Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 17. September aus B92 (Google Übersetzung)

1580 – Der spanische Schriftsteller Francisco Gomez de Quevedo y Villegas wurde geboren, eine große Persönlichkeit des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur und einer der bedeutendsten Satiriker der Weltliteratur („Träume“, „Das Leben eines Diebes“).

1631 – Im Dreißigjährigen Krieg besiegten die Schweden und deutschen Protestanten unter dem Kommando des schwedischen Königs Gustav Adolf das kaiserliche Heer (Katholische Liga) unter der Führung des Grafen Tilly bei Leipzig.

1665 – In London brach eine Pestepidemie aus, der etwa 70.000 Menschen zum Opfer fielen.

1787 – Delegierte aus 12 der damals 13 Bundesstaaten der USA unterzeichneten die Verfassung der Vereinigten Staaten. Mit späteren Änderungen ist diese Verfassung noch heute in Kraft und die älteste gültige Verfassung der Welt. Sie war die erste, die die Idee des französischen Philosophen Montesquieu über die Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative anwandte.

1796 – Der erste Präsident der Vereinigten Staaten, George Washington, hielt seine Abschiedsrede an das amerikanische Volk und zog sich auf sein Anwesen zurück. Er war 1788 zum Präsidenten gewählt worden.

1809 – Der Frieden von Fredriksham beendete den Schwedisch-Russischen Krieg, in dem Russland Finnland eroberte.

1826 – Der deutsche Mathematiker Georg Friedrich Bernhard Riemann wurde geboren. Er eröffnete neue Wege in der Entwicklung der Mathematik und ihrer Anwendung in Physik und Mechanik. Zahlreiche mathematische Konzepte sind nach ihm benannt.

1857 – Der russische Physiker Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski wurde geboren, dessen Theorien und Entdeckungen die Grundlage für die Entwicklung der Raumfahrt bildeten. 1903 veröffentlichte er das erste Werk zur Theorie der Raumfahrt, „Die Erforschung des Weltraums mit reaktiven Apparaten“.

1889 – Anlässlich des 500. Jahrestages der Schlacht auf dem Amselfeld wurde im Königreich Serbien der „Orden des Fürsten Lazar“ gestiftet, der nur vom Herrscher und dem volljährigen Thronfolger getragen werden durfte.

1900 – Die britische Königin Victoria I. Alexandrine unterzeichnete ein Dokument, das Australien als föderale Union sechs ehemaliger britischer Kolonien in den Commonwealth aufnahm.

1908 – Der russische Geiger und Dirigent David Fjodorowitsch Oistrach, einer der größten Geigenmeister des 20. Jahrhunderts, wurde geboren. Er wurde 1935 beim internationalen Wettbewerb in Warschau und 1937 mit dem „Isai“-Preis in Brüssel berühmt und trat anschließend mit großem Erfolg auf der ganzen Welt auf.

1918 – Nach einer dreitägigen Offensive durchbrachen die Erste und Zweite Serbische Armee mit Hilfe zweier französischer Divisionen im Ersten Weltkrieg die Saloniki-Front. Die Deutschen und Bulgaren wurden zum Rückzug gezwungen. Der Durchbruch an der Saloniki-Front ermöglichte der serbischen Armee die Rückkehr in ihre Heimat und trug als eine der erfolgreichsten Operationen des Ersten Weltkriegs zum endgültigen Zusammenbruch der Mittelmächte bei.

1931 – Die Firma RCA Victor stellte im Savoy Hotel in New York die erste Langspielplatte mit 33 U/min vor.

1939 – Die sowjetische Rote Armee marschierte von Osten her in Polen ein, besetzte Teile Westweißrusslands und der Ukraine und nahm 217.000 Polen gefangen. Gleichzeitig griffen die Deutschen Warschau aus der Luft und vom Land aus an.

1944 – Die Landung britischer Fallschirmjäger nahe der niederländischen Stadt Arnheim bildete den Auftakt zur Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg. Ziel war es, einen Brückenkopf am Rhein zu errichten und die deutsche Verteidigungslinie zu umgehen. Die alliierten Truppen stießen auf unerwartet starken deutschen Widerstand, und die Operation scheiterte unter schweren Verlusten für die Alliierten.

1961 – Der ehemalige türkische Premierminister Adnan Menderes wurde gehängt, nachdem er im Mai 1960 von der Militärjunta von General Cemal Gürsel gestürzt und wegen Verrats an den Reformprinzipien von Kemal Atatürk zum Tode verurteilt worden war.

1978 – Mit der Unterzeichnung eines Rahmenplans für den Frieden im Nahen Osten schlossen die Gespräche in Camp David zwischen dem ägyptischen Präsidenten Anwar el-Sadat, dem israelischen Premierminister Menachem Begin und dem US-Präsidenten Jimmy Carter ab.

1980 – Der ehemalige nicaraguanische Diktator General Anastasio Somoza Debayle wurde in Paraguay ermordet, wo er seit seinem Sturz im Juli 1979 im Exil lebte.

1994 – Der britische Philosoph österreichischer Herkunft Karl Raimund Popper, einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts („Die Logik der Forschung“, „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, „Das Elend des Historismus“), starb.

1997 – Ein UN-Hubschrauber stürzte in der Nähe von Fojnica in Zentralbosnien ab. Dabei kamen 12 Vertreter der internationalen Gemeinschaft und der stellvertretende UN-Hochbeauftragte für Bosnien und Herzegowina, Gerd Wagner, ums Leben.

2001 – Die mazedonische Regierung kündigte an, dass sie den NATO-Truppen erlauben werde, nach dem Ende ihres Mandats im Land zu bleiben.

2004 – Die Verteidigungsminister von fünf EU-Ländern (Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal) unterzeichneten ein Abkommen zur Gründung einer europäischen Gendarmerie mit Sitz in Vicenza im Nordosten Italiens.

2006 – In der moldauischen Region Transnistrien, die die meisten europäischen Länder im Vorfeld nicht anerkennen wollten, fand ein Referendum über die Unabhängigkeit statt. Transnistrien ist ein Gebiet zwischen Moldawien und der Ukraine, in dem die Bevölkerung mehrheitlich Russisch spricht und das 1992, zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der Sowjetunion, die Abspaltung von der Republik Moldau erklärte, was zu militärischen Konflikten und zahlreichen Opfern führte.

2008 – Somchai Wingsawat wird trotz des Widerstands der Opposition zum 26. Premierminister Thailands gewählt. Somchai (61), von Beruf Anwalt, ersetzt Premierminister Samak Sundaravej (73), der nach Massendemonstrationen und Bestechungsvorwürfen zurückgetreten war.

2009 – Brice Taton, ein Fan des französischen Fußballvereins, wurde vor einem Spiel zwischen den Fußballvereinen Partizan und Toulouse im Zentrum von Belgrad mit Baseballschlägern, Stangen und Fackeln brutal zusammengeschlagen. Er erlag am 29. September 2009 seinen Verletzungen. Eine Gruppe von 15 Fans des Fußballvereins Partizan wurde wegen des schweren Mordes an Brice Taton verurteilt.

