
Ich komme aus einer kleinen, ländlichen Stadt in Wisconsin...
Von Oliver Kornetzke
Aus jener Art von Ort, in der das Highschool-Maskottchen heilig ist, die Kirchen die Ampeln übertreffen und das lokale Diner zu den Rühreiern politische Kommentare serviert – gefiltert durch eine Reagan-Ära-Brille voller rauer Selbstständigkeit und Bootstrap-Theologie. Diese Stadt hat mich großgezogen, ja – aber ich bin ihr entwachsen. Nicht aus Arroganz, sondern aus einem unstillbaren Wissensdrang, der sich nicht mit Zäunen und vertrauten Nachnamen vereinbaren ließ.
Meine Kindheit war in diesem Umfeld eine Anomalie. Während die meisten meiner Altersgenossen im Gravitationsfeld lokaler Normen und Traditionen verankert blieben, drückten mir meine Eltern einen Reisepass in die Hand und zeigten nach außen. Aus Roadtrips durch die USA wurden Zugfahrten durch Osteuropa. Ich war das Kind, das Fossilien und Insekten sammelte statt Baseballkarten, das Hauptstädte benennen konnte, aber keine Quarterbacks. Später zog ich ins Ausland. Ich studierte. Ich vertiefte mich in Geschichte, Wissenschaft, Philosophie – in das unermüdliche Streben nach Wissen und Verstehen. Ich wollte nicht nur die Welt begreifen, sondern auch: warum Menschen sich in ihr bewegen, wie sie es tun.
Und dann – wie ein tragischer Protagonist in einem Roman über die Gefahren der Nostalgie – kehrte ich zurück.
Von Oliver Kornetzke
Aus jener Art von Ort, in der das Highschool-Maskottchen heilig ist, die Kirchen die Ampeln übertreffen und das lokale Diner zu den Rühreiern politische Kommentare serviert – gefiltert durch eine Reagan-Ära-Brille voller rauer Selbstständigkeit und Bootstrap-Theologie. Diese Stadt hat mich großgezogen, ja – aber ich bin ihr entwachsen. Nicht aus Arroganz, sondern aus einem unstillbaren Wissensdrang, der sich nicht mit Zäunen und vertrauten Nachnamen vereinbaren ließ.
Meine Kindheit war in diesem Umfeld eine Anomalie. Während die meisten meiner Altersgenossen im Gravitationsfeld lokaler Normen und Traditionen verankert blieben, drückten mir meine Eltern einen Reisepass in die Hand und zeigten nach außen. Aus Roadtrips durch die USA wurden Zugfahrten durch Osteuropa. Ich war das Kind, das Fossilien und Insekten sammelte statt Baseballkarten, das Hauptstädte benennen konnte, aber keine Quarterbacks. Später zog ich ins Ausland. Ich studierte. Ich vertiefte mich in Geschichte, Wissenschaft, Philosophie – in das unermüdliche Streben nach Wissen und Verstehen. Ich wollte nicht nur die Welt begreifen, sondern auch: warum Menschen sich in ihr bewegen, wie sie es tun.
Und dann – wie ein tragischer Protagonist in einem Roman über die Gefahren der Nostalgie – kehrte ich zurück.