Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

US-News

Verheimlichen das die österreichischen Medien, wa?

Ja, schon klar, dass du ein cerebral entkernter Bildungsneuling bist. Was hat dies alles mit deiner Vorliebe für Nazis zu tun? Und was das Asow-Regiment betrifft, wie man hier lesen konnte, gibt es in Griechenland wesentlich mehr Nazis als in der Ukraine. Falls du über die Ukraine diskutieren willst, wir haben dazu einen eigenen Thread, jetzt tut es mir schon leid, dass ich TopG verwarnt und aus dem Thread gesperrt habe.
Und da ja lesen auch nicht zu deiner Kernkompetenz gehört und du bestenfalls mit einem Satz klarkommst, in dem Bericht den du da bringst und in peinlicher Art und Weise österreichische Medien angreifst, steht:
Dies ging mit einer entscheidenden Stärkung der Disziplin innerhalb der Einheit einher. Gleichzeitig trockneten die rechtsextremen Wurzeln weiter aus, Biletskyi und seine engen Mitarbeiter verließen das Regiment.
...
Ziel russischer Propaganda
Auf die Entscheidung der USA, das Verbot, Asow mit Waffen und Ausbildung zu versorgen, aufzuheben, wird wahrscheinlich eine schrittweise Aufrüstung der Einheit mit westlichen Waffen folgen. Dies wird den Kampfwert der Einheit erheblich verbessern.
Asow bleibt zugleich ein einfaches Ziel für Russlands Propaganda: man kann ihm seine Vergangenheit vorwerfen und behaupten, sie existiere heute noch.

Deswegen ein guter Rat von mir, bleibe beim Thema und vor allem bringe nicht etwas von dem du keine Ahnung hast.


Deine Angst vor einer Drag-Queen ist auf jeden Fall gewaltig.

 
Wie kann Trump so dämlich sein und wirklich denken, dass China den ersten Schritt macht ? Wird China niemals machen. Trump hat mit Zöllen angefangen, nicht China. Sollte der Streit länger dauern, wird das am Ende richtig peinlich für Trump, denn er wird nachgeben müssen. Wenn er kurzfristig zurückrudert, kann er sich noch irgendwie rausreden.
Trumps Zollkrieg: "China hat sich lange auf diese Auseinandersetzung vorbereitet"
Chinas Wirtschaft ist nicht mehr so stark von Exporten abhängig, wie viele glauben, sagt China-Experte Tianlei Huang. Deshalb scheut man die Auseinandersetzung mit den USA nicht. Billigexporte hält er für Fluch und Segen zugleich

Donald Trumps Zölle haben kein Land der Welt unbeeindruckt gelassen, aber nur wenige Staaten haben als Reaktion auf die US-Politik Gegenmaßnahmen ergriffen. Der US-Präsident belegt Autoeinfuhren aus Europa mit hohen Zöllen, Tarife gibt es auch für Stahl und Aluminium, ein Basiszollsatz von zehn Prozent gilt für fast alles andere. Doch Europa hat bisher nicht zurückgeschlagen. Ganz anders China: Es hebt einen Zoll von 147,6 Prozent auf Importe aus den USA ein. Das ist sogar ein etwas höherer Satz als in den USA. In Washington macht sich Tianlei Huang vom Peterson Institute, einem Thinktank, Gedanken dazu.

STANDARD: Wie gut vorbereitet ist China auf einen Zollkrieg mit den USA?

Huang: Zuerst hat mich Chinas Reaktion auf Trumps Zölle überrascht. Ich war der Ansicht, China sei in keiner guten Position, um Vergeltung zu üben. Chinas Wirtschaft schwächelt. Aber inzwischen verstehe ich, warum China die Konfrontation nicht gescheut hat. Ich glaube, sie haben sich schon lange auf diese Auseinandersetzung mit den USA vorbereitet.

 
Trump gewinnt jeden Krieg, zur Not ganz alleine!

Der unfähigste Präsident den die USA je hatte, gewinnt nicht mal den Krieg gegen sich selbst. Und seine Supporter so

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Wenn man auch so furchtbar viel Angst vor einer Drag-Queen hat :lol27:
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Yes, unfortunately I see it

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Der Aufstieg des Cyberfaschismus
In den USA gestalten nun die Tech-Milliardäre die Politik. Den Staat sehen sie als Hemmschuh, gewählte Regierungen als Relikte einer vergangenen Zeit. Die Wahldemokratie muss jetzt dagegenhalten – bevor es zu spät ist

Politikwissenschafter Hendrik Wagenaar schreibt in seinem Gastkommentar über die gefährlichen politischen Visionen der US-amerikanischen Tech-Milliardäre.

Die alte Weisheit, dass der Faschismus nicht im alten Gewand zurückkehren wird, hat heute beängstigende Aktualität. In den USA erleben wir nicht nur die Aushöhlung demokratischer Institutionen, sondern auch den Aufstieg einer neuen Allianz zwischen Tech-Oligarchen und autokratischen Politikern. Die daraus entstehende politisch-korporative Allianz zeigt Züge eines neuen Faschismus in einer neuen Spielart. Beginnt die Ära des Cyberfaschismus?
Anders als klassische Autokratien, in denen die Eigentümer des Kapitals meist im Hintergrund agierten, stehen Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Peter Thiel oder David Sacks heute ganz vorne auf der politischen Bühne. Sie finanzieren autoritäre Bewegungen und wirken aktiv an der Gestaltung von Regierungspolitik mit. Ihre Vision ist die Zerstörung demokratischer Systeme und ihr Ersatz durch eine techno-autoritäre Herrschaftsform, gestützt auf Blockchain-Technologie, rechtsfreie Räume, und Artificial General Intelligence (AGI), eine "generelle" künstliche Intelligenz, die auf eine weite Bandbreite von Aufgaben anwendbar ist. In den Augen der Protagonisten des Cyberfaschismus ist AGI nicht länger ein Instrument, um menschliche Expertise zu unterstützen, sondern eine Art technologisches Superhirn, das selbst komplexe und kreative Aufgaben besser lösen kann, als es ein Mensch jemals könnte. Das ist die Hauptidee hinter Musks Programm: nicht Effizienz oder Sparsamkeit, sondern der vollständige Ersatz menschlicher Arbeit durch Maschinen. In den Worten des Tech-Unternehmers Bryan Johnson: "Wir erschaffen Gott in Form von Superintelligenz."

 
Wie kann Trump so dämlich sein und wirklich denken, dass China den ersten Schritt macht ? Wird China niemals machen. Trump hat mit Zöllen angefangen, nicht China. Sollte der Streit länger dauern, wird das am Ende richtig peinlich für Trump, denn er wird nachgeben müssen. Wenn er kurzfristig zurückrudert, kann er sich noch irgendwie rausreden.
Zurückrudern ist ein Zeichen der schwäche und das wird China gekonnt ausnützen.

Momentan leidet das US Volk und die US Wirtschaft unter den Zöllen.

Man sieht und merkt auch das die Amerikaner sehr nervöz sind, angeblich kam es heute im Oval Office zu einer schlägerei.
@BlackJack weisst du mehr davon ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben