängt, nachdem er im Mai 1960 von der Militärjunta von General Cemal Gürsel gestürzt und wegen Verrats an den Reformprinzipien von Kemal Atatürk zum Tode verurteilt worden war.
1978 – Mit der Unterzeichnung eines Rahmenplans für den Frieden im Nahen Osten schlossen die Gespräche in Camp David zwischen dem ägyptischen Präsidenten Anwar el-Sadat, dem israelischen Premierminister Menachem Begin und dem US-Präsidenten Jimmy Carter ab.
1980 – Der ehemalige nicaraguanische Diktator General Anastasio Somoza Debayle wurde in Paraguay ermordet, wo er seit seinem Sturz im Juli 1979 im Exil lebte.
1994 – Der britische Philosoph österreichischer Herkunft Karl Raimund Popper, einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts („Die Logik der Forschung“, „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, „Das Elend des Historismus“), starb.
1997 – Ein UN-Hubschrauber stürzte in der Nähe von Fojnica in Zentralbosnien ab. Dabei kamen 12 Vertreter der internationalen Gemeinschaft und der stellvertretende UN-Hochbeauftragte für Bosnien und Herzegowina, Gerd Wagner, ums Leben.
2001 – Die mazedonische Regierung kündigte an, dass sie den NATO-Truppen erlauben werde, nach dem Ende ihres Mandats im Land zu bleiben.
2004 – Die Verteidigungsminister von fünf EU-Ländern (Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal) unterzeichneten ein Abkommen zur Gründung einer europäischen Gendarmerie mit Sitz in Vicenza im Nordosten Italiens.
2006 – In der moldauischen Region Transnistrien, die die meisten europäischen Länder im Vorfeld nicht anerkennen wollten, fand ein Referendum über die Unabhängigkeit statt. Transnistrien ist ein Gebiet zwischen Moldawien und der Ukraine, in dem die Bevölkerung mehrheitlich Russisch spricht und das 1992, zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der Sowjetunion, die Abspaltung von der Republik Moldau erklärte, was zu militärischen Konflikten und zahlreichen Opfern führte.
2008 – Somchai Wingsawat wird trotz des Widerstands der Opposition zum 26. Premierminister Thailands gewählt. Somchai (61), von Beruf Anwalt, ersetzt Premierminister Samak Sundaravej (73), der nach Massendemonstrationen und Bestechungsvorwürfen zurückgetreten war.
2009 – Brice Taton, ein Fan des französischen Fußballvereins, wurde vor einem Spiel zwischen den Fußballvereinen Partizan und Toulouse im Zentrum von Belgrad mit Baseballschlägern, Stangen und Fackeln brutal zusammengeschlagen. Er erlag am 29. September 2009 seinen Verletzungen. Eine Gruppe von 15 Fans des Fußballvereins Partizan wurde wegen des schweren Mordes an Brice Taton verurteilt.
2011 – Bei einem Flugschauunfall in Reno, Nevada, wurden neun Menschen getötet und 54 verletzt, als ein Flugzeug in den Rand der Tribüne stürzte, wo Zuschauer und Medien über die Veranstaltung berichteten.
2011 – Der deutsche Dirigent Kurt Sanderling starb im Alter von 98 Jahren in Berlin. Der jüdische Dirigent floh 1936 vor den Nationalsozialisten in die Sowjetunion, wo er bis 1960 die Leningrader Philharmoniker leitete. In der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leitete er die Sinfonieorchester von Ost-Berlin und Dresden.
2014 – Der südkoreanische Friedenspreis wurde der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihr „ständiges Bewusstsein“ der deutschen Verantwortung für die Nazi-Verbrechen verliehen.
2016 – Der amerikanische Dramatiker Edward Albee, Autor von mehr als 30 Stücken über amerikanische Kulturphänomene, starb. Er gewann drei Pulitzer-Preise und wurde zum „Schriftsteller einer Generation“ erklärt, nachdem er 1962 das ikonische Stück „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ geschrieben hatte.
2019 – Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes wurden in Israel Wahlen wiederholt, was dem damaligen Premierminister Benjamin Netanjahu eine neue Chance gab, eine Regierung zu bilden, nachdem ihm dies nach den Wahlen im April nicht gelungen war.
2023 – Die antike Stadt Jericho im Westjordanland wird in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Jericho ist eine der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt und liegt auf einem Gebiet, das vom international anerkannten Staat Palästina verwaltet und von Israel besetzt wird. Israel trat 2019 aus der UNESCO aus und warf ihr Voreingenommenheit vor.