Die Rückkehr der Sowjetunion
Was das für die Europäer bedeutet
Bei seiner Ankunft in Alaska für den Trump-Putin-Gipfel trug der russische Außenminister ein Sweatshirt mit den kyrillischen Buchstaben CCCP. Das ist in Lateinschrift SSSR und die Abkürzung für "Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik", also "Union der sozialistischen Sowjetrepubliken". Das ist der Staat, der zwischen 1922 und 1991 als Sowjetunion oder UdSSR bekannt war.
Der Uralt-Diplomat Sergej Lawrow ist nicht für seinen feinen Humor bekannt. Er wollte aber die westlichen Teilnehmer schlicht trollen und eine Message senden: Wir wollen wieder eine gefürchtete Supermacht sein wie die alte Sowjetunion, deren Zerbrechen übrigens nach einer Aussage meines Chefs Wladimir Putin "die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts" gewesen sei.
Seltsames Reich
Die alte Sowjetunion, die der Autor dieser Zeilen etliche Male erleben durfte, war ein seltsames Gebilde. Ein riesiges Reich, dessen (nominelles) Bruttoinlandsprodukt (BIP) aber im letzten Jahr seiner Existenz (1990) nur doppelt so groß war wie das Deutschlands (heute ist das BIP Russlands so groß wie das Italiens). Der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt nannte die UdSSR "Obervolta mit Atomraketen" (Obervolta war damals ein afrikanisches Entwicklungsland). Tatsächlich konnte man die Armseligkeit des täglichen Lebens bei jedem Besuch spüren. Die CCCP brach einfach zusammen, weil die schwache Volkswirtschaft die Last der Hochrüstung nicht tragen konnte. Die Frage ist, ob das auch für das heutige Russland gilt.
Zu dieser Sowjetunion gehörten außer Russland noch viele Teilrepubliken in Zentralasien (Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisien, Tadschikistan, Aserbaidschan), im Kaukasus (Georgien, Armenien) und in Europa – die drei Baltenstaaten Estland, Lettland, Litauen sowie Belarus und Moldau. Als Einflussgebiete hat sich Putin bereits wieder Belarus geholt, Georgien und Moldau stehen auf der Kippe. Aber das Wichtigste: Er will selbstverständlich die Ukraine wiederhaben, koste es, was es wolle.
Was das für die Europäer bedeutet
www.derstandard.at