Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Eishockey Sammelthread

Im Gegensatz zu früher passiert sogar richtig viel bei uns. Mittlerweile ziehen sich im Nachwuchsbereich professionelle Strukturen durch das ganze Land. Für die Kleinsten werden teilweise sogar kanadische Profitrainer engagiert. Einer davon ist Headcoach meines 6-jährigen Sohnes (und sozusagen mein Chef :D). Die Jungen glauben fest daran, sich in Nordamerika durchsetzen zu können und ziehen als Teenager bereits dahin. Man bestärkt und unterstützt sie dabei. Ein Mark Streit, Roman Josi und Nico Hischier haben ihnen gezeigt, dass auch für Schweizer alles möglich ist.

Die Profiligen setzen natürlich noch immer auf gute und teure Ausländer, aber das Eigengewächs hat immer mehr Gewicht. Nachdem jahrzehntelang Ausländer die Skorerwertungen angeführt haben, stehen da immer wieder auch mal Schweizer zuoberst. Wohl auch ein wesentlicher Faktor ist die Spielkultur. Das für die CH charaktertypische berühmt-berüchtigte Pausenplatz-Eishockey wurde kultiviert, strukturiert und diszipliniert. Daraus ist nun ein ziemlich eigener Stil entstanden, der auch den Zuschauern zugute kommt. Mal ehrlich: ich liebe die Skandinavier, besonders die Finnen, aber deren Eishockey ist ja schon ein bisschen....gääääh....so ein bisschen wie mit dem Rechenschieber.

Was gibt es am finnischen Eishockey zu lästern??
Wir haben Ville Koistinen von Langnau bekommen weil er da mit Einer vom Vorstand ins Bett ist und dann nicht mehr bleiben durfte. Hey ich trag sein Trikot in Ingolstadt- also Klappe halten.
Die waren im Gegensatz zu Euch Bergbauern schon Weltmeister und auch im Olympiafinale (mit allen NHL-Stars 2006 in Turin).
Typisch Schweizer - mit Glück ein paar Spiele gewonnen und sich dann für die Allergrößten halten.
Gut durch die Geschichte mit Deinem Sohn kann ich das ja nachvollziehen - würde an Deiner Stelle vermutlich dasselbe schreiben.
An die Grossen der Branche kommt Ihr realistisch gesehen trotzdem niemals ran. Sicher bei dem ein oder anderen Turnier aber nicht auf Dauer.
Und auch in der Schweiz ist übrigens Fussball die Nummer 1. Davos und Ambri sind nicht überall....Wobei ich Ambri liebe - wenn die Fans "La Montanara" anstimmen, geht mir und sehr vielen Eishockeyfans das Herz auf. Das ist so wie " You never walk alone " an der Anfield Road in Liverpool.
 
Was gibt es am finnischen Eishockey zu lästern??

Genau das, was ich geschrieben hatte. Die Skandinavier spielen kein Eishockey, sie arbeiten es.

Wir haben Ville Koistinen von Langnau bekommen weil er da mit Einer vom Vorstand ins Bett ist und dann nicht mehr bleiben durfte. Hey ich trag sein Trikot in Ingolstadt- also Klappe halten.

Er geht mit Weibern ins Bett, du mit seinem Trikot.

Die waren im Gegensatz zu Euch Bergbauern schon Weltmeister und auch im Olympiafinale (mit allen NHL-Stars 2006 in Turin).

Ich hatte nirgends geschrieben, dass die Finnen schlecht spielen. Ich schrieb auch nicht, dass die Schweiz besser als Finnland ist.

Typisch Schweizer - mit Glück ein paar Spiele gewonnen und sich dann für die Allergrößten halten.

Du kleiner Polemiker, du! Auch schrieb ich nirgends, dass wir die Allergrössten sind. Mit Glück hat das aber rein gar nichts zu tun. Entweder hast du die CH kaum spielen sehen, oder du outest dich gerade als absoluter Laie, der von Eishockey so ziemlich gar keine Ahnung hat.

