
Vom Braindrain zum Brain-Gain?
Die Hoffnungen, dass wegen Trump massenhaft Top-Forschende aus den USA nach Europa kommen, sind etwas naiv
Nachdem die Columbia University in New York den infamen Einflussnahmen Donald Trumps aus finanziellen Erwägungen noch klein beigegeben hat, ist die Harvard University nun stark geblieben. Die vielleicht mächtigste und wohl reichste Universität der USA nahm dafür Milliardenkürzungen in Kauf. Der Kampf, den die Trump-Regierung gegen die US-Universitäten und die Wissenschaft ganz allgemein begonnen hat, ist damit womöglich in eine neue Phase getreten.
Ob die in der US-Geschichte beispiellosen autoritären Attacken auf die Forschung zu einem großen Braindrain nach Europa führen werden, ist aber noch lange nicht ausgemacht. Denn vor allem die finanziellen Bedingungen an den Top-Unis der USA sind immer noch um ein Vielfaches besser als hierzulande. In Europa können nur wenige Einrichtungen – etwa die Max-Planck-Gesellschaft – mit dem mithalten, was Harvard und Co bieten; in Österreich vielleicht noch das Ista oder einzelne ÖAW-Institute. Hier bestehen tatsächlich Chancen, exzellente Forschende aus den USA anzuwerben.
www.derstandard.at
Die Hoffnungen, dass wegen Trump massenhaft Top-Forschende aus den USA nach Europa kommen, sind etwas naiv
Nachdem die Columbia University in New York den infamen Einflussnahmen Donald Trumps aus finanziellen Erwägungen noch klein beigegeben hat, ist die Harvard University nun stark geblieben. Die vielleicht mächtigste und wohl reichste Universität der USA nahm dafür Milliardenkürzungen in Kauf. Der Kampf, den die Trump-Regierung gegen die US-Universitäten und die Wissenschaft ganz allgemein begonnen hat, ist damit womöglich in eine neue Phase getreten.
Ob die in der US-Geschichte beispiellosen autoritären Attacken auf die Forschung zu einem großen Braindrain nach Europa führen werden, ist aber noch lange nicht ausgemacht. Denn vor allem die finanziellen Bedingungen an den Top-Unis der USA sind immer noch um ein Vielfaches besser als hierzulande. In Europa können nur wenige Einrichtungen – etwa die Max-Planck-Gesellschaft – mit dem mithalten, was Harvard und Co bieten; in Österreich vielleicht noch das Ista oder einzelne ÖAW-Institute. Hier bestehen tatsächlich Chancen, exzellente Forschende aus den USA anzuwerben.

Vom Braindrain zum Brain-Gain?
Die Hoffnungen, dass wegen Trump massenhaft Top-Forschende aus den USA nach Europa kommen, sind etwas naiv