2011 – Bei einem Flugschauunfall in Reno, Nevada, wurden neun Menschen getötet und 54 verletzt, als ein Flugzeug in den Rand der Tribüne stürzte, wo Zuschauer und Medien über die Veranstaltung berichteten.

2011 – Der deutsche Dirigent Kurt Sanderling starb im Alter von 98 Jahren in Berlin. Der jüdische Dirigent floh 1936 vor den Nationalsozialisten in die Sowjetunion, wo er bis 1960 die Leningrader Philharmoniker leitete. In der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leitete er die Sinfonieorchester von Ost-Berlin und Dresden.

2014 – Der südkoreanische Friedenspreis wurde der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihr „ständiges Bewusstsein“ der deutschen Verantwortung für die Nazi-Verbrechen verliehen.

2016 – Der amerikanische Dramatiker Edward Albee, Autor von mehr als 30 Stücken über amerikanische Kulturphänomene, starb. Er gewann drei Pulitzer-Preise und wurde zum „Schriftsteller einer Generation“ erklärt, nachdem er 1962 das ikonische Stück „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ geschrieben hatte.

2019 – Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes wurden in Israel Wahlen wiederholt, was dem damaligen Premierminister Benjamin Netanjahu eine neue Chance gab, eine Regierung zu bilden, nachdem ihm dies nach den Wahlen im April nicht gelungen war.

2023 – Die antike Stadt Jericho im Westjordanland wird in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Jericho ist eine der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt und liegt auf einem Gebiet, das vom international anerkannten Staat Palästina verwaltet und von Israel besetzt wird. Israel trat 2019 aus der UNESCO aus und warf ihr Voreingenommenheit vor.
 
Am heutigen Tag 18. September aus B92 (Google Übersetzung)

1502 – Der spanische Seefahrer italienischer Herkunft Christoph Kolumbus (Cristoforo Colombo) kam auf seiner vierten und letzten Reise in die Neue Welt in Costa Rica an.

1709 – Der englische Schriftsteller und Lexikograph Samuel Johnson wurde geboren. Er ist Autor des ersten modernen englischen Wörterbuchs (A Dictionary of the English Language), das 1755 veröffentlicht wurde und dann für mehr als ein Jahrhundert eine Grundlage der englischen Literatur bildete (Gedicht „The Vanity of Desires“, Tragödie „Irene“, Satire „London“).

1739 – Mit der Unterzeichnung des Friedens von Belgrad endete der 1736 begonnene Krieg zwischen Österreich und der Türkei. Österreich wurde aus dem Balkan verdrängt, und die Türkei kehrte an Donau und Save zurück. Serbien wurde wieder Teil des Osmanischen Reiches, und Österreich musste die Kleine Walachei und Teile Bosniens, die es 1718 im Frieden von Požarevac gewonnen hatte, an die Türken zurückgeben.

1759 – Nach einer militärischen Niederlage mussten die Franzosen die Provinz Quebec in Kanada an die Engländer abtreten, und in der letzten Schlacht wurden beide Kommandeure getötet – der Engländer James Wolfe und der Franzose Louis Montcalm.

1810 – In Chile begann unter der Führung von Bernardo O'Higgins, dem späteren Präsidenten Chiles (1817–1823), ein Aufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft.

1819 – Der französische Physiker Léon Foucault wurde geboren. Er bewies die Rotation der Erde mit einem Pendelexperiment (Foucaultsches Pendel). Er erfand das Gyroskop, perfektionierte das Teleskop und entdeckte Wirbelströme in Metallmassen (Foucaultsche Ströme).

1822 – Der französische Ägyptologe Jean Francois Champollion entzifferte die ägyptische Schrift (Hieroglyphen).

1851 – Die erste Ausgabe der von Henry Jarvis Raymond gegründeten amerikanischen Tageszeitung „The New York Times“ erscheint.

1905 – Die schwedische Filmschauspielerin Greta Louise Gustafsson (Luisa Gustaffson), bekannt als Greta Garbo, wurde geboren. Sie war eine der größten Schauspielerinnen des Stumm- und Tonfilms. Sie erlangte in Hollywood Weltruhm und zog sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere aus dem Film zurück. („Anna Karenina“, „Mata Hari“, „Die Kameliendame“).

1931 – Japan begann einen Angriff auf Nordostchina, die Mandschurei, und erklärte am 3. März 1932 die Unabhängigkeit der Mandschurei unter der Führung des abgesetzten chinesischen Kaisers Pu Ji (Yi) (Kaiser von Mandschukuo).

1934 – Die UdSSR tritt dem Völkerbund bei.

1944 – Nach schweren Kämpfen eroberten amerikanische Panzereinheiten unter dem Kommando von General George Smith Patton im Zweiten Weltkrieg den Hafen von Brest, einen bedeutenden militärischen Marinestützpunkt im Nordwesten Frankreichs.

1961 – Der Schwede Hjalmar Agne Dag Hammarskjöld, seit 1953 Generalsekretär der UNO, kommt bei einem Flugzeugabsturz über Nordrhodesien ums Leben. Sein Tod unterbricht seine Mission zur Lösung der Kongo-Krise. Posthum erhält er den Friedensnobelpreis.

1970 – Der amerikanische Sänger und berühmteste Rockgitarrist des 20. Jahrhunderts, Jimi Hendrix, starb im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Drogen.

1973 – Die UN-Generalversammlung nimmt per Akklamation beide deutschen Staaten – Ost- und Westdeutschland – als Mitglieder auf. Auch die Bahamas werden in die UN aufgenommen.

1982 – Bei einem Massaker libanesischer christlicher Milizen, unterstützt von der israelischen Armee, werden in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Shatila in Beirut mindestens 800 Menschen getötet. Es war eine Vergeltung für ein Attentat vier Tage zuvor, bei dem der libanesische Präsident Bashir Gemayel getötet wurde.

1988 – Während regierungsfeindlicher Demonstrationen, bei denen Tausende Menschen getötet wurden, stürzte eine Militärjunta die Regierung des burmesischen Präsidenten Maung Maung.

1989 – Die indische Regierung beschloss, die Militäroperationen gegen die Tamil Tigers auszusetzen und die Truppen bis zum Jahresende aus Sri Lanka abzuziehen.

1997 – Islamische Terroristen verüben einen Angriff auf einen Touristenbus im Zentrum von Kairo und töteten neun deutsche Touristen und einen ägyptischen Fahrer.

2005 – Nach 30 Jahren Konflikt fanden in Afghanistan die ersten Parlaments- und Provinzwahlen seit 1969 statt.

2007 – Ljiljana Molnar-Talajić, eine der größten Opernkünstlerinnen des ehemaligen Jugoslawien und langjährige Professorin an der Zagreber Akademie, starb.

2008 – Der kubanische Filmemacher Umberto Solas (Humberto), einer der bedeutendsten Regisseure Lateinamerikas, starb. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen „Barrio Cuba“, „Lucia“ und „El Siglo de as Luces“.