Gut durch die Geschichte mit Deinem Sohn kann ich das ja nachvollziehen - würde an Deiner Stelle vermutlich dasselbe schreiben.

Das hat weniger mit meinem Sohn zu tun, als damit, dass ich detaillierte Einblicke in die Eishockeywelt habe.

An die Grossen der Branche kommt Ihr realistisch gesehen trotzdem niemals ran. Sicher bei dem ein oder anderen Turnier aber nicht auf Dauer.

Genau diese Einstellung hatte man in der Schweiz lange Zeit auch, und deshalb klappte es auch nicht. Glücklicherweise denkt man heute anders. Wieso sollte das nicht funktionieren? Nenne mir einen sachlichen Grund! Eishockey wird immer populärer. Nur schon unsere Organisation hat bei den Kleinsten rund 140 Kinder, und es werden immer mehr. Es wird immer mehr investiert, alles wird professioneller. Wir haben ausserhalb der NHL den höchsten Zuschauerschnitt.

Schweden hat nicht viel mehr Einwohner als die Schweiz und hat mehr oder weniger dieselben Konkurrenzsportarten (Fussball, Ski, Unihockey). Dazu kommen aber noch Handball (in der Schweiz weit weniger populär) und Nordisch Ski (bei uns auch nicht so populär wie in Schweden). Bei Tschechien ist die Situation im Bezug auf Bevölkerung und die Fussball- und Unihockey-Konkurrenz ähnlich. Finnland hat kaum Fussball-Konkurrenz. Dort sind in erster Linie Unihockey und Ski Nordisch Konkurrenten, die haben aber auch 3 Mio. weniger Einwohner.

Tschechien stagniert. Weshalb, weiss ich jetzt aber nicht. Auch in Finnland stagniert die Entwicklung. Mit ein Grund dafür scheint das Klima zu sein, denn Finnland hat eine Eishockeykultur, welche mit der Fussballkultur Brasiliens vergleichbar ist. Jede freie Minute, ja sogar in den Schulpausen: ab aufs Eis, und zwar oft Natureis. Nur haben die da eben auch immer weniger Natureis. Das ist nämlich mit ein Grund, weshalb sich das skandinavische Eishockey so entwickelt hat. Die hatten andere Bedingungen, welche ich nun aber langsam ändern.

Und auch in der Schweiz ist übrigens Fussball die Nummer 1.

Das ist mir bekannt. Fussball ist in den meisten Eishockeynationen Nr. 1. Einerseits, weil es für Fussball viel weniger Infrastruktur braucht, andererseits weil Eishockey viel teurer ist. Auch wenn Russland und Tschechien aktuell nicht so erfolgreiche Fussballer sind, dürfte die Anzahl Fussballer jene der Eishockeyspieler übertreffen. In Schweden kommen noch die vielen Migrantenkinder dazu, für die Eishockey eher ein Fremdwort ist.

Übrigens sind die Durchschnittlöhne von Eishockey- und Fussballspielern in der CH vergleichbar. Lediglich die Spitzenlöhne sind im Fussball etwas höher, dafür ist die Schere grösser.

Davos und Ambri sind nicht überall...
Wie ist das zu verstehen? Das sind ja jetzt nicht gerade die Aushängeschilder des CH-Eishockeys. Ambri nie, Davos aktuell nicht.

Wobei ich Ambri liebe - wenn die Fans "La Montanara" anstimmen, geht mir und sehr vielen Eishockeyfans das Herz auf. Das ist so wie " You never walk alone " an der Anfield Road in Liverpool.
Jeder liebt Ambri!

- - - Aktualisiert - - -

Übrigens hätte D sehr viel Potential. Eishockey wird immer beliebter, allerdings nur bei den Zuschauern. Zu wenige Spieler und die Strukturen sind total amateurhaft. So wie bei uns vor noch nicht allzu langer Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest in der Stadt Bern ist Eishockey die Sportart Nummer 1.

