Ist schon sehr peinlich. Kann doch nicht sein, dass das größte Trumpl nicht in allen Staaten mit 99% gewonnen hat.

Elon Musk und die Mär vom Wahlbetrug: Was steckt dahinter?
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Der reichste Mann der Welt und seine neuesten Anschuldigungen – warum Musk nun in die Verschwörungsfalle tappt und was das über den Zustand der Debattenkultur verrät.
Es ist wieder so weit: Kaum ist der erste Staub der US-Präsidentschaftswahlen 2024 verflogen, tauchen die üblichen Verdächtigen auf, um das Vertrauen in demokratische Prozesse zu untergraben. Diesmal sitzt niemand Geringeres als Elon Musk, der Selfmade-Tech-Guru und Twitter (oder "X")-König, am Steuer dieser kühnen Behauptungen. Wahlbetrug, sagt er. Beweise? Fehlanzeige. Willkommen in der Post-Faktenwelt.
Musk im Fadenkreuz: Der Milliardär als neuer Wahlbetrugs-Prediger?
Elon Musk ist nicht gerade bekannt dafür, leise aufzutreten. Von hyperloopenden Utopien bis hin zu Marskolonien – der Mann liebt große Ansagen. Doch nun betritt er ein politisches Minenfeld, in dem die Dynamik eine ganz andere ist. Auf "X", seiner liebsten Spielwiese, lässt er kryptische Andeutungen fallen, die die Wahl 2024 als manipuliert darstellen. Ohne Beweise versteht sich. Ein Schritt, der durchaus Absicht haben könnte – schließlich nährt sich das Geschäft der Plattform zunehmend von aufgeladenen Debatten und Skandalen.
Der reichste Mann der Welt und seine neuesten Anschuldigungen – warum Musk nun in die Verschwörungsfalle tappt und was das über den Zustand der Debattenkultur verrät. Es…
steadyhq.com