2010 – In Afghanistan fanden Parlamentswahlen mit einer Wahlbeteiligung von über 40 Prozent statt. Die Wahlen fanden trotz Bombendrohungen der Taliban statt und waren von Gewalt begleitet. Bei extremistischen Angriffen wurden 14 Menschen getötet und Dutzende verletzt.

2014 – Beim schottischen Unabhängigkeitsreferendum entschieden die Bürger mit 55,3 Prozent der Stimmen, dass Schottland Teil des Vereinigten Königreichs bleiben soll.

2018 – Ein russisches Militärflugzeug mit 15 Besatzungsmitgliedern wurde in Syrien abgeschossen.

2024 – Bei einer Serie von Explosionen von Kommunikationsgeräten (Pager und Walkie-Talkies) im Libanon kamen 23 Menschen ums Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die palästinensisch-islamistische Hamas machte Israel für die Welle dieser Explosionen verantwortlich.
 
Am heutigen Tag 19. September aus B92 (Google Übersetzung)

1356 – Die englische Armee unter der Führung des Schwarzen Prinzen, Sohn von König Edward III., besiegte die Armee von König Jean II. von Frankreich in der Schlacht von Poitiers und beendete damit die erste Phase des Hundertjährigen Krieges. Am selben Tag im Jahr 1370 eroberte und verwüstete der Schwarze Prinz Limoges.

1551 – Der französische König Heinrich III. (Henri), der letzte Herrscher der Valois-Dynastie, wurde geboren. Während seiner Herrschaft ab 1574 war das Land von Konflikten zwischen Katholiken und Hugenotten (französischen Protestanten) erschüttert.

1802 – Der ungarische Revolutionär Lajosz Koszuth wurde geboren, Anführer der ungarischen Revolution von 1848 und des Unabhängigkeitskrieges gegen Österreich, Gouverneur des befreiten Ungarn von April bis August 1849. Nach der ungarischen Kapitulation am 13. August 1849 lebte er im Exil (Türkei, England, USA, Italien), wo er sich als Emigrationsführer für die Unabhängigkeit Ungarns einsetzte.

1814 – Der Hadži-Prodan-Aufstand begann im Bezirk Požega in Serbien. Der von Abt Pajsi und Hadži-Prodan angeführte Aufstand breitete sich auf die Bezirke Kragujevac und Jagodina aus, erhielt jedoch nicht die Unterstützung von Miloš Obrenović, der den Aufstand für verfrüht hielt. Trotz Versprechen, die Rebellen zu begnadigen, exekutierten die Türken etwa 300 Rebellen, darunter Abt Pajsi, und Hadži-Prodan floh nach Österreich.

1837 – In der Nähe von Požarevac fanden die ersten Militärmanöver der regulären serbischen Armee statt, die 20 Tage dauerten und an denen 1.700 Soldaten teilnahmen.

1888 – Der erste Schönheitswettbewerb der Welt fand im belgischen Kurort Spa statt und die erste offiziell schönste Frau der Welt wurde die 18-jährige Kreolin aus Guadeloupe Bertha Soucaret.

1911 – Der englische Schriftsteller William Golding, Literaturnobelpreisträger 1983, wurde geboren. Sein erster veröffentlichter und bekanntester Roman, „Herr der Fliegen“, wurde ein Weltbestseller.

1914 – Im Ersten Weltkrieg begann die Schlacht von Mačkov Kamen. Nach viertägigen Kämpfen zwang die überlegene österreichisch-ungarische Armee die Serben zum Rückzug.

1922 – Der tschechische Athlet Emil Zatopek wurde geboren. Er gewann die Goldmedaille über 10.000 Meter bei den Olympischen Spielen 1948 in London und über 5.000, 10.000 und den Marathon bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki. Er brach 18 Weltrekorde und gewann zwischen 1949 und 1951 69 Rennen in Folge.

1928 – „Steamboat Willie“, der erste Zeichentrickfilm mit Mickey Mouse, wurde im New Yorker Colony Theater gezeigt.

1939 – Sowjetische Truppen erreichen die ungarische Grenze und besetzen gleichzeitig das unter polnischer Verwaltung stehende Vilnius (heute die Hauptstadt Litauens) in Nordeuropa.

1941 – Die Deutschen besetzten im Zweiten Weltkrieg Kiew. Nach einer 45 Tage dauernden Schlacht marschierten britische Truppen in Teheran ein.

1955 – In Argentinien stürzte das Militär Präsident Juan Domingo Perón (Juan), der floh und bis 1973 im Ausland lebte. Nach seiner Rückkehr ins Land wurde er wieder zum Präsidenten gewählt und diente bis zu seinem Tod 1974 als Staatsoberhaupt.

1957 – Die Amerikaner führten in Nevada die ersten unterirdischen Atomtests durch.

1961 – Die Bürger Jamaikas stimmten in einem Referendum für den Austritt aus der Westindischen Föderation.

1985 – Bei einem Erdbeben in der Hauptstadt Mexiko-Stadt und Umgebung kamen etwa 12.000 Menschen ums Leben und 40.000 wurden verletzt.

1989 – Bei der Explosion eines DC-10-Flugzeugs der französischen Fluggesellschaft UTA auf der Strecke Brazzaville-Paris über Niger, für die Libyen später angeklagt wurde, kamen alle Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben (171).

1991 – Panzerkolonnen der Jugoslawischen Volksarmee zogen von Belgrad nach Kroatien, wo es zu Zusammenstößen zwischen serbischen bewaffneten Gruppen und der kroatischen Polizei kam. Am 25. Juni 1991 erklärte Kroatien seine Unabhängigkeit und spaltete sich von der SFR Jugoslawien ab.

1992 – Der UN-Sicherheitsrat schließt die Bundesrepublik Jugoslawien aus der Weltorganisation aus und verweigert ihr das Recht, automatisch die Nachfolge der SFRJ anzutreten. Die BRJ tritt am 2. November 2000 wieder der UNO bei, nachdem die demokratische Opposition in Serbien die Macht übernommen hat.

1994 – Amerikanische Truppen landeten in Haiti im Rahmen einer Operation, die Washington als „Wiederherstellung der Demokratie“ im Land bezeichnete.

1999 – Pavle Ivić, einer der führenden jugoslawischen Linguisten, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften („Über die Rede der Gallipoli-Serben“, „Das serbische Volk und seine Sprache“), starb in Belgrad.

2000 – In Prag begann ein fünftägiges Treffen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank, bei dem es zu Zusammenstößen zwischen Tausenden Globalisierungsgegnern und der Polizei kam. 142 Demonstranten und 123 Polizisten wurden bei den Zusammenstößen verletzt, das Zentrum Prags wurde zerstört.

2001 – Islamische Geistliche forderten den Terroristenführer Osama Bin Laden auf, Afghanistan freiwillig zu verlassen, setzten ihm jedoch keine Frist für die Ausreise. Die USA drohten den Taliban mit einem Angriff, falls sie Bin Laden nicht auslieferten.