YB Fans müssen von weiteren Umkreis geholt werden und die SCB Fans sind um einiges Treuer, YB hat nur viel Zuschauer bei einer erfolgreichen Zeit, Die PostFinance-Arena ist praktisch bei jedem Heimspiel ausverkauft
 
Zumindest in der Stadt Bern ist Eishockey die Sportart Nummer 1.

YB Fans müssen von weiteren Umkreis geholt werden und die SCB Fans sind um einiges Treuer, YB hat nur viel Zuschauer bei einer erfolgreichen Zeit, Die PostFinance-Arena ist praktisch bei jedem Heimspiel ausverkauft

Der SCB ist bzgl. Zuschauerzahlen nicht nur in der CH Nr. 1 sondern in ganz Europa. Die hatten letzte Saison einen Zuschauerschnitt von über 16'000. Auf Platz 2 und 3 folgen KHL-Clubs mit nicht mal 12'000 Zuschauern. Die ZSC Lions sind mit rund 8'900 auf Platz 9. Hätten die aber ein richtiges Eishockeystadion wären es wohl auch mehr.

Unter den Top10 Europas finden sich aber mit den Eisbären (4.), den Haien (5.) und den Adlern (7.) auch gleich 3 DEL-Clubs. Einziger Schwedischer Club in den Top10 ist Förlunda auf Platz 8. mit knapp 9'700.

In Lausanne, Lugano und Genf ist im Bezug auf Zuschauerzahlen auch Eishockey die Nr. 1, wobei im Falle von Genf der Vergleich etwas unfair ist, weil die im Fussball nur in der zweitobersten Spielklasse vertreten sind. Lausanne seit dieser Saison ja auch.

Aber die Zuschauerzahlen alleine sind es ja nicht. DEL hat viele Zuschauer, aber zu wenige Spieler. Rund 19'000 lizenzierte Spieler bei 80 Mio. Einwohnern ist viel zu wenig. Wir haben mit rund 8,5 Mio. Einwohnern knapp 26'000 lizenzierte Spieler. Nur schon unsere Organisation hat rund 700 Nachwuchsspieler, und es werden immer mehr. Allerdings ist beim Nachwuchs D mit der CH mittlerweile etwa gleichauf. Frauen sinds in D sogar mehr, nur interessiert das keinen :D. In D fehlen einfach professionelle Strukturen. Bzgl. Eisrinks sind die uns aber klar überlegen. Das ist noch ein grosses Problem in der Schweiz. Wir haben viel zu wenig Eis. Das sind riesige logistische Herausforderungen, ausreichend Trainings für alle zu organisieren.
 
Es ist schön wie bei uns in Uzwil eine Eishalle zu haben, die Kinder lernen von klein auf auf dem Eis zu stehen und mit 5 können sie schon Eishockey trainieren.
Doch so eine Halle muss man sich leisten können, die Eishalle wie auch das Schwimmbad bringen ein dickes Minus in die Gemeindekasse.


SCB braucht ein grösseres Stadion, die ca. 15000 Dauerkarten sind sehr sehr schnell Verkauft.
 
Es ist schön wie bei uns in Uzwil eine Eishalle zu haben, die Kinder lernen von klein auf auf dem Eis zu stehen und mit 5 können sie schon Eishockey trainieren.
Doch so eine Halle muss man sich leisten können, die Eishalle wie auch das Schwimmbad bringen ein dickes Minus in die Gemeindekasse.


SCB braucht ein grösseres Stadion, die ca. 15000 Dauerkarten sind sehr sehr schnell Verkauft.

Erst mit 5? Gibt es da keine Eishockeyschule?

Eisbahnen und Schwimmbäder sind immer eine Minusposition, in jeder Gemeindekasse. Wenn die Eintrittspreise so hoch wären, dass man damit den Betrieb finanzieren kann, würde keiner mehr hingehen.
 
Meine Kinder standen mit 4 schon auf dem Eis, es gibt Kurse für glaube ich 80 Fr. pro Saison 2 mal die Woche um Schlittschuhfahren zu lernen mit zusätzlich 20 Franken Bruder oder Schwester auch mitmachen.

Es gibt halt auch Naturtalente die mit 4 wie halbe Profis spielen, mein Arbeitskollege hat so einen heute ist er 7 Jahre alt gewaltig was sie schon drauf haben.
 
Meine Kinder standen mit 4 schon auf dem Eis, es gibt Kurse für glaube ich 80 Fr. pro Saison 2 mal die Woche um Schlittschuhfahren zu lernen mit zusätzlich 20 Franken Bruder oder Schwester auch mitmachen.

Es gibt halt auch Naturtalente die mit 4 wie halbe Profis spielen, mein Arbeitskollege hat so einen heute ist er 7 Jahre alt gewaltig was sie schon drauf haben.

Wir haben eine Hockeyschule (also nicht nur wir sondern viele Clubs). Die ist für Kinder, deren Eltern glauben, dass ihre Kinder noch nicht so weit sind, oder halt einfach zum mal reinschnuppern. Da gab es schon 2-jährige. Einmal die Woche Samstags 90 Min. Da ist man noch kein Vereinsmitglied. Man bezahlt einfach eine Pauschale und die Ausrüstung wird gestellt (Ausnahme: Schlittschuhe, Handschuhe, Stulpen). Da müssen die Eltern die Kinder umziehen und dürfen an der Bande stehen. Einige dürfen dann ein paar Turniere spielen. Unsere Sektion sowie die Nachbarsektion haben da auch wieder bereits 100 Kinder.

Theoretisch wäre man ab 7 Jahren Bambini, aber die sind nach unten offen, sofern ein Kind schon will und selbstständig genug ist (wie jetzt z.B. meiner), denn die darf man nur vor der Garderobe abgeben und dann wieder abholen (da hat mein Sohn mit mir als Trainer hingegen Vorteile :D). 4-5 Eltern werden für den Garderobendienst aufgeboten und müssen Helfen, besonders Schlittschuhe binden, was die kleinen noch nicht selber können (eigentlich können es auch die meisten Eltern nicht richtig :D). Die stehen dann auch an der Bande um zu helfen. Der Rest der Eltern muss sich verpissen oder dann von den oberen Plätzen der Tribüne, sofern im Stadion trainiert wird, zusehen.
 
Fussball ist in den meisten Eishockeynationen Nr. 1. Einerseits, weil es für Fussball viel weniger Infrastruktur braucht, andererseits weil Eishockey viel teurer ist. Auch wenn Russland und Tschechien aktuell nicht so erfolgreiche Fussballer sind, dürfte die Anzahl Fussballer jene der Eishockeyspieler übertreffen. In Schweden kommen noch die vielen Migrantenkinder dazu, für die Eishockey eher ein Fremdwort

Was laberst Du??
Erzähl doch nicht daß in den Eishockeynationen Fussball die Nummer 1 ist.
Das größte Eishockeyland ist immer noch Kanada und was ist da mit Fussball?

Daß in den "kalten" Ländern die Kids gleich nach der Schule aufs Eis rennen hast ja selbst geschrieben. Das tun sie in der Schweiz vielleicht noch in Graubünden - aber woanders gehen die lieber auf den Bolzplatz.
Zum Verhältnis Eishockey/Fussball in Russland kann sicherlich Babushka ein paar Sätze zu schreiben. Ich vermute daß Eishockey populärer ist - lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Tschechien kann ich nichts zu sagen. Nur daß sie mit Pastrnak einen neuen Superstar haben - da wird immer was gehen. Im Bruderland Slowakei jedenfalls ist Eishockey die Nummer 1 - das ist in der Branche bekannt.
In Finnland sicherlich auch Eishockey. USA sind Football, Basketball und Baseball deutlich vorne (Ausnahme sind der Nordosten und Minnesota vielleicht noch...).
Schweden weiß ich nichts - die sind wirklich sportlich sehr breit aufgestellt.
 
Was laberst Du??
Erzähl doch nicht daß in den Eishockeynationen Fussball die Nummer 1 ist.
Das größte Eishockeyland ist immer noch Kanada und was ist da mit Fussball?

Daß in den "kalten" Ländern die Kids gleich nach der Schule aufs Eis rennen hast ja selbst geschrieben. Das tun sie in der Schweiz vielleicht noch in Graubünden - aber woanders gehen die lieber auf den Bolzplatz.
Zum Verhältnis Eishockey/Fussball in Russland kann sicherlich Babushka ein paar Sätze zu schreiben. Ich vermute daß Eishockey populärer ist - lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Tschechien kann ich nichts zu sagen. Nur daß sie mit Pastrnak einen neuen Superstar haben - da wird immer was gehen. Im Bruderland Slowakei jedenfalls ist Eishockey die Nummer 1 - das ist in der Branche bekannt.
In Finnland sicherlich auch Eishockey. USA sind Football, Basketball und Baseball deutlich vorne (Ausnahme sind der Nordosten und Minnesota vielleicht noch...).
Schweden weiß ich nichts - die sind wirklich sportlich sehr breit aufgestellt.

Gehörst du zu jenen, denen man jedes Detail ausformulieren muss, damit sie es verstehen? Ich schrieb "in den meisten Eishockeynationen". Dass in Kanada und den USA Fussball kein Thema ist, weiss ich auch. Und ja, in Finnland ist Eishockey die Nr. 1. Aber wie geschrieben: die haben auch nicht gerade viele Einwohner.

In den "kalten" Ländern rennen sie eben auch nicht mehr bei jeder Gelegenheit aufs Eis, weil sie, wie geschrieben, auch immer weniger Natureis haben. In Skandinavien zumindest im Süden, und das sind ja die bevölkerungsreichen Regionen Skandinaviens. Sogar im Moskau haben sie immer mehr schneelose Tage. Das Eishockey verlagert sich immer mehr auf Kunsteis, weshalb der Vorteil der "kalten" Länder im wahrsten Sinne des Wortes dahinschmilzt.

Ja, vielleicht kann Lilith etwas zu Russland sagen. Allerdings habe ich selber familiäre Verbindungen zu Russland, welche in die Szene involviert sind, und kenne mich ebenfalls gut aus.

Auch in Tschechen und der Slowakei ist Fussball Nr. 1, wie auch in Schweden. Das muss nicht einmal bedeuten, dass Fussball in der Publikumsgunst die Nr. 1 ist, aber zum Fussball spielen haben die Meisten Möglichkeiten, fürs Eishockeyspielen nicht.

Von den ersten 20 in der Weltrangliste liegt Eishockey sicherlich in Kanada, den USA und in Finnland vor Fussball. Allenfalls noch in Weissrussland, evtl. auch Lettland. Das weiss ich jetzt nicht so genau. Im Rest gibt es mehr Fussballer als Eishockeyspieler.

Zur Slowakei:

Football (European football, soccer, "futbal") is the most popular game
in Slovakia. It is the cheapest collective game - only a relatively flat ground
and a ball is needed to make almost any number of people (four up to twenty-two
or more) enjoy the game. Almost every town and village has its own playground
and a team that is playing in the regional league.

Ice-Hockey ("ľadový hokej", "hokej") is more expensive to go in.
However, all clubs have their youth teams to support young talents. Other
popular games are volleyball ("volejbal"), basketball ("basketbal"), tennis
("tenis"), handball ("hádzaná") and for the wealthier also golf.

Quelle: www.slovensko.com
 
Zurück
Oben