Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren
  • Viel Erfolg, Glück, Frieden, Gesundheit und mögen Eure Träume in Erfüllung gehen
    Wünscht das BalkanForum-Team

Neues aus der Raumfahrt

Ich denk mir schon...warum geht die zweite Stufe nicht an....^^....für die Landung da, ne wahr?

Tja, dauert ja nen paar Tage, um den Transporter zur ISS mit Geschwindigkeit und Bahn zu synchronisieren.

Elon Musk hat wieder zugeschlagen:


SpaceX absolviert erste militärische Mission
1. Mai 2017,
US-Raumfahrtunternehmen brachte am Montag Spionagesatelliten ins All

Cape Canaveral – SpaceX hat seinen ersten Raketenstart in militärischer Mission vorgenommen. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX brachte am Montag in der Früh (Ortszeit) an Bord einer "Falcon 9"-Rakete einen Spionagesatelliten vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) ins All, teilte das Unternehmen mit. Damit brach die Firma des Tesla-Gründers Elon Musk das zehnjährige Monopol von Lockheed Martin und Boeing auf diesem Gebiet.
...
Erfolgreiche Klage

SpaceX hatte 2014 Klage gegen die US-Luftwaffe eingereicht, um deren exklusiven Milliardenvertrag mit der United Launch Alliance von Lockheed und Boeing aufheben zu lassen. Der Start vom Montag ist der 34. des Unternehmens insgesamt und der fünfte von mehr als 20, die in diesem Jahr geplant sind. Die erste Raketenstufe landete neun Minuten nach dem Start wieder erfolgreich in Cape Canaveral.

SpaceX hatte Ende März erstmals eine Rakete wiederverwendet. Musk will erreichen, dass sie innerhalb von 24 Stunden nochmal gestartet werden können. So sollen die Kosten um das Hundertfache gesenkt werden. Ursprünglich war der Start bereits für Sonntag geplant gewesen, doch ein Problem mit den Sensoren hatte das Vorhaben verzögert. (APA, red, 1.5.2017)

SpaceX absolviert erste militärische Mission - Raum - derStandard.at ? Wissenschaft

Und hier das richtig geile Vid dazu:

 
Auch bei den Chinesen klappt nicht alles auf Anhieb:


Mission der chinesischen Schwerlastrakete "Langer Marsch 5" fehlgeschlagen

Was genau mit der Rakete auf dem Weg ins All geschehen war, blieb vorerst unklar

Peking – China hat bei einem Start seiner neuen Schwerlastrakete "Langer Marsch 5" einen Fehlschlag einstecken müssen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, hob die Rakete am Sonntag zwar vom Raumfahrtbahnhof in Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan ab. Auf dem Flug ins All, wo die Rakete einen Kommunikations-Satelliten absetzen sollte, sei es jedoch zu einer "Anomalie" gekommen. Die Mission sei fehlgeschlagen, hieß es. Was genau mit der Rakete passiert war, blieb zunächst unklar. Eine Untersuchung wurde eingeleitet.
...
So soll "Langer Marsch 5" ("LM-5") Module für die geplante Raumstation des Landes ins All bringen. Sie spielt auch eine wichtige Rolle für geplante Flüge zum Mond und zum Mars. Experten vergleichen die Tragfähigkeit der Rakete mit der amerikanischen "Delta IV Heavy", der gegenwärtig leistungsfähigsten Rakete im US-Raumfahrtprogramm.

Mission der chinesischen Schwerlastrakete "Langer Marsch 5" fehlgeschlagen - Raum - derStandard.at ? Wissenschaft
 
Es ist nichts neues aus der Raumfahrt aber könnte es noch werden. :lol:

Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein Projekt in der Antarktis laufen und zwar wird da Gemüse gezüchtet, die erste "künstlich" hergestellte Gurke soll es schon geben, mehr im Link: :mrgreen:

Spezialgewächshaus ermöglicht Gemüsezucht in der Antarktis | Wissenschaft - Neue Westfälische
Leitet Matt Damon das Projekt? :D

Der Mars ist lebensfeindlicher als bisher angenommen.

Überraschend lebensfeindlich: Mars hat eine Art antibakterielle Beschichtung

Die Frage nach Leben auf dem Mars ist eine der meistgestellten in der gegenwärtigen Forschung: Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass zumindest irdische Bakterien auf dem Roten Planeten rasch getötet würden. Verantwortlich sind mehrere Faktoren.