2003 – Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton besuchte Pristina, wo ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Pristina verliehen wurde.

2006 – Das thailändische Militär übernahm die Macht, verhängte den Ausnahmezustand und löste die Regierung auf. Premierminister Thaksin Shinawatra wurde gestürzt, der sich zu diesem Zeitpunkt in New York aufhielt und an der Jahrestagung der UN-Generalversammlung teilnahm.

2008 – Mauricio Kagel, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, der in den Bereichen Film, Essayistik und Kammermusik tätig war, für Hörspiele komponierte und maßgeblichen Einfluss auf das Instrumentaltheater hatte, starb.

2009 – Der Akademiker Dušan Kanazir, Präsident der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste (SANU) von 1981 bis 1994, verstarb. Er war Doktorand der physiologischen Wissenschaften an der Université Libre in Brüssel, Empfänger zahlreicher Auszeichnungen und Mitglied mehrerer ausländischer Akademien.

2010 – Die regierende Mitte-Rechts-Koalition gewann die Parlamentswahlen in Schweden und errang 172 der insgesamt 349 Sitze im Parlament. Damit fehlten ihr drei Sitze zur absoluten Mehrheit in einem Parlament, in dem erstmals auch die extreme Rechte vertreten war.

2017 – Bei einem starken Erdbeben der Stärke 7,1 auf der Richterskala in Zentralmexiko kamen mehr als 430 Menschen ums Leben.
 
Am heutigen Tag 20. September aus B92 (Google Übersetzung)

480 v. Chr. – In der Seeschlacht vor der Insel Salamis in der Ägäis besiegten die Griechen unter dem Kommando des athenischen Generals Themistokles die Perser unter König Xerxes I. und sicherten so die Vorherrschaft Athens zur See.

1519 – Der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan (Magalhanes) stach mit fünf Schiffen von Sevilla aus zu einer Weltumsegelung in See. Magellan fiel 1521 in einer Schlacht mit Eingeborenen auf der Insel Muktan. Nur ein Schiff, die „Victoria“, kehrte im September 1522 mit 18 Seeleuten nach Sevilla zurück. Diese Reise markierte die erste Weltumsegelung.

1697 – In Rijswijk bei Den Haag unterzeichneten England, Spanien, die Niederlande und das Deutsche Reich einen Friedensvertrag mit Frankreich und beendeten damit den Pfälzischen Pakt. Durch geschickte Diplomatie gelang es Frankreich, fast alle eroberten Gebiete zu behalten.

1833 – Der italienische Journalist und Pazifist Ernesto Teodoro Moneta wurde geboren, Gewinner des Friedensnobelpreises 1907. Er war Direktor der Mailänder Zeitung „Il Secolo“ und Präsident des Internationalen Friedenskongresses in Mailand im Jahr 1906 und in seiner Jugend ein Anhänger und Kämpfer Garibaldis.

1842 – Der schottische Chemiker und Physiker James Dewar, Erfinder der Vakuumflasche, wurde geboren. Er war der erste, der flüssigen (1898) und dann festen Wasserstoff (1899) herstellte.

1863 – Der deutsche Philologe und Schriftsteller Jacob Grimm, der Begründer der modernen Germanistik, starb. Zusammen mit seinem Bruder Wilhelm sammelte und veröffentlichte er berühmte Geschichten und Märchen für Kinder. Er begann mit der Arbeit am großen „Deutschen Wörterbuch“ (1852). Er übersetzte serbische Volkslieder, die von Vuk Stefanović Karadžić gesammelt wurden.

1870 – Die Truppen des italienischen Königs Vittorio Emmanuel II. marschierten in Rom ein und vollendeten die Vereinigung Italiens. Papst Pius IX. zog sich in den Vatikan zurück und erklärte sich selbst zum Gefangenen.

1928 – Der Große Faschistische Rat wird zum obersten gesetzgebenden Organ Italiens und ersetzt die bisherige Abgeordnetenkammer.

1934 - Die italienische Filmschauspielerin Sofia Scicolone, bekannt als Sophia Loren, wurde geboren und gewann 1961 einen Oscar für den Film "Zwei Frauen". Berühmt wurde sie durch die Filme "Die Nachtigall", "Die schwarze Orchidee", "Brot, Liebe und ...", "Sehnsucht unter Ulmen".

1945 – Der All India Congress und seine Führer Mahatma Gandhi und Pandit Nehru lehnten den britischen Vorschlag zur Selbstverwaltung ab und forderten die vollständige Unabhängigkeit Indiens.

1957 – Der finnische Komponist Jean Sibelius, Autor von sieben Symphonien, einem beliebten Violinkonzert und der berühmten symphonischen Dichtung „Finlandia“, starb.

1960 – Die ehemalige britische Kolonie Zypern und 13 afrikanische Staaten, die ihre Unabhängigkeit erlangten, wurden in die UNO aufgenommen.

1970 – Das sowjetische Raumschiff „Luna 16“ landete auf dem Mond und sammelte Proben des Mondbodens.

1976 – Die schwedische Sozialdemokratische Partei verliert zum ersten Mal seit über 40 Jahren die Parlamentswahlen.

1977 – Vietnam und Dschibuti wurden als 149. und 150. Mitglieder der internationalen Organisation in die UN aufgenommen.

1979 - Jean-Badél Bokassa, Herrscher des Zentralafrikanischen Reiches, wurde gestürzt. Der neue Staatschef, der ehemalige Präsident David Dacko, stellte den Status der Republik wieder her. Bokassa hatte Dacko 1965 durch einen Militärputsch gestürzt, 1976 die Republik abgeschafft und sich selbst zum Kaiser ernannt.

1981 – Der mittelamerikanische Staat Belize an der Karibikküste (ehemals Britisch-Honduras) erlangte seine Unabhängigkeit von Großbritannien.

1984 – Bei einem Autobombenanschlag auf die US-Botschaft in Beirut werden 16 Menschen getötet und der US-Botschafter verletzt.

1990 – Die Parlamente Ost- und Westdeutschlands bestätigen den Vertrag über die Vereinigung der beiden Staaten.

1990 – Der serbische Flugzeugkonstrukteur Slobodan Zrnić, Dekan der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Novi Sad, einer der Konstrukteure der Flugzeuge IK-3 und S-49, starb. Die Flugzeuge IK-3 nahmen am 6. April 1941 während des Zweiten Weltkriegs an der Verteidigung Belgrads teil.

1991 – Das montenegrinische Parlament in Žabljak erklärte Montenegro zum ökologischen Staat und verabschiedete eine Erklärung zum Naturschutz. Das Projekt des ersten ökologischen Staates der Welt wurde 1992 auf dem Weltökogipfel in Brasilien unter der Schirmherrschaft der UNO angenommen.

2000 – Der russische Kosmonaut German Titow, der zweite Mensch im Weltraum, starb in Moskau. Im August 1961 verbrachte Titow 25 Stunden im Weltraum an Bord der Raumsonde Wostok 2 und umkreiste die Erde 17 Mal. Für seine Verdienste um die Eroberung des Weltraums erhielt er die höchsten staatlichen Auszeichnungen und den Titel Held der UdSSR.

