Der Mythos der Zölle: Eine Lüge in vier Akten
Trumps Aussage am 27. April 2025:
"Wenn die Zölle greifen, werden die Einkommensteuern vieler Menschen erheblich sinken, vielleicht sogar vollständig wegfallen. Der Fokus wird auf Menschen liegen, die weniger als 200.000 Dollar im Jahr verdienen. Außerdem entstehen bereits massenhaft neue Arbeitsplätze, mit neuen Anlagen und Fabriken, die derzeit gebaut oder geplant werden. Es wird ein BONANZA FÜR AMERIKA sein!!! DER EXTERNE STEUERDIENST IST = Es wird passieren!!!"
Ende von Trumps Aussage
Es braucht nicht viel, um die Welt in die Irre zu führen. Manchmal reicht ein Satz auf einer Plattform wie Truth Social – laut, plakativ, falsch. Donald Trump behauptet nun, Zölle würden die Einkommensteuern der Amerikaner „erheblich senken“ oder gar „völlig eliminieren“, während „massiv neue Arbeitsplätze“ entstehen. Es wäre ein „Bonanza für Amerika“. Die Wahrheit ist eine andere: eine kalte, unsentimentale Wahrheit, die keiner politischen Euphorie standhält.
1. Zölle sind keine magischen Geldmaschinen
Zölle sind nichts anderes als Steuern – Steuern auf importierte Waren, die am Ende von den Verbrauchern bezahlt werden.
Wer glaubt, die Zolleinnahmen könnten die wegfallenden Einkommensteuern ersetzen, hat die Wirklichkeit der US-Finanzen nie begriffen:
Einkommensteuern machen über 50 % der Bundessteuereinnahmen aus.
Zolleinnahmen sind – selbst bei extremen Erhöhungen – nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Wer Zölle massiv erhöht, treibt lediglich die Preise nach oben und stranguliert die Wirtschaft – wie jede halbwegs nüchterne Analyse der US-Notenbank Federal Reserve belegt.
Echte Zahlen, echte Verhältnisse:
Einnahmequelle
Betrag in Mrd. USD (2024)
Einkommensteuer (Bund)
2.650
Zolleinnahmen
85
Zusammenfassung:
Die Bundeseinkommensteuer brachte 2024 etwa 2.650 Milliarden Dollar ein.
Die Zolleinnahmen lagen hingegen nur bei etwa 85 Milliarden Dollar.
Das bedeutet: Die Zolleinnahmen decken nicht einmal 3,5 % der Einnahmen aus der Einkommensteuer – völlig unzureichend, um auch nur ansatzweise die Einkommensteuer zu ersetzen.
2. Keine Rettung für die Mittelklasse
Trump behauptet, Menschen unter 200.000 Dollar Jahreseinkommen würden profitieren. Doch weder existiert ein Gesetz noch ein belastbarer Vorschlag, der Zölle direkt an Steuersenkungen koppelt.
Zollpolitik und Steuerpolitik sind in den USA strikt getrennt.
Die Erfahrung aus Trumps erster Amtszeit (2018–2020) zeigt zudem:
Die größten Entlastungen durch Steuerreformen gingen an Reiche und Konzerne – nicht an die Mittelklasse.
Hier wird eine Zukunft versprochen, die niemals eintreten wird.
3. Arbeitsplatzvernichtung statt Arbeitswunder
Massiver Jobaufbau durch Zölle?
Eine Lüge, die im Widerspruch zu den Zahlen der eigenen Regierung steht.
Studien zeigen, dass durch Trumps frühere Zölle mehr Jobs vernichtet als geschaffen wurden.
Industrien, die auf günstige Importgüter angewiesen sind, mussten Preise erhöhen oder Mitarbeiter entlassen.
Neue Fabriken entstehen nicht auf Knopfdruck – schon gar nicht, wenn internationale Lieferketten zerreißen und Konsumgüter unbezahlbar werden.
4. Der "External Revenue Service" – eine Erfindung
Schließlich fabuliert Trump von einem „External Revenue Service“ – einer Behörde, die es schlicht nicht gibt.
Steuern auf Bundesebene werden vom Internal Revenue Service (IRS) eingezogen.
Der „External Revenue Service“ ist nichts weiter als eine propagandistische Erfindung, ein weiterer Versuch, Verwirrung zu stiften, Realitäten zu verdrehen und Fakten zu zerstören.
Endfazit: Die Wahrheit in einer Welt der Lügen
Die Behauptungen um Zölle, Steuern und Jobs sind keine ökonomischen Analysen, sondern reine politische Inszenierung.
Sie leben davon, dass die Öffentlichkeit nicht nachrechnet und dass Verzweiflung die Sehnsucht nach einfachen Lösungen schürt.
„In Zeiten universeller Täuschung ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt.“
Wer heute noch an das Märchen von der zollfinanzierten Steuerfreiheit glaubt, verwechselt den Klang der Lüge mit dem Echo der Freiheit.
Höhere Zölle bringen höhere Preise, nicht höhere Staatseinnahmen. Die Zolleinnahmen decken nicht einmal 3,5 % der Bundessteuereinnahmen – ein Fakt, den Trump mit seiner Politik aus dem 19. Jahrhundert offensichtlich nicht begreifen will. Gute Nacht, Amerika, wenn du solche Märchen tatsächlich glaubst.