Im Boden unseres Nachbarplaneten Mars befinden sich wirkungsvolle antibakterielle Stoffe. Das zeigen Laborversuche britischer Forscher. Jennifer Wadsworth und Charles Cockell von der Universität Edinburgh hatten die Bedingungen auf dem Roten Planeten nachgestellt und an irdischen Bakterien getestet. Innerhalb einer Minute starben dabei fast alle Bakterien ab. Der Mars sei damit noch unwohnlicher als bislang gedacht, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt Scientific Reports. Allerdings sei er damit auch besser gegen eine Kontamination mit Bakterien geschützt, die durch irdische Raumsonden auf den Planeten kommen könnten.

https://www.heise.de/newsticker/mel...Art-antibakterielle-Beschichtung-3765908.html
 
Unterwegs zu fremden Welten

Raumsonden erforschen das Weltall


1024


Voyager 1 und 2 - Die Weltraum-Veteranen

Seit 1977 sind die beiden "Voyager"-Sonden im Weltall unterwegs. Ursprünglich sollte ihre Mission nur vier Jahre dauern - aber die Sonden fliegen immer weiter und senden immer noch Daten. Noch nie haben sich von Menschen geschaffene Objekte weiter von der Erde wegbewegt. "Voyager 1" ist etwa 20 Milliarden Kilometer entfernt - 137 Mal der Abstand unseres Planeten zur Sonne. Mittlerweile sind beide Sonden außerhalb unseres Sonnensystems...



1024


Geotail - Der Erde auf den Fersen


Nicht nur weit entfernte Planeten sind das Ziel der Weltraumforschung. Auch unser Heimatplanet birgt noch Geheimnisse, die näher untersucht werden wollen. Mit dem Ziel, dem Erdmagnetfeld auf den Zahn zu fühlen, startete im Juli 1992 die "Geotail"-Mission.

Der Satellit, den die NASA und die japanische Raumfahrtbehörde JAXA gemeinsam entwickelten, soll neue Erkenntnisse dazu liefern, welchen Einfluss die Sonne auf unser Magnetfeld hat, insbesondere in Form von Solarwinden. "Geotail" konnte außerdem bereits dazu beitragen, die Entstehung von Polarlichtern besser zu verstehen.
Die Umlaufbahn des Satelliten betrug zunächst über eine Million Kilometer zur Erde. 1995 wurde der Abstand jedoch verringert, um das Magnetfeld in Erdnähe zu untersuchen. Seitdem entfernt sich "Geotail" nur noch um etwa eine halbe Mondentfernung von der Erde. Auch nach 25 Jahren im Einsatz funktionieren die Messinstrumente ohne Probleme und liefern weiterhin wichtige Daten.



1024


Stardust - Eine Hand voll Sternenstaub

Das Hauptziel der 1999 gestarteten "Stardust"-Mission war es, Partikel eines Kometen einzusammeln und zur Erde zu bringen. Es war das erste Mal seit der Mondmission, dass Materie aus dem Weltraum beschafft wurde. Die sogenannte "Stardust-Probe" sollte neue Erkenntnisse darüber liefern, wie unser Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren entstanden war.
Erst nach 15 Jahren Flug traf "Stardust" auf den Kometen "Wild 2". Die Sonde flog durch den Kometenschweif, um kleine Teilchen aufzufangen, die sich von "Wild 2" getrennt hatten. Die Kapsel mit den Proben wurde später von der Sonde abgetrennt und landete im Januar 2006 wieder auf der Erde. Sie hatte insgesamt etwa 4,5 Milliarden Kilometer zurückgelegt - so weit wie drei Mal um die Sonne.
Dank der Probe erhielten Wissenschaftler neue Erkenntnisse zur Beschaffenheit von Kometen. Sie bestehen aus Eis vom Rande des Sonnensystems und Feststoffen, die sich näher an der Sonne gebildet haben, wo Gestein schmelzen kann. "Wild 2" enthielt außerdem ein paar Teilchen aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems.



1024


Venera 7 - Touchdown auf der Venus

Anfang der 1960er-Jahre startete die Sowjetunion die "Venera"-Mission, in Rahmen derer mehrere Raumsonden zur Venus geschickt wurden. 1970 begann schließlich "Venera 7" ihren Flug und etwa vier Monate später war es dann so weit: Die Sonde landete auf der Venus. Es war die erste erfolgreiche Landung auf einem fremden Planeten überhaupt.
Aber: Durch einen Defekt am Landefallschirm stürzte "Venera 7" mit zu hoher Geschwindigkeit auf den Planeten. Nach dem Aufprall lag die Sonde vermutlich auf der Seite und ihre Antenne war nicht mehr ideal ausgerichtet. Es war nur noch eine schwache Übertragung der Daten zur Erde möglich. Trotzdem sendete "Venera 7" 23 Minuten lang ein Signal von der Venus.
Die Sonde fand heraus, dass die die Atmosphäre der Venus zu 97 Prozent aus Kohlenstoffdioxid besteht und die Oberflächentemperatur etwa 475° Celsius beträgt. Damit bestätigte "Venera 7", dass nicht nur das Leben für Menschen auf der Venus unmöglich ist, sondern auf dem Planeten auch kein flüssiges Wasser existiert.




1024


Mariner 4 - Der geplatzte Traum vom Marsmenschen

In den 1960er-Jahren träumten die Menschen noch von intelligentem Leben auf dem Mars. 1965 zerstörten die von der Raumsonde "Mariner 4" im Vorbeiflug gemachten Bilder der verkraterten und toten Marslandschaft den Traum von den kleinen grünen Männchen.
Dennoch war die Mission ein voller Erfolg: Als erste Sonde flog "Mariner 4" am roten Planeten vorbei und machte insgesamt 22 Bilder. Es waren die ersten Fotos eines fremden Planeten, die je gemacht und an die Erde zurückgesendet wurden.




1024


Galileo - Stürmischer Forschungsflug

Das markanteste Merkmal des Jupiters ist das rote Auge im Herzen seiner stürmischen Atmosphäre. Um den Gas-Riesen und seine Monde aus der Nähe zu untersuchen, schickte die NASA im Oktober 1989 die Raumsonde "Galileo" los.
1995, fünf Monate vor der Ankunft am Jupiter, löste sich eine Atmosphärensonde von "Galileo", flog auf den Planeten zu und drang in seine Atmosphäre ein. Im Jupitersturm konnte sie Windgeschwindigkeiten von mehr als 500 km/h messen, bei einem Druck von 22 bar und einer Temperatur von 152° Celsius. Beinahe eine Stunde lang erfasste und sendete die Sonde Daten, bevor der Kontakt abbrach.
"Galileo" kreiste fortan um Jupiter und beobachtete dessen Monde. Die Sonde beendete ihre Mission 2003 und stürzte ebenfalls in den Planeten, um einen Zusammenstoß mit dem Mond Ganymed zu verhindern. "Galileo" entdeckte Beweise eines Salzwassermeeres unter Europas Eisschicht, aktive Vulkane auf Io und ein von Ganymed generiertes Magnetfeld.
Aktuell ist eine neue Sonde zum Jupiter unterwegs: Die "Juno" startete 2011 in den Weltraum und trat im Juli 2016 in den Jupiter-Orbit ein. Für Februar 2018 ist der Absturz der Sonde in den Jupiter geplant.




1024


Cassini-Huygens - Rund um die Ringe

Der Saturn mit seinen Ringen ist der wohl auffälligste Planet in unserem Sonnensystem. Um ihn näher zu erforschen, starteten die NASA, die ESA und die italienische Raumfahrtagentur ASI die "Cassini-Huygens"-Mission.
1997 begannen die Zwillingssonden ihre lange Reise. Doch die Mission war nicht unumstritten und der Start riskant: Wäre er misslungen, wären knapp 30 Kilogramm hochgiftiges Plutonium aus den Batterien der Sonden in die Erdatmosphäre gelangt.
Der Start glückte und 2004 erreichten die Sonden den Saturn. Anfang 2005 trennte sich "Huygens" ab und landete auf dem Saturn-Mond Titan, von wo sie 72 Minuten lang Daten sendete. Den Mond aus der Ferne zu untersuchen wäre nicht möglich gewesen: Die Messinstrumente konnten seine dichte Atmosphäre nicht durchdringen.
"Cassini" kreist seit der Trennung um den Planeten. Inzwischen läuft die letzte Phase der Mission: das "Grand Finale". Dabei nähert sich die Sonde dem Saturn für die letzten fünf Umrundungen immer weiter an, bis in den äußeren Rand seiner Atmosphäre hinein - und sogar unter seinen Ringen hindurch.
Im September 2017 wird die Sonde kontrolliert auf den Planeten stürzen und in dessen Atmosphäre verglühen.




1024


New Horizons - Zu neuen Horizonten

Plutos Schicksal hat viele Menschen bewegt: Erst 1930 wurde der Planet entdeckt, bis 2006 galt er als neunter Planet unseres Sonnensystems - dann wurde er zum Zwergplaneten degradiert. Kurz vorher, im Januar 2006, startete die Raumsonde "New Horizons" auf ihre Mission, das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen. Im Sommer 2015 lieferte die Sonde erstmals spektakuläre Aufnahmen des Zwergplaneten Pluto.
Jahrzehntelang konnte man nur ein verschwommenes Bild des Planeten zeichnen und die Forscher waren erstaunt, dass Pluto deutlich vielfältiger war, als sie erwartet hatten: "New Horizons" hatte Berge, Schluchten, kraterzerklüftete Landschaften und ausgedehnte, glatte Eisebenen erspäht.
Nach dem Besuch bei Pluto flog "New Horizons" noch tiefer in den Kuipergürtel hinein. Dieser Ring jenseits der Bahn von Neptun ist voller Überbleibsel aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. Das erste Ziel der "New Horizons" ist ein Gesteinsbrocken mit der Bezeichnung 2014 MU69. Am 1. Januar 2019 soll die Sonde an ihm vorbeifliegen.




1024


Parker Solar Probe - Ein heißer Trip

Für den Sommer 2018 plant die NASA eine bisher beispiellose Mission: Die "Parker Solar Probe" soll die erste Sonde sein, die mit unserer Sonne auf Tuchfühlung geht. Etwa 6,5 Millionen Kilometer von der Sonnenoberfläche entfernt wird die Sonde durch die Atmosphäre des Sterns fliegen.
"Parker Solar Probe" besitzt etwa die Größe eines Kleinwagens und wird auf ihrer Mission extremer Hitze und Strahlung ausgesetzt sein. Eine elf Zentimeter dicke Schutzhülle soll die Sonde und ihre empfindlichen Messgeräte vor den bis zu 1.400° Celsius ihrer Umgebung bewahren.

Wie Raumsonden das Universum erforschen


Hier mal ein Überblick, was aktuell die Erde umkreist - und noch aktiv ist:
SatelliteTable12-31-16.jpg


New Update of the UCS Satellite Database - Union of Concerned Scientists
 
Cassini-Huygens - Rund um die Ringe

Der Saturn mit seinen Ringen ist der wohl auffälligste Planet in unserem Sonnensystem. Um ihn näher zu erforschen, starteten die NASA, die ESA und die italienische Raumfahrtagentur ASI die "Cassini-Huygens"-Mission.
1997 begannen die Zwillingssonden ihre lange Reise. Doch die Mission war nicht unumstritten und der Start riskant: Wäre er misslungen, wären knapp 30 Kilogramm hochgiftiges Plutonium aus den Batterien der Sonden in die Erdatmosphäre gelangt.
Der Start glückte und 2004 erreichten die Sonden den Saturn. Anfang 2005 trennte sich "Huygens" ab und landete auf dem Saturn-Mond Titan, von wo sie 72 Minuten lang Daten sendete. Den Mond aus der Ferne zu untersuchen wäre nicht möglich gewesen: Die Messinstrumente konnten seine dichte Atmosphäre nicht durchdringen.
"Cassini" kreist seit der Trennung um den Planeten. Inzwischen läuft die letzte Phase der Mission: das "Grand Finale". Dabei nähert sich die Sonde dem Saturn für die letzten fünf Umrundungen immer weiter an, bis in den äußeren Rand seiner Atmosphäre hinein - und sogar unter seinen Ringen hindurch.
Im September 2017 wird die Sonde kontrolliert auf den Planeten stürzen und in dessen Atmosphäre verglühen.


1024


Noch 2 Wochen :cute:
 
Zurück
Oben