2001 – Albanische Terroristen begannen, ihre letzten Waffen an die NATO-Truppen in Mazedonien abzugeben. An diesem Tag begann das mazedonische Parlament, über Verfassungsänderungen zu diskutieren, die der albanischen Minderheit mehr Rechte einräumen sollten.

2003 – Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton eröffnete offiziell das Gedenkzentrum in Potočari (BiH), das den Opfern des Massakers von Srebrenica im Jahr 1995 gewidmet ist, als Streitkräfte der Armee der Republika Srpska rund 8.000 Bosniaken töteten.

2005 – Der berühmte „Nazi-Jäger“ Simon Wiesenthal, der für die Verhaftung von mehr als 1.000 Mitgliedern des deutschen Nazi-Regimes verantwortlich war, darunter einer der engsten Mitarbeiter Hitlers, Adolf Eichmann, sowie der ehemalige Kommandant des Konzentrationslagers Treblinka, Franz Stangl, starb in Wien.

2008 – Tausende Menschen nahmen an Friedensprotesten in Berlin und Stuttgart (Deutschland) sowie Manchester (Großbritannien) teil und protestierten gegen den Krieg in Afghanistan.

2011 – Bei Zusammenstößen im Jemen, nachdem die Polizei bei Massenprotesten gegen den seit fast 33 Jahren an der Macht befindlichen jemenitischen Präsidenten Ali Abdullah Saleh Scharfschützen und Mörserfeuer eingesetzt hatte, wurden innerhalb von drei Tagen 60 Menschen getötet.

2011 – Das slowenische Parlament spricht der Regierung von Ministerpräsident Borut Pahor das Misstrauen aus.

2012 – Das französische Louvre-Museum eröffnete eine Abteilung für islamische Kunst mit rund 18.000 Kunstobjekten aus dem 7. bis 19. Jahrhundert, in deren elfjährige Bauzeit 100 Millionen Euro investiert wurden.

2014 – Die Mitte-Rechts-Nationalpartei gewann die neuseeländischen Parlamentswahlen und bescherte dem neuseeländischen Premierminister John Key damit eine dritte Amtszeit in Folge.

2015 – Bei den vorgezogenen Wahlen in Griechenland, den zweiten seit Jahresbeginn, gewann Syriza unter Alexis Tsipras und wird mit der rechtsgerichteten Partei „Unabhängige Griechen“ eine Regierung bilden. Nach den zweiten vorgezogenen Wahlen bleibt die neue Koalitionsregierung Griechenlands in derselben Zusammensetzung wie die vorherige, deren Rücktritt diese Wahlen ausgelöst hatte.

2016 – Fünf Millionen Menschen in Somalia sind von Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter mehr als 300.000 Kinder unter fünf Jahren, die akut unterernährt sind. Die Dürre in Süd- und Zentralsomalia ist die Hauptursache für die dramatische Nahrungsmittelknappheit.

2019 – Mehrere Hunderttausend Menschen gingen im Rahmen eines globalen Streiks in Städten auf der ganzen Welt auf die Straße und forderten die Staats- und Regierungschefs der Welt, die sich auf dem UN-Klimagipfel versammeln, auf, dringende Maßnahmen zur Verhinderung einer Klimakatastrophe zu ergreifen.

2021 – Bei den Parlamentswahlen in Russland errang die regierende Partei Einiges Russland einen Erdrutschsieg und konnte ihre Zweidrittelmehrheit im Unterhaus des Parlaments behalten.

2023 – Nordmazedonien und Serbien gehören zu den am stärksten von Luftverschmutzung betroffenen europäischen Ländern. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung dieser Länder lebt in Gebieten mit einer Verschmutzung, die viermal höher ist als der von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschriebene Grenzwert.
 
Am heutigen Tag 21. September aus B92 (Google Übersetzung)

19 v. Chr. – Publius Vergilius Maro, ein berühmter Dichter des kaiserlichen Roms und Autor des nationalen Heldenepos „Aeneis“, starb. Er gilt als der größte Dichter der Antike und als Vorbild lateinischer und westeuropäischer Kreativität. Dante nahm ihn in der Göttlichen Komödie („Georges“, „Bucolics“, „Eclogues“) als Führer durch die Unterwelt („Hölle“) mit.

1327 – König Edward II. von England wurde auf Berkeley Castle ermordet. Das Verbrechen wurde vermutlich von Königin Isabella und ihrem Geliebten Roger de Mortimer begangen, die damals im Namen des Thronfolgers Edward III. regierten.

1452 – Der italienische religiöse und politische Reformer Girolamo Savonarola (Girolamo) wurde geboren, ein Dominikanermönch, der 1498 aufgrund seines Konflikts mit Papst Alexander VI. als Ketzer verbrannt wurde. Sein Charakter inspirierte viele literarische Werke und kontroverse Debatten – er galt als dunkler Fanatiker, Vorläufer der Reformation, Märtyrer und Heiliger.

1792 – Auf der ersten öffentlichen Sitzung des Konvents (Revolutionsparlament) wurde die Monarchie in Frankreich abgeschafft.

1832 – Der schottische Schriftsteller Walter Scott, Autor der historischen Romane „Rob Roy“, „Ivanhoe“ und „Waverley“, starb. Er sammelte auch Volkslieder und schrieb Epen aus der Geschichte Schottlands. Er veröffentlichte auch unser Volkslied „Hasanaginica“ in englischer Übersetzung. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf den europäischen Roman.

1846 – Der serbische Politiker und Schriftsteller Svetozar Marković wurde geboren, der Gründer der sozialistischen Bewegung in Serbien und der erste Theoretiker des Realismus in der serbischen Literatur. Er gründete die erste sozialistische Zeitung in Serbien, „Radenik“ (1871). Seine Ideen hatten großen Einfluss auf die Entwicklung der sozialistischen Ideologie und Politik in Serbien und auf dem Balkan („Serbien im Osten“, „Prinzipien der Volkswirtschaft“, „Singen und Denken“).

1860 – Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer starb. Seine zutiefst pessimistische Philosophie wurde von einer Generation angenommen, die vom Scheitern der Nationalbewegungen von 1848 in Europa desillusioniert war, und fand in den Werken von Friedrich Nietzsche und Thomas Mann („Die Welt als Wille und Vorstellung“, „Parerga und Paralipomena“) ihren Niederschlag in Philosophie und Literatur.

1866 – Der englische Schriftsteller Herbert George Wells wurde geboren, der mit seinem ersten Roman „Die Zeitmaschine“ („Der Unsichtbare“, „Krieg der Welten“) die Science-Fiction begründete.

1938 – Die Regierung der Tschechoslowakei akzeptierte den britisch-französischen Plan, das Sudetenland an Nazi-Deutschland abzutreten.

1939 – Rumänische Faschisten, Mitglieder der „Eisernen Garde“, ermordeten den rumänischen Premierminister Armand Calinescu.

1949 – In China wurde die Zentrale Volksregierung unter Mao Zedong gegründet, der am 1. Oktober die Volksrepublik China ausrief.

1956 – Der nicaraguanische Diktator Anastasio Somoza wurde bei einem Attentat tödlich verletzt. Er starb acht Tage später und wurde von seinem Sohn Luis abgelöst.

1957 – König Haakon VII. von Norwegen starb. Er regierte seit 1905, als ihn das norwegische Parlament nach der Auflösung der norwegisch-schwedischen Union zum König wählte. Im Ersten Weltkrieg wahrte er die Neutralität Norwegens, und als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg Norwegen besetzten, floh er nach London und bildete eine Exilregierung. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Olaf V.

1964 – Malta wurde nach 164 Jahren britischer Herrschaft unabhängig.

1972 – Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos verhängte das Kriegsrecht und ließ Tausende Regimegegner inhaftieren. Marcos blieb bis 1986 an der Macht.

1973 – Jugoslawien brach die diplomatischen Beziehungen zu Chile ab, zehn Tage nach dem Staatsstreich von General Augusto Pinochet, bei dem Präsident Salvador Allende ermordet wurde.

1974 – Der amerikanische Filmschauspieler Walter Brennan, der erste Schauspieler, der drei Oscars gewann, starb. Er war vor allem für seine zahlreichen Episodenrollen in Westernfilmen bekannt („My Dear Clementine“, „Red River“, „Rio Bravo“).

1992 – Mexiko und der Vatikan nehmen nach einer 130-jährigen Pause wieder volle diplomatische Beziehungen auf.

1993 - Der russische Präsident Boris Jelzin löst das Parlament auf. Er wirft ihm vor, Verfassungsreformen und Wahlen zu blockieren. Die Rebellen verbarrikadieren sich im Parlamentsgebäude, aus dem sie am 4. Oktober mit Hilfe der Armee vertrieben werden.

1996 - Am Flughafen von Bogotá wurden im Flugzeug des kolumbianischen Präsidenten Ernesto Samper rund vier Kilogramm Heroin gefunden. Der Mann wollte in die USA fliegen, nachdem er einen anonymen Hinweis erhalten hatte. Der Präsident wird verdächtigt, Verbindungen zur Drogenmafia zu haben. Seine Regierung erklärte, es handele sich um eine Falle.

1999 – Bei einem Erdbeben in Taiwan kamen 2.100 Menschen ums Leben und etwa 8.700 wurden verletzt.

2000 – Die russische Regierung beschloss, einen Vertrag mit dem Iran über den Verkauf von Lasertechnologie einzufrieren, nachdem die USA ihre Besorgnis über die Möglichkeit ihres Einsatzes bei der Entwicklung von Atomwaffen geäußert hatten.

2003 – Nach 14 Jahren der Beobachtung des Planeten Jupiter und seiner Satelliten zerstörte die NASA das Beobachtungsschiff Galileo.

2008 – Die Sozialdemokratische Partei und ihre Koalitionspartner Uistinu (Zares) und die Liberaldemokratische Partei errangen bei den Parlamentswahlen in Slowenien die Mehrheit, was zu einer neuen Regierung unter Borut Pahor führte.

2008 – Der israelische Premierminister Ehud Olmert reichte im Juli seinen Rücktritt bei Präsident Shimon Peres ein, nachdem ihm Korruption und Amtsmissbrauch vorgeworfen worden waren.

2012 – Ein Jahr vor den Parlamentswahlen formierte der norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg seine Mitte-Links-Regierung um. Fünf Minister wechselten ihre Ressorts oder verloren ihre Ministerposten.

2014 – Im Jahr 2013 stieß die Welt mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre aus als jemals zuvor. Die drei größten Emittenten waren laut einem Bericht im Vorfeld des UN-Klimagipfels China, die USA und Indien.

2014 – Der jemenitische Premierminister Mohammed Salem Basindwa trat nach tagelanger Gewalt zurück, bei der in der Landeshauptstadt Sanaa 140 Menschen getötet wurden und Hunderte aus ihren Häusern flohen.

2019 – In Belgrad wird die Retrospektivausstellung „The Cleaner“ der Konzeptkünstlerin Marina Abramović eröffnet.

2024 – Bei den Regionalwahlen in der Tschechischen Republik gewann die Oppositionspartei ANO des ehemaligen Premierministers und Milliardärs Andrej Babiš in 10 der 13 Regionen, in denen Wahlen stattfanden.
 
Am heutigen Tag 22. September aus B92 (Google Übersetzung)

1241 – Sturulsson Snorri (Snorri), der bedeutendste Schriftsteller der altisländischen Literatur, Autor der „Snorra Edda“, die Legenden aus der altnordischen Mythologie enthält, und „Orbis terrarum“, einer Saga über die mythischen Ursprünge Norwegens, wird ermordet. Es wird angenommen, dass der Mord aus politischen Gründen von König Haakon VI. von Norwegen angeordnet wurde.

1499 – Der Friede von Basel beendete den Schwabenkrieg zwischen dem Schweizerbund und dem deutschen König Maximilian I. und die Schweiz erlangte ihre Unabhängigkeit.

1735 – Robert Walpole war der erste britische Premierminister, der eine Residenz in der Downing Street 10 in London bezog.

1789 – Russisch-österreichische Streitkräfte unter dem Kommando des russischen Militärführers Alexander Suworow fügen den Türken in der Schlacht von Rimnik eine schwere Niederlage zu.

1791 – Der englische Physiker und Chemiker Michael Faraday wurde geboren. 1831 entdeckte er das Gesetz der elektromagnetischen Induktion und 1833 die beiden Grundgesetze der Elektrolyse.

1792 – Am Tag nach dem Sturz der Monarchie wurde Frankreich zur Republik erklärt und ein neuer Kalender trat in Kraft, der die Herbst-Tagundnachtgleiche – den 23. September 1792 – als Beginn der neuen Ära ansah.

1862 – Otto von Bismarck wurde Kanzler von Preußen. Unter dem Motto „Blut und Eisen“ vereinigte er 25 deutsche Staaten zum Deutschen Reich, das 1871 mit Wilhelm Hohenzollern als Kaiser gegründet wurde.

1862 – US-Präsident Abraham Lincoln erließ ein Dekret, wonach alle amerikanischen Sklaven ab dem 1. Januar 1863 freie Bürger wurden.

1882 – Die serbische Malerin Katarina Ivanović, das erste weibliche Mitglied der Serbischen Gelehrtengesellschaft, starb. Sie malte Porträts, historische Genrekompositionen und sehr erfolgreiche Stillleben. Einige ihrer Gemälde gehören zu den besten des serbischen Klassizismus, wie zum Beispiel „Porträt der Prinzessin Persida Karađordjević“, „Selbstporträt“ und „Traubenkorb“.

1885 – Erich von Stroheim, ein amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler österreichischer Herkunft, wurde geboren. Er war einer der größten Stummfilmregisseure („Queen Kelly“, „Die große Illusion“, „Die Verschwundenen von Saint-Agile“, „Bulevard Dusk“).

1918 – Der mexikanische Geiger polnisch-jüdischer Herkunft Henryk Szeryng, einer der größten Geigenmeister des 20. Jahrhunderts, wurde geboren. Er emigrierte, als Nazi-Deutschland 1939 in Polen einmarschierte, und war bis 1945 Verbindungsoffizier der polnischen Exilregierung in London und Dolmetscher für den Premierminister General Władysław Sikorski. Seit 1945 ist er Professor an der Musikfakultät in Mexiko.

1923 – In Ljubljana fand ein Kongress feministischer Gesellschaften des Königreichs Jugoslawien statt, bei dem die Feministische Allianz (später Allianz der Frauenbewegungen Jugoslawiens) gegründet wurde.

1934 – Mehr als 260 Bergleute starben bei einer Explosion in der Gresford-Mine in Wales.

1940 – Im Zweiten Weltkrieg marschierten japanische Truppen in Französisch-Indochina ein.

1949 – Die Regierungen der USA, Großbritanniens und Kanadas gaben bekannt, dass die UdSSR am 29. August 1949 die erste Explosion einer Atombombe durchgeführt hatte.

1955 – In Großbritannien nahm das kommerzielle Fernsehen seinen Betrieb auf. Die erste bezahlte Werbung war für Zahnpasta.

1960 – Die Unabhängigkeit des afrikanischen Staates Mali (ehemals Französisch-Sudan) wurde unter Präsident Modibo Keita erklärt.

1974 – Ein Hurrikan im mittelamerikanischen Land Honduras tötete etwa 5.000 Menschen.

1980 – Irakische Bodentruppen marschierten in den Iran ein, um die Kontrolle über den Schatt al-Arab zu übernehmen. Dadurch eskalierte der Irak-Iran-Konflikt zu einem umfassenden Krieg, der die nächsten acht Jahre andauerte.

1985 - Der französische Premierminister Laurent Fabius gab zu, dass französische Geheimagenten im Auftrag der Regierung das Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior in Neuseeland versenkt hatten. Greenpeace hatte sich gegen französische Atomtests eingesetzt.

1989 - Der amerikanische Sänger Irvin Berlin (Irving), Autor von über 1.000 Hits, starb. Sein Song „White Christmas“ aus dem Film „Holiday Inn“ (1942) ist bis heute einer der Bestseller auf dem amerikanischen Musikmarkt.

1992 – Die USA forderten den UN-Generalsekretär auf, eine Kommission zur Untersuchung von Kriegsverbrechen in Jugoslawien einzurichten. Im beigefügten Bericht wurden die Führung Serbiens und der Jugoslawischen Volksarmee sowie serbische Streitkräfte in Kroatien und Bosnien und Herzegowina schwerer Verbrechen während des 15-monatigen Krieges im ehemaligen Jugoslawien beschuldigt.

1993 – Inmitten einer der höchsten Inflationsraten der Welt verabschiedete die Bundesrepublik Jugoslawien ein Gesetz über die Bezeichnung der Landeswährung, wonach ab dem 1. Oktober eine Million Dinar einen Dinar wert war.

1998 – Die Kämpfe zwischen serbischen Sicherheitskräften und Kosovo-Albanern auf dem Berg Ćićevica brachen erneut aus und der serbische Justizminister Dragoljub Janković gab bekannt, dass 178 Kosovo-Albaner des Terrorismus angeklagt worden seien, dass gegen 927 ermittelt werde und 538 Albaner aus dem Kosovo in Haft seien.

2001 – Isaac Stern, einer der größten Geiger des 20. Jahrhunderts, starb. Er ist auch dafür bekannt, die Carnegie Hall in den 1960er Jahren vor dem Einsturz gerettet zu haben.

2001 – Die USA hoben die 1998 verhängten Sanktionen gegen Indien und Pakistan auf, nachdem die beiden Länder Atomtests durchgeführt hatten.

2007 – Marcel Marceau, ein französischer Pantomime, der durch seine Figur des Clowns Bip mit weißem Gesicht, Pullover und Hut berühmt wurde, starb.

2010 – Der amerikanische Sänger Eddie Fisher, ein in den 1950er Jahren beliebter Musiker, bekannt für die Lieder „Thinking of You“, „Any Time“ und „Oh, My Pa-pa“, ist gestorben.

2013 – Bei der Bundestagswahl zur 18. Legislaturperiode erhielt die Christlich Demokratische Union von Bundeskanzlerin Angela Merkel die meisten Stimmen und konnte zum dritten Mal in Folge die Regierung bilden.

2014 – Rund 100.000 Kurden aus Syrien seien innerhalb weniger Tage vor der Armee der Extremistenorganisation „Islamischer Staat“ in die Türkei geflohen, teilte das UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) mit.

2016 – Der Internetkonzern Yahoo gab zu, dass Ende 2014 rund 500 Millionen Nutzer gehackt wurden und dass Hacker persönliche Informationen gestohlen hatten – Namen, Nachnamen, E-Mails, Passwörter, Telefonnummern, aber keine Bankkontonummern angerührt hatten.

2019 – Der Zeitraum von 2015 bis 2019 ist der wärmste Zeitraum, der jemals auf dem Planeten verzeichnet wurde.

2024 – Bei einer durch ein Methanleck verursachten Explosion in einer Kohlenmine im Osten des Iran kamen mehr als 50 Bergleute ums Leben.
 
Am heutigen Tag 23. September aus B92 (Google Übersetzung)

3 v. Chr. – Caesar Octavian Augustus, Adoptivsohn von Julius Caesar, wurde geboren. Er war der erste römische Kaiser. Nach dem Sieg über die Armee von Marcus Aurelius und Kleopatra bei Actium im Jahr 31 v. Chr. übernahm er die gesamte Macht und führte eine neue Regierungsform ein – das Prinzipat – und etablierte die Pax Romana – den Frieden im gesamten Römischen Reich. Seine Herrschaft gilt als die glanzvollste Periode der römischen Geschichte und wird als Augustus- oder Goldenes Zeitalter bezeichnet.

1687 – In einer Schlacht mit den Türken, während des Angriffs auf Duvno, wurde der Uskokenfürst Stojan Janković, ein Militärkommandeur von Ravni Kotari in venezianischen Diensten, getötet. Für seine Heldentaten im Kampf gegen die Türken verliehen ihm die venezianischen Behörden den Titel „Kavalier“ und schenkten ihm ein Anwesen in Kotari. Er wird im Volkslied „Ropstvo Janković Stojana“ gefeiert.

1719 – Liechtenstein wird ein unabhängiges Fürstentum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

1817 – Spanien und Großbritannien unterzeichneten ein Abkommen zum Verbot des Sklavenhandels.

1819 – Der französische Physiker Armand Fizeau wurde geboren, der 1849 als Erster die Lichtgeschwindigkeit ohne astronomische Berechnungen berechnete.

1840 – Montenegriner töteten auf der Halbinsel Mljet, am Durmitor, 80 türkische Soldaten und die Musen von Smail-aga Čengić, die aufgebrochen waren, um Tribut einzutreiben. Der kroatische Dichter Ivan Mažuranić sang über dieses Ereignis das Heldenepos „Der Tod von Smail-aga Čengić“.

1846 – Der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle entdeckte den Planeten Neptun.

1866 – Der serbische Prinz Mihailo Obrenović und der montenegrinische Prinz Nikola I. Petrović schlossen einen Vertrag über einen gemeinsamen Kampf für die Befreiung von den Türken und die Vereinigung serbischer Länder. Prinz Nikola versprach, im Falle der Vereinigung der beiden Staaten zugunsten von Prinz Mihailo auf den Thron zu verzichten.

1870 – Der französische Schriftsteller Prosper Mérimée starb. Als bedeutender Gelehrter, Experte für Geschichte, Archäologie und Architektur wurde er 1834 Inspektor der Denkmalpflege und ist seit 1844 Mitglied der Französischen Akademie. Seine Novelle „Carmen“ inspirierte den französischen Komponisten Georges Bizet zu einer gleichnamigen Oper („Die Geige“, „Chronik der Zeit Karls IX.“, „Tamango“, „Die ertrurische Vase“).

1893 – In Belgrad wurde das erste öffentliche Kraftwerk Serbiens in Betrieb genommen.

1914 – Beim ersten Luftangriff auf Deutschland bombardierte die britische Luftwaffe im Ersten Weltkrieg die Stadt Düsseldorf.

1916 – Der italienische Politiker Aldo Moro wurde geboren. Er war Ministerpräsident Italiens (1963–1968 und 1974–1976) und Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Partei. Im März 1978 wurde er von der Terrorgruppe „Rote Brigaden“ entführt und im Mai ermordet.

1932 – Nejd, Hedschas und mehrere andere Gebiete, die von der saudischen Dynastie unter der Schirmherrschaft Großbritanniens auf der Arabischen Halbinsel annektiert wurden, wurden zum Staat Saudi-Arabien vereinigt.

1939 – Der österreichische Psychiater Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, der sich insbesondere durch die Erforschung der unterbewussten Psyche und ihrer Verbindung zum Sexualtrieb einen Namen gemacht hat („Die Traumdeutung“, „Über die Psychoanalyse“, „Die Psychopathologie des Alltagslebens“), starb.

1956 – Großbritannien und Frankreich verweisen das Problem des Suezkanals an den UN-Sicherheitsrat.

1957 – Griechenland lehnte den Antrag Bukarests ab, Rumänien möge der Balkanallianz beitreten, die von Jugoslawien, Griechenland und der Türkei in den Verträgen von 1953 in Ankara und 1954 in Bled geschlossen wurde. Die Balkanallianz wurde als Reaktion auf den militärischen Druck der Ostblockstaaten auf Jugoslawien gegründet.

1973 – Juan Perón (Juan) wurde für eine dritte Amtszeit zum Präsidenten Argentiniens gewählt. Seine Frau Isabella wurde Vizepräsidentin.

1973 – Der chilenische Schriftsteller und Diplomat Pablo Neruda (70) starb, einer der größten Dichter Lateinamerikas und der spanischen Sprache, Gewinner des Nobelpreises für Literatur 1971 („Holiday Song“, „Twenty Love Songs and One Desperate“, „Spanien im Herzen“).

1987 – Die 8. Sitzung des Zentralkomitees des Bundes der Kommunisten Serbiens fand in Belgrad statt und markierte einen Wendepunkt in der Ideologie und Politik der serbischen Kommunisten. Im Konflikt zwischen den beiden Fraktionen setzte sich die Hardliner-Strömung des damaligen Präsidenten des Zentralkomitees des Bundes der Kommunisten Serbiens, Slobodan Milošević, gegen die gemäßigte Politik des serbischen Präsidenten, Ivan Stambolić, durch. Milošević führte daraufhin Säuberungen in der Partei und den Medien durch und legte damit die Grundlage für seine nationalistische Politik.

1991 – Armenien erklärt seine Unabhängigkeit von der UdSSR.

1997 – Bei Friedensgesprächen in Nordirland sprachen protestantische Unionisten zum ersten Mal seit 75 Jahren direkt mit den Führern von Sinn Féin, dem politischen Flügel der Irisch-Republikanischen Armee.

1998 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete die Resolution 1199. Darin forderte er einen Waffenstillstand zwischen serbischen Sicherheitskräften und Kosovo-Albanern, Maßnahmen zur Verhinderung einer humanitären Katastrophe und die Wiederaufnahme der Verhandlungen zur Beendigung der Kosovo-Krise. Für den Fall der Nichteinhaltung der Resolution wurden weitere Aktionen und zusätzliche Maßnahmen angekündigt.

2001 – Die aus dem ehemaligen kommunistischen Regime Polens hervorgegangene Linkspartei errang bei den Parlamentswahlen in Polen die Mehrheit der Stimmen.

2004 – Der tropische Hurrikan Jeanne, der Haiti traf, forderte 1.147 Todesopfer und etwa 1.250 Menschen gelten als vermisst.

2008 – Sonja Savić (47), eine Film- und Fernsehschauspielerin, die für ihre raue Stimme und ihr urbanes Mädchenimage bekannt war, starb. Sie spielte bemerkenswerte Rollen in den Filmen „Das Leben ist schön“, „Leben wie in einer normalen Welt“, „Zuckerwasser“, „Balkan Spy“, „Würger gegen den Würger“, „Wie Rock and Roll scheiterte“ und „Wir sind keine Engel“ …

2010 – In Spanien wurde ein unbekanntes Gemälde des flämischen Meisters Pieter Bruegel dem Älteren aus dem 16. Jahrhundert entdeckt. Das Gemälde „Der Wein am Martinstag“ ist ein Temperagemälde auf Leinwand aus der Zeit zwischen 1565 und 1568. Es zeigt eine Gruppe von etwa hundert Menschen, die sich um ein Fass drängen, um am Martinstag den ersten Wein zu probieren.

2011 – Vertreter von mehr als 100 Ländern forderten alle UN-Mitglieder auf, den Atomteststoppvertrag 15 Jahre nach seiner Einführung zu ratifizieren. Damit der Vertrag in Kraft treten kann, muss er von 44 weiteren Unterzeichnerstaaten ratifiziert werden, die vermutlich über Nukleartechnologie verfügen, darunter die USA, China, Nordkorea, Ägypten, Indien, Indonesien, Iran, Israel und Pakistan.

2016 – 148 Leichen wurden aus dem Mittelmeer geborgen, nachdem ein Boot mit rund 600 Migranten vor der Küste Ägyptens kenterte. 150 Menschen überlebten den Unfall.

2024 - Bei mehreren israelischen Luftangriffen auf den Libanon im Rahmen einer Operation gegen die libanesische Hisbollah wurden mehr als 558 Menschen getötet. Auslöser des Angriffs war der seit fast einem Jahr andauernde Krieg im Gazastreifen.
 
Zurück